DJK-Eintracht Passau auf gutem Weg
– Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft – 
– Vorstandschaft in ihren Ämtern bestätigt – 

 (KS.) Eine gut besuchte Jahreshauptversammlung, bei der die Leichtathletik Bezirks-Vorsitzende Centa Hollweck und der DJK-Diözesanvorsitzende Stadtrat Siegfried Kapfer unter den Gästen waren, konnte die Vorsitzende der DJK-Eintracht Passau Elisabeth Wolf kürzlich im Gasthof Aschenberger in Grubweg eröffnen.

Nach einem Totengedenken für die im letzten Jahr verstorbenen Eintracht-Mitglieder überbrachte der DJK-Diözesanvorsitzende die Grüße des Verbandes, der aktuell über 35.000 Mitglieder in 76 Vereinen hat, bedankte sich bei den Eintracht-Verantwortlichen für deren engagierte Arbeit, u.a. auch in Bezug auf die 75-Jahr-Feier und wünschte dem ältesten DJK-Verein in der Diözese auch weiterhin eine positive Entwicklung.

Elisabeth Wolf ließ in ihrem diesjährigen Bericht als Eintracht-Vorsitzende das abgelaufene Jahr kurz Revue passieren, stellte die gute Zusammenarbeit in der Vorstandschaft heraus und bedankte sich bei allen Abteilungen für die tolle Arbeit im Rahmen der 75-Jahr-Feier, die wie in der Passauer Neuen Presse berichtet, wirklich „ein richtiges Familienfest zum Geburtstag“ war.

Anschließend konnte Schatzmeister Helmut Rahn in seinem detaillierten und ausführlichen Kassenbericht von einer positiven Entwicklung im finanziellen Bereich und von einem erneuten Mitgliederzuwachs auf jetzt 747 Mitglieder berichten.

Nach dem Kassenprüfer Peter Fahrnholz dem Schatzmeister eine ausgezeichnete Arbeit attestiert hatte, wurde die gesamte Vorstandschaft einstimmig entlastet und die einzelnen Abteilungsleiter stellten aus Sicht ihrer Abteilungen das rege Vereinsleben und die zahlreichen Erfolge des vergangenen Jahres dar.

Matthias von Winning von den American Footballern, den „Passau Pirates“, berichtete von einem „Jahr der Highlights“, insbesondere in Bezug auf die immer weiter anwachsende Jugend.
So konnte eine U16-Flagmannschaft formiert werden, um die Lücke zwischen den bisherigen Teams der U11- und U13-Flag und dem Tackle-Herrenteam weiter zu schließen.
Die U13 qualifizierte sich in der Halle für die Bayerischen Meisterschaften und belegte dort Platz acht. Auch auf dem Rasen konnte sich das Team für die Bayerischen Titelkämpfe qualifizieren und holte die Vizemeisterschaft nach Passau.
Die U16-Flag belegte in ihrer ersten Saison Rang Vier in der Gruppe und die jüngsten „Pirates“ der U 11 verpassten als Gruppenzweiter die Qualifikation für die Bayerischen Meisterschaften nur denkbar knapp.
Das Tackle-Team, das vor zwei Jahren in die Regionalliga aufgestiegen ist, konnte sich nach einer sehr „durchwachsenen“ Saison neuerlich in der Liga behaupten, den sportlichen Klassenerhalt schaffen und mit Platz Fünf abschließen.
Der langjährige Headcoach Andrew Griffin, der im Sommer seinen Rücktritt bekanntgab, konnte durch den Passauer Rückkehrer Leon Steiner ersetzt werden.
Mit der Gründung einer Frauen-Tackle-Mannschaft, die spätestens 2027 in den Ligabetrieb gehen möchte, biete man nun bei den „Passau Pirates“ zusammen mit dem im Aufbau befindlichen U19- und dem Seniors-Flag-Team endlich Flag- und Tacklefootball für jedes Alter und alle Geschlechter.

Bei der Eintracht-Hockey-Abteilung, Niederbayerns letzter Hockey-Bastion, die sich hauptsächlich aus Studenten der Universität Passau rekrutiert, ging ein regelrecht bewegtes Jahr zu Ende. Langjährige „Urgesteine“ des Teams hätten Passau verlassen. Durch zahlreiche neue Spielerinnen und Spieler habe man die Lücken schließen können und mehr noch, man sei derzeit personell so gut aufgestellt, wie seit Jahren nicht mehr.
Der regelmäßige Trainingsbetrieb laufe ausgezeichnet, eine Team-Weihnachtsfeier, evtl. auch noch eine Team-Party seinen in Planung, der Wiedereinstieg in den Ligabetrieb scheine mög-lich, die Teilnahme an diversen Turnieren geplant und man blicke äußerst positiv ins neue Jahr.

Für die Eintracht-Fußballabteilung berichtete Abteilungsleiter Peter Müller von einer insgesamt schwierigen Lage. Nach Ende der Kooperation mit dem 1. FC Passau und der damit verbundenen Spielgemeinschaft über eine Saison, stelle man nun wieder ein eigenes Team. 
Die Trainingsbeteiligung sei gut, man sei weiter auf der Suche nach geeigneten Spielern und wolle dann auch wieder eine zweite Mannschaft aufbauen. Man freue sich, dass der Trend aktuell wieder nach oben geht.

Die Ski-Abteilung mit Abteilungsleiter Torsten Weinert konnte erneut auf ein tolles Jahr zurückblicken – mit aktuell 300 Mitgliedern, d.h. erneut ein Mitgliederzuwachs (!); wobei der  Anteil der Kinder- und Jugendlichen bei etwa 40 Prozent liegt. 
In einer Power-Point-Präsentation mit 12 Folien, sozusagen für jeden Monat eine, zeigte er auf, wie groß das Engagement in der Skiabteilung ist, welche Veranstaltungen durchgeführt wurden und vor allem auch, dass die Gemeinschaft in dieser Abteilung absolut großgeschrieben wird.
So konnte er von der letzten Weihnachtsfeier, über verschiedene Wanderungen, Rad- und Bergtouren, den Wochenenden in Habischried und am Attersee sowie der Teilnahme am DJK-Domlauf und am Oberhauser DJK-Crosslauf berichten.
Zu ihrem 50jährigen Bestehen wird die Ski-Abteilung nächstes Jahr einen extra Wintertag am 17. Januar organisieren, bei dem es für die Teilnehmer die Gruppen Ski-Alpin, Ski-Nordisch und Wandern geben wird und der Tag dann am Abend mit einem Gemütlichen Teil inkl. Abendessen und Rückblick auf die letzten 50 Jahre ausklingen wird.

Für die Leichtathleten der DJK-Eintracht Passau, die seit nunmehr 54 Jahren zusammen mit den Leichtathleten des TV Passau 1862 in der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau trainieren und starten, war laut Abteilungsleiter Tobias Kapfer, der berufsbedingt von seinem Vater Siegfried Kapfer vertreten wurde, die Neueröffnung der Sportanlage Oberhaus mit der neuen Laufbahn das besondere Highlight 2024.
Man habe an über 100 Sportfesten im In- und Ausland teilgenommen, wobei der Nachwuchs mit ca. 35 % beteiligt gewesen sei. Es konnten u.a. Zehn Niederbayerische Meisterschaften, sechs Bayerische Titel und sechs bayerische Vizemeisterschaften geholt werden. 
Zudem holte Frank Schneider  Platz Sechs über 10.000 m bei den Süddeutschen Titelkämpfen und Eva Schultz erkämpfte sich mit neuem niederbayerischen Rekord Platz Vier bei der Deutschen 10.000m-Meisterschaft und wurde jeweils Siebte über 5.000 m und im Halbmarathon bei den entsprechenden Deutschen Meisterschaften. Erfolge gab es aber auch auf anderem Terrain, so wurde Christoph Friedl Deutscher Meister bei den Deutschen Ski-Roller-Titelkämpfen, Patrick Ehrenthaler gewann den „Lavaredo Trail“ in La Villa/Italien über 80 km und Lisa Fraunhofer konnte sich über die Silbermedaille bei den „Hyrox-Europameisterschaften“ freuen.
Neben dem Spitzensport glänzten aber auch die Breitensportler bei einer Vielzahl von Events mit Medaillen und Topplatzierungen.
Als eigene Veranstaltungen wurden das traditionelle Passauer Behördensportfest und das McDonald`s-Schüler- und Jugendsportfest genannt. Engagiert war man auch beim DJK-Domlauf, dem DJK-Crosslauf, dem München-Marathon, dem Thermen-Marathon und den Süddeutschen Meisterschaften im Internationalen Fünfkampf.
Zum gesellschaftlichen Bereich zählten u.a. die diversen Trainingslager, die Attersee-Woche in Weyregg und zuletzt die „spontane Weihnachtsfeier“ in der Passauer Jahnturnhalle. 

Einige der Geehrten und mit der Vorsitzenden Elisabeth Wolf (4. v.re.) und dem DJK Diözesan-Vorsitzenden Stadtrat Siegfried Kapfer (2. v.li.) sowie einem Teil der alten und  neuen Eintracht-Vorstandschaft.

Im Anschluss an die umfangreichen Ausführungen der Abteilungen konnte Elisabeth Wolf, unterstützt von Claudia Roßgotterer, einige der anwesenden Mitglieder für ihre langjährige Treue zur DJK-Eintracht Passau auszeichnen.

25 Jahre:
Georg Eibl; Rainer Häuslmeier; Raphael und Victoria Kriegl; Dorle, David und Klaus Stuchlik; Markus Weinert.
30 Jahre:
Tobias Kapfer; Georg Kölbl; Anna Riederer.
40 Jahre.
Wolfgang Forster.
50 Jahre:
Thomas Fürst; Manfred Schulz.
60 Jahre:
Elisabeth Fahrnholz; Josef Wimmer.

Bei der anschließend durch Peter Fahrnholz durchgeführten Neuwahl der Eintracht-Vorstandschaft wurden Elisabeth Wolf als 1. Vorsitzende, Siegfried Kapfer als Stellvertreter, Helmut Rahn als Schatzmeister, Detlef Passberger als Schriftführer und Martin Prellinger als geistlicher Beirat einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.
Ebenfalls einstimmig wieder gewählt wurden als Beisitzer/in Renate Baumgartner, Claudia Rossgotterer und Wolfgang Henn sowie die Kassenprüfer Peter Fahrnholz und Günter Schmidt.

Persönlich und auch im Namen der alten und neuen Vorstandschaft bedankte sich Elisabeth Wolf abschließend für das entgegengebrachte Vertrauen, beendete eine rundum gelungene Eintracht-Jahreshauptversammlung und leitete über in ein gemütliches Beisammensein.