Sarah Goller schnellste Dame – Tobias Schreindl schnellster bei den Herren – Jonas Storch gewinnt Jugend U 20
(KS.) Mit einer ganzen Anzahl an Siegen, Medaillen und klasse Leistungen glänzte das von LG-Trainer Mario Bernhardt betreute achtköpfige Aufgebot der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau beim „39. Freudenseelauf“ des TV Hauzenberg, der bei sonnigem Herbstwetter über die Bühne ging und zu dem Teilnehmer aus 17 Vereinen gemeldet hatten.
In der männlichen Jugend U 20 über 3,3 km bzw. zwei Runden holte sich Jonas Storch, der Dritte der deutschen Jugendmeisterschaften über 1500 m, in neuer Streckenrekordzeit von 10:27,2 Minuten den Sieg.
Im Frauenrennen, wo knapp fünf Kilometer bzw. drei Runden zu absolvieren waren, erkämpfte sich Sarah Goller bei ihrem LG-Wettkampf-Debüt in 20:46,7 Minuten den Gesamtsieg in der Frauenwertung vor Vereinskameradin Christina Wimmer, für die 21:48,6 Minuten gestoppt wurden und die damit ihre Altersklasse (AK) W 30 gewann.
In der Damenklasse Allgemein gab es mit Gesamtsiegerin Sarah Goller, der 25jährigen Theresa Schachner, die 23:33,1 Minuten lief und der 26jährigen Franziska Jäckel, für die 25:15,9 Minuten gestoppt wurden, einen LG-Dreifach-Sieg.
Bei den Männern, wo 6,6 km bzw. vier Runden gefordert waren, holte sich der mehrfache Bayerische Meister und ehemalige Deutsche Marathonmeister Tobias Schreindl mit dem neuen Streckenrekord von 20:47,3 Minuten den Sieg vor dem Oberpfälzer Simon Baumann (SWC Regensburg) und Lokalmatador Alexander Bauer vom TV Hauzenberg.
Manfred Ammerl gewann in 28:03,8 Minuten seine AK M 55 und verwies Baptist Resch (Tag des Sports Neureichenau) und Christian Sigl (Nordic Sport HillBill) auf die weiteren Plätze.
Das erfolgreiche LG-Team mit (v.li.) Sarah Goller, Franziska Jäckel, Theresa Schachner, Jonas Storch, Tobias Schreindl und (kniend) Manfred Ammerl
Bei den 65jährigen, die analog der Damen drei Runden zu laufen hatten und wo sich Ludwig Lang (SVG Ruhstorf) den Sieg holte, belegten die beiden LG-Oldies Franz Keifenheim mit 23:47,9 Minuten Rang Fünf und Georg Eibl mit 25:40,3 Minuten Rang Sieben.
Das LG-Oldie-Duo (v.li.) Georg Eibl und Franz Keifenheim
(KS.) Ganz im Zeichen der Leichtathletik und des Ausdauersports stand am Samstag der Passauer Thingplatz, wo bei strahlendem Sonnenschein und spätsommerlichen Temperaturen die zweite Ausgabe der „DJK-Crosslaufes“ unter dem DJK-Motto „Sport um der Menschen Willen“ über die Bühne ging. Die Passauer DJK-Verantwortlichen hatten sich letztes Jahr dazu entschlossen neben ihrem sportlichen Frühjahrs-Highlight, dem „DJK-Domlauf“, auch im Herbst mit einem Crosslauf einen weiteren Sporthöhepunkt zu installieren.
Start des ersten Laufs mit den sechs- und siebenjährigen Schülerinnen und Schülern über 350 m Foto: KapferStart des zweiten Laufs über 350 m, wo die acht- und neunjährigen Schülerinnen und Schüler am Start waren. Foto: Kapfer
Analog dem Vorjahr stand nach Absprache mit dem Kulturamt der Stadt Passau wieder der Oberhauser Thingplatz als Wettkampfort und in Zusammenarbeit mit dem Haus der Jugend die dortige Turnhalle für Wettkampfbüro, Ausgabe der Startnummern und für die Siegerehrung zur Verfügung. Das Sportamt der Stadt Passau hatte zudem die städtischen Umkleidekabinen an der Sportanlage Oberhaus bereitgestellt.
Für die insgesamt 10 Läufe hatten DJK-Diözesanvorsitzender Stadtrat Siegfried Kapfer und DJK-Geschäftsführer Philipp Roos den Thingplatz zu einem „Crosslauf-Eldorado“ upgedatet und einen sehr selektiven 600-m-Bergauf-Bergab-Kurs austrassiert, auf dem die über 100 Teilnehmer, davon mehr als die Hälfte im Alter zwischen sechs und 15 Jahren (!), Strecken zwischen 350 und 6000 m zu bewältigen hatten.
Start des 600-m-Laufes mit den 10- und 11jährigen Schülerinnen und Schülern Foto: Kapfer
Für den reibungslosen Ablauf sorgten neben der Firma Spoferan, die für die Zeitmessung und Wettkampfbüro verantwortlich zeichnete, die stellvertretende DJK-Vorsitzende Elisabeth Wolf mit DJK-Mitarbeiterin Ingrid Wieland, sowie das Team der LG Passau.
