Die 57. Ausgabe ein voller Erfolg.
Staatliches Bauamt erneut sportlichste Passauer Behörde.
OB Jürgen Dupper im Kugelstoß im Einsatz.

(fa) Es war den Behörden-Sportlern vorbehalten, dass sie die neu renovierte Sportanlage Oberhaus, aus leichtathletischer Sicht  einweihen durften. Sie waren unter Anderen  auch jahrelang die Leidtragenden, die auf der alten Aschenbahn mit Staub bzw. Schlamm und Matsch zu kämpfen hatten. 
Unser Webmaster war am Veranstaltungstag mit Drohne vor Ort und dokumentierte einen dreidimensionalen Überblick des Stadion mit seiner markanten blauen Rundbahn. Ein Anblick, der manchem Aktiven beim Kampf um die Sekunden und Minuten am Veranstaltungstag verborgen blieb.

Premiere auf der Anlage hatte auch unsere elektronische Zeitmess-Anlage. Auf Grund der baulichen Gegebenheiten  rückte das Zielrichterhaus näher an die Laufbahn heran. Aus diesem Grunde musste das Equipment zusätzlich mit einem neuen Kameraobjektiv ergänzt werden.

Alles war also für eine erfolgreiche Veranstaltung angerichtet.   

(KS.) Mit sehr viel Engagement und einer geschlossenen Mannschaftsleistung verteidigte das  Staatliche Bauamt Passau bei der 57. Ausgabe des Passauer Behördensportfests, dem Traditionssportfestes des Bayerischen Beamtenbundes, den 2024 erstmals gewonnenen Behörden-Wanderpokal und darf sich nun mit Stolz auch 2025 „Passaus sportlichste Behörde“ nennen.

Als Organisator und Leiter des Behördensportfestes konnte Stadtrat Siegfried Kapfer als Vertreter des Bayerischen Beamtenbundes, Kreisausschuss Passau, am Freitagnachmittag bei sommerlichen Verhältnissen 120 Sportlerinnen und Sportler aus 12 Passauer Behörden auf der Sportanlage Oberhaus willkommen heißen. 

Ein herzlicher Gruß ging an die Schirmherren der Veranstaltung Oberbürgermeister Jürgen Dupper und in Vertretung für den verhinderten Landrat Raimund Kneidinger, an stellvertretenden Landrat und MdB Hans Koller sowie an den Vorsitzenden des Bayerischen Beamtenbundes Rainer Nachtigall, der extra aus Nürnberg nach Passau gekommen war.

Eingerahmt vom Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Passau Christoph Helmschrott (re.) und Stadtrat Siegfried Kapfer (li.) die Schirmherren (v.li.) Stellvertretender Landrat MdB  Hans Koller und Oberbürgermeister Jürgen Dupper sowie der Vorsitzende des Bayerischen Beamtenbundes Rainer Nachtigall

Mit der Geschäftsführerin der Wohnungs- und Grundstücksgesellschaft Passau (WGP) Andrea Gais, ihrem Vorgänger im Amt Werner Stadler, der Leiterin der Stiftungsverwaltung der Stadt Passau Marina Probst, dem Leiter der Polizeiinspektion Passau Christian Dichtl und sein Vertreter Sebastian Feucht, dem Leiter der Grenzpolizei Thomas Ritzer, dem Wirtschaftsreferenten der Stadt Passau Werner Lang und dem Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Passau Christoph Helmschrott, waren auch eine ganze Anzahl aktueller und ehemaliger Dienststellenleiter vor Ort, von denen eine Vielzahl ihre Teams auch als aktive Teilnehmer unterstützen.

Siegfried Kapfer, der seit nunmehr 46 Jahren für die Ausrichtung des Passauer Behördensportfestes verantwortlich zeichnet, bedankte sich bei allen teilnehmenden Mannschaften und seiner Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau, die mit knapp 50 Kampfrichtern und Helfern für den reibungslosen Ablauf des Sportfestes sorgten.

Ein Großteil der knapp 50 Kampfrichter und Helfer der LG Passau, die für den ordnungsgemäßen Ablauf der Traditionsveranstaltung sorgten, mit Sportfest-Leiter Siegfried Kapfer (stehende 1. v.re.)#

Mit dem Dank an den veranstaltenden Bayerischen Beamtenbund, die ausrichtende LG Passau und an Organisator Siegfried Kapfer sowie dem Wunsch für ein unfallfreies Sportfest eröffneten dann Oberbürgermeister Jürgen Dupper, der bereits in Sportkleidung gekommen war, stellvertretender Landrat MdB Hans Koller und Rainer Nachtigall das „57. Passauer Behördensportfest“.

Oberbürgermeister Jürgen Dupper beim Kugelstoßen, wo er in der Altersklasse M 60
mit 8,67 m Platz Zwei hinter seinem Wirtschaftsreferenten Werner Lang holte

Nach erfolgter Sanierung und Freigabe des Oberhauser Sportplatzes und der neuen Rundbahn gab es heuer eine noch ungewohnte regelrechte Zweiteilung des Sportfestes. Die kompletten Laufwettbewerbe, inkl. der wieder im Programm befindlichen Schweden-Staffel, wurden auf der neuen blauen Kunststoff-Laufbahn und die technischen Wettbewerbe mit Weit-, Hochsprung, Kugelstoßen und Speerwerfen auf der gegenüberliegenden, bisherigen Sportanlage, ausgetragen.
Doch trotz dieser Zweiteilung, der sommerlichen Temperaturen und der zum Teil sehr großen Teilnehmerfelder ging das Traditionssportfest des Öffentlichen Dienstes einmal mehr bei toller Stimmung und einer äußerst familiären Atmosphäre über die Bühne.

Große Teilnehmerfelder gab es über die 3000m-Strecke.Die schnellste Zeit bei den Frauen erzielte Michaela Freudenstein (3.v.li.) FOS BOS Passau. 
Die Männerklasse beherrschte mit einem Start-Ziel-Sieg Stephan Deckwerth (593) von den Stadtwerken.
Rundenzählen, sicherlich  eine Herausforderung und Konzentration. Das Team der Rundenzähler hatte aber alles im Griff.

Leichtathletik (hier Standweitsprung) steckt an und gehört natürlich gleich selbst ausprobiert.

Nein, nicht Klein gegen Groß. Vielmehr zwei der „Wettkampflisten-Transporteure“
zum Wettkampfbüro  mit dem Oberbürgermeister.  

In Anlehnung an frühere Siegerehrungen und analog des Vorjahres konnte Stadtrat Siegfried Kapfer in Zusammenarbeit mit dem Haus der Jugend im Anschluss an die Wettkämpfe alle Teilnehmer und Kampfrichter zur Siegerehrung mit bayerischer Brotzeit und Getränken ins  Haus der Jugend bitten.

Für das Leibliche Wohl, nach einem anstrengend Wettkampftag, war gesorgt.

Zusammen mit Centa Hollweck, der Vorsitzenden des Leichtathletik Bezirks Niederbayern, ehrte Kapfer zunächst die Staffelteams, wobei bei den Damen das Quartett der Stadt Passau vor dem Staatlichen Bauamt und der Sparkasse Passau erfolgreich war.

Bei den Männern siegte die Sparkasse Passau, vor den Stadtwerken und der Stadt Passau, Platz vier ging an das Staatliche Bauamt, gefolgt von der Polizei Passau, dem Mixed-Team der FOS-BOS Passau und dem Mixed-Team des Landratsamtes Passau.

Der Siegerpokal wurde von Siegfried Kapfer und Centa Hollweck an die Mannschaftsführerin des Staatlichen Bauamtes übergeben.

In der Mannschaftswertung konnte Organisator Siegfried Kapfer dann das Staatliche Bauamt Passau als „Sportlichste Behörde 2025“ mit dem Behörden-Wanderpokal auszeichnen.
 Platz zwei ging an die Stadtverwaltung Passau vor dem Abonnementsieger der letzten Jahre, der Sparkasse. Vierter wurden die Stadtwerke Passau, gefolgt vom Landratsamt Passau, der WGP, der Polizei Passau und der Universität.

Siegerehrung bei einbrechender Dunkelheit. Die erfolgreichen Mannschaften des diesjährigen „57. Passauer Behördensportfestes“. 

Die Ergebnisse wurden auf der Homepage der LG Passau eingestellt.
Auch ein entsprechender Urkundendruck ist dort dann zu finden .

Am Freitag 57. Passauer Behördensportfest auf der Sportanlage Oberhaus

(KS.) Ganz im Zeichen des Behördensports steht am Freitag ab 16.00 Uhr die Sportanlage Oberhaus, wo der Bayerische Beamtenbund in Zusammenarbeit mit der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Jürgen Dupper und Landrat Raimund im Rahmen eines Abendsportfestes die 57. Ausgabe des traditionellen Passauer Behördensportfestes ausrichtet.

120 Teilnehmer aus 11 Passauer Ämtern, mit großen Teilnehmerfeldern sowohl bei den Damen als auch bei den Herren, haben zum diesjährigen Traditionssportfest des Öffentlichen Dienstes gemeldet.
So haben bei den Frauen, inkl. der Seniorenklassen, über 100 m 26, im Weitsprung 25, im Kugelstoßen 27 und über 3.000 m 18 Damen gemeldet.
Teilnehmerstärkste Disziplinen bei den Männern, inkl. Senioren- und Jugendklasse, werden die 100 m mit 24, das Kugelstoßen mit 24 der Weitsprung mit 27, der Speerwurf mit 24 und der 3000-m-Lauf mit 24 Sportlern sein.
Nach erfolgter Sanierung und Freigabe des Oberhauser Sportplatzes und der neuen Rundbahn werden die kompletten Laufwettbewerbe, inkl. der nun wieder im Programm befindlichen Schweden-Staffel, auf der neuen blauen Kunststoff-Laufbahn ausgetragen.

Als aktive Behördenleiter werden die Geschäftsführerin der WGP Andrea Gais, ihr Vorgänger im Amt Werner Stadler, die Leiterin der Stiftungsverwaltung der Stadt Passau Marina Probst, der Leiter der Polizeiinspektion Passau Polizeidirektor Christian Dichtl und sein Vertreter Polizeioberrat Sebastian Feucht und der Wirtschaftsreferent der Stadt Passau Werner Lang ihre Teams auch als aktive Teilnehmer unterstützen.

Laut Veranstaltungsleiter, dem Passauer Stadtrat Siegfried Kapfer, der mit seinen Kampfrichtern und Helfern der LG Passau, seit nun mehr 46 Jahren für die Organisation und den reibungslosen Ablauf verantwortlich zeichnet, wird zur offiziellen Begrüßung erstmals auch der Vorsitzende des Bayerischen Beamtenbundes Rainer Nachtigall vor Ort sein.

Für alle Teilnehmer und Interessierte ist im Internet unter www.lgpassau.de ein aktualisierter Zeitplan abrufbar.

Nach Abschluss der Wettkämpfe, etwa gegen 20.30 Uhr, werden in der abendlichen Siegerehrung im Haus der Jugend, wo der Bayerische Beamtenbund zu einer Brotzeit einlädt, neben den erfolgreichen Staffeln auch die siegreichen Behördenmannschaften ausgezeichnet; wobei der Gesamtsieger in der Behörden-Mannschaftswertung den 2020 von der Sparkasse gestifteten und letztes Jahr vom Team des Staatlichen Bauamts gewonnen Behörden-Wanderpokal erhält.

LG-Duo in Schwandorf bzw. Neustadt a.d. Waldnaab am Start

(KS.) Mit neuen persönlichen Bestleistungen glänzten Jonathan Schubert und Tobias Kapfer von Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau bei Sportveranstaltungen in der Oberpfalz.

Jonathan Schubert mit neuer Bestzeit über 5 km
Foto: K.S.

Beim „19. Schwandorfer Charitylauf“, bei dem über 750 Teilnehmer in der Oberpfälzer Kreisstadt am Start waren, steigerte Jonathan Schubert im „Beuteler Haupt- und Firmenlauf“  in einem couragierten Renen seine persönliche Bestzeit über die 5-km-Distanz auf jetzt 15:40,48 Minuten und holte sich damit den Sieg vor Markus Spangler (TSV Beratzhausen) und Lokalmatador Marcel Honig.

Tobias Kapfer mit neuer 800-m-Bestzeit
Foto: Decombe

Der ehemalige Sprinter Tobias Kapfer, der sich seit geraumer Zeit auf die längeren Strecken festgelegt hat, ging in Neustadt an der Waldnaab beim „37. Neustädter Läufermeeting“ über zwei Stadionrunden bzw. 800 m an den Start und verbesserte auf der mitten im Wald gelegenen idyllischen Sportanlage des Neustädter Gymnasiums seine persönliche Bestzeit auf 2:06,85 Minuten.

Liebe Leichtathletik – Freunde,

unser Stammverein TV Passau 1862 e.V. lädt zu einem Sommerfest am 
26. Juli 2025 
ein. 

Dieses findet auf dem vereinseigenen Gelände in der Innstadt  / Jahnstraße 3 statt.
An den Vorführungen werden wir aktiv teilnehmen.

Wir würden uns freuen, wenn die Mitglieder und Freunde der Leichtathletik Gemeinschaft Passau  zahlreich  daran teilnehmen würden. 

Liebe Sportfreunde der LG Passau,

unser Stammverein, die DJK Eintracht Passau, feiert  am Samstag, 12. Juli 2025 ihr 75jähriges Bestehen.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird auch der „31. Sommerbiathlon“ der Skiabteilung ausgetragen und es findet eine „Kinder-Spaß-Olympiade“ statt, bei der sich die Eltern mit den Kindern messen können.

Zeitplan:
Ab 13.30 Uhr Ausgabe der Startnummern für Kinder und Jugendliche
Ab 14.00 Uhr Start des Sommerbiathlons  für Kinder und Jugendliche
Ab 15.30 Uhr Ausgabe der Startnummern für die Erwachsenen
Ab 16.00 Uhr Start des Sommerbiathlons  für
Um 18.00 Uhr  Siegerehrung mit dem Schirmherrn Oberbürgermeister Jürgen Dupper mit anschließendem gemütlichem Beisammensein.

Während nachmittags die Leichtathleten für Kaffee und Kuchen sorgen, zeichnen die American Footballer und die  Fußballer abends für Essen und Getränke verantwortlich.

Unabhängig von einer Teilnahme beim Sommerbiathlon würden wir uns über Euren zahlreichen Besuch zum Jubiläum der DJK Eintracht Passau freuen.

Siegfried Kapfer
Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau
-1. Vorsitzender und sportlicher Leiter-

Franz Keifenheim in seiner Altersklasse vorne dabei

„Sparkassen Metropolmarathon Nürnberg-Fürth“(KS.) Unter dem Motto „Von der Kaiserburg zum Kleeblatt!“ ging der diesjährige „Sparkassen Metropolmarathon“ über die Bühne, der heuer von Nürnberg nach Fürth führte und bei dem an zwei Tagen über 9000 Läuferinnen und Läufer am Start waren und mit dabei Franz Keifenheim von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau.

Franz Keifenheim Sechster bei den 65jährigen
Foto: K.S.

Bei hochsommerlichen Temperaturen über 30 Grad lief der LG-Oldie im Halbmarathon-Wettbewerb, bei dem knapp 2800 Teilnehmer am Start waren, nach 2:02:43 Stunden an der Fürther Freiheit über die Ziellinie und erkämpfte sich in seiner Altersklasse M 65, die vom Lokalmatador Michael Hacker gewonnen wurde, einen tollen sechsten Platz

Eva Schultz holt Silber – LG-Trio am Start

(KS.) Betreut von Felix Wagner gingen Eva Schultz, Anna Drexler und Frank Schneider  von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau bei der diesjährigen Sparkassen-Gala der LG Telis Finanz Regensburg über 3000 m an den Start. Vor allem auf den Sprintstrecken „purzelten“ diverse Rekorde. Wo unter anderem der 25jährige Lucas Ansah-Peprah (Hamburger SV) mit seinen 10,00 Sekunden über die 100 m nur um eine „Hunderstel“ am deutschen Rekord vorbei lief.

Eva Schultz (Start-Nr. 493) im Duell mit Hanna Bruckmayer (LG Telis Finanz Regenburg).
Foto Kiefner

Bei den Frauen lieferte Eva Schultz ein beherztes Rennen ab und musste sich nach 9:29,21 Minuten nur der Lokalmatadorin und deutschen Junioren-Halbmarathon-Meisterin von 2023 Hanna Bruckmayer (LG Telis Finanz Regensburg) geschlagen geben. Dritte wurde Ada Werner (SCC Berlin).

Anna Drexler
Foto: Habermann

Für Anna Drexler blieben die Uhren nach 10:23,81 Minuten stehen, was für sie Rang 12 in dem klasse Feld bedeutete.

Frank Schneider
Foto: Habermann

Über 3000m der Männer, die Fritz Stubenrauch (SC DHfK Leipzig e.V.) gewann, kam Frank Schneider nach 9:05,16 Minuten als 18. der Gesamtwertung ins Ziel.

Bronze für Bernie Gässl bei den 45jährigen

LG-Langstreckler beim „12. Eschathlon“ am Start(KS.) Gut vorbereitet und in guter Form präsentierte sich Bernie Gässl von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau beim „12. Eschathlon“ direkt vor den Toren Frankfurts in der 22.000-Einwohner-Stadt Eschborn, zum dem sich eine Rekordteilnehmerzahl von über 3000 Sportlerinnen und Sportlern auf Strecken zwischen 300 m und der Halbmarathon-Distanz angemeldet hatten.

Sichtlich zufrieden mit Leistung und Ergebnis – Bernie Gässl
beim „12. Eschathlon“
Foto: privat

Bei wechselhaftem Wetter mit durchziehenden Regenschauern zeigte der Passauer auf den durchaus anspruchsvollen 21,1 km des Halbmarathons durch das Eschborner Stadtgebiet mit Start in der Paulstraße und Ziel auf der Kurt-Schuhmacher-Straße, alles in unmittelbarer Nähe des Rathausplatzes, ein sehr couragiertes Rennen und lief nach 1:30:30 Stunden als 18. der Gesamtwertung und hinter Florian Gossenauer (LG Bad Soden-Neuenhain) und Markus Dollt (DJK Flörsheim) als Dritter seiner Altersklasse M 45 über die Ziellinie.

Gässl, der sich unter Anleitung von LG-Trainer Mario Bernhardt aktuell auf die Hessischen Marathon-Meisterschaften vorbereitet, zeigte sich sichtlich zufrieden mit Leistung und Ergebnis und sieht sich auf einem guten Weg für die anstehenden Wettkämpfe.

Gold für LG-Mixed-Duo

2er-Teamstundenlauf im Rieder Stadtpark(KS.) Gold für Martha Weber und Stephan Deckwerth von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau beim „2er-Teamstundenlauf“ der LG Innviertel in der oberösterreichischen Bezirkshauptstadt Ried im Innkreis.

„Die Glücksbärchi der LG Passau“ – Martha Weber und Stephan Deckwerth
schnellstes Mixed-Team beim „13. Rieder 2er-Teamstundenlauf“

Ein Team – zwei Teilnehmer – eine Stunde Zeit – wieviel Runden werden absolviert. So auf einen Nenner gebracht, der Wettkampf, den die LG Innviertel im Rieder Stadtpark ausrichtete und bei dem die teilnehmenden über 100 2er-Teams einen 1400-m-Rundkurs abwechselnd zu durchlaufen hatten.

Bei optimalen Verhältnissen, sonnigem Wetter und Temperaturen um die 25 Grad schaffte das LG-Mixed-Duo Martha Weber und Stephan Deckwerth „Die Glücksbärchis der LG Passau“ in der vorgegebenen Stunde letztlich 13 Runden mit einer Gesamtzeit von 1:02:07 Stunden. In der Gesamtwertung, die von Jakob Wakonig und Samuel Ebner von der LAG Genböck Haus Ried gewonnen wurde, kam das LG-Duo hinter vier reinen Männer-Teams auf einen tollen fünften Platz; in der Mixed-Wertung gab es einen überlegenen Sieg und die Gold-medaille. 

Da Martha Weber ihre aktuell starke Form einmal mehr bestätigt hatte und Stephan Deckwerth, der nach Wien-Marathon und Leisten-Operation erst seit sechs Wochen wieder im Training ist, eine klasse Leistung geboten hatte, zeigte sich beide beim Auslaufen sichtlich zufrieden und freuen sich schon auf die nächsten Rennen.

Erfolgreiche Starts in Regensburg

LG-Quartett beim Landesoffenen Sportfest

(KS.) Betreut von Trainer Thomas Scharinger gingen Florentin Killesreiter, Vincent Engelmann, Elias Lohschmidt und Linus Kieninger von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau beim Landesoffenen Sportfest des SWC Regensburg, das auf der Regensburger Sportanlage am Weinweg über die Bühne ging und bei dem auch die diesjährigen Meisterschaften des Leichtathletik-Bezirks Oberpfalz ausgetragen wurden, an den Start.

Das LG-Team mit (v.li.) Elias Lohschmidt, Vincent Engelmann, Trainer Thomas Scharinger, Florentin Killersreiter und Linus Kieninger
Das LG-Team mit (v.li.) Elias Lohschmidt, Vincent Engelmann, Trainer Thomas Scharinger, Florentin Killersreiter und Linus Kieninger
Foto: K. S.

Trotz leichter Hüftbeschwerden lief Florentin Killersreiter über 300 m ein gutes Rennen, belegte mit 41,06 Sekunden Rang Drei und bestätigte seine Leistung von den niederbayerischen Meisterschaften in Eggenfelden.

Über die 100 m der Männlichen Jugend U 18, wo Lokalmatador Simon Kürzinger (SWC Regensburg) nicht zu schlagen war, verbesserte Vincent Engelmann seine persönliche Bestleistung um über zwei Zehntel auf jetzt 12,00 Sekunden und belegte Rang Vier. Ebenfalls um über zwei Zehntel steigerte Elias Lohschmidt seine 100-m-Bestleistung und wurde mit 12,24 Sekunden im Gesamtklassement Siebter. Der zweimalige niederbayerische Meister mit der 4×400-m-Staffel der LG Passau Linus Kieninger ging bei der Männlichen Jugend U 20 erstmals in einem Einzelrennen auf die 400-m-Strecke, musste sich mit seiner Endzeit von 53,99 Sekunden nur denkbar knapp Sebastian Liebl (TV Bad Kötzting) geschlagen geben und holte sich auf Anhieb die sog. B-Qualifikation für die Bayerischen Meisterschaften in Hösbach.