Den Hauptlauf über 4200 m der Frauen gewann Martha Weber (LG Passau) vor Vereinskameradin Marion Kopp und Elisa Schöne (LG Wolfstein). Den Sieg über 6000 m der Männer holte sich Krzysztof Zwierz von der LG Wolfstein vor Christian Hickisch und Helmut Knuff (DJK Pörndorf).
Damensiegerin Martha Weber, eingerahmt von Marion Kopp (li.) und Elisa Schöne Foto: KapferDJK Cross-Staffel Schüler Foto: Kapfer
Nachfolgend die Ergebnisse (geordnet nach Altersklassen):
Schülerinnen W 06 (350 m): 1. Sophia Nicke (DJK-Eintracht Passau-Skiabteilung), 2. Hannah Weber (DJK-Laufwölfe Fürsteneck), 3. Ida Breinfalk (LG Passau); Schülerinnen W 07 (350 m): 1. Julia Kapfer (DJK-Eintracht Passau-Skiabteilung), 2. Sofia Malysheva (LAC Passau), 3. Lina Scholz (DJK-Eintracht Passau-Skiabteilung); Schülerinnen W 08 (350 m): 1. Laetitia Ascher (LG Passau), 2. Lea Swiecznik (LAC Passau), 3. Antonia Lemmerich (LG Passau) und Lena Garhammer (WSV-DJK Rastbüchl); Schülerinnen W 09 (350 m): 1. Jana Neumüller (LAC Passau), 2. Anna Kapfer (DJK-Eintracht Passau-Skiabteilung), 3. Theresa Lang (LAC Passau); Schülerinnen W 10 (600 m): 1. Theresa Reiser, 2. Lilly Straub (beide LAC Passau), 3. Nele Gaier (DJK-Laufwölfe Fürsteneck); Schülerinnen W 11 (600 m): 1. Tamara Garhammer (DJK-Laufwölfe Fürsteneck), 2. Cosima Al-Khatib, 3. Lucy Slodarz(beide LAC Passau); Schülerinnen W 12 (600 m): 1. Seraphina Mangold, 2. Marissa Ender (beide LG Passau); Schülerinnen W 13 (600 m): 1. Letizia Hrdlicka (DJK-Laufwölfe Fürsteneck); AK W 35 (4200 m): 1. Martha Weber (LG Passau), Elisa Schöne (LG Wolfstein), 3. Tamara Schopper (WSV-DJK Rastbüchl); AK W 45 (4200 m): 1. Marion Kopp (LG Passau);
Schüler M 06 (350 m): 1. Fabian Lemmerich (LG Passau); Schüler M 07 (350 m): 1. Maxim Selwitschka (DJK-Laufwölfe Fürsteneck), 2. Georg Hirtreiter (DJK-Eintracht Passau-Skiabteilung), 3. Theo Glas und Elias Probst (beide LG Passau); Schüler M 08 (350 m): 1. Philipp Nicke( DJK-Eintracht Passau-Skiabteilung); 2. Julius Storch (LG Passau), 3. Felix Reimer (DJK-Eintracht Passau-Skiabteilung); Schüler M 09 (350 m): 1. Dominik Mosonyi LAC Passau), 2. Laurenz Ender (LG Passau), 3. Raffael Selwitschka (DJK-Laufwölfe Fürsteneck); Schüler M 10 (600 m): 1. Valentin Breinfalk, 2. Konstantin Lemmerich (beide LG Passau); Schüler M 11 (600 m): 1. Vincent Kovacs (LAC Passau), 2. Tim Kopfinger (LG Passau), 3. Christoph Diem (LAC Passau); Schüler M 12 (600 m): 1. Moritz Brandl (LG Passau); Schüler M 13 (600 m): 1. Florentin Killersreiter (LG Passau); Schüler M 15 (1200 m): 1. Moritz Storch, 2. Niklas Brandl (beide LG Passau); AK M U 18 (2400 m): 1. Sebastian Treitlinger (LG Passau); Männer (6000 m): 1. Christian Hickisch; AK M 35 (6000 m): 1. Johannes Stamm (SV Schalding-Heining); AK M 50 (6000 m): 1. Krzysztof Zwierz (LG Wolfstein), 2. Helmut Knuff (DJK Pörndorf), 3. Michael Meltzer (Sportfreunde Bärwalder See); AK M 55 (6000 m): 1. Manfred Ammerl (LG Passau); AK M 60 (3000 m): 1. Josef Neudorfer (SVG Ruhstorf/Rott), 2. Karlheinz Winklbauer (Winkl-bauer WebDesign), 3. Michael Schustereder (SVG Ruhstorf/Rott); AK M 65: 1. Ludwig Lang, 2. Kurt Christoph (beide SVG Ruhstorf/Rott); AK M 70: 1. Michael Westerhoff (Michael Westerhoff Business Consulting);
Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt.
Für die zahlreichen, persönlichen Glückwünsche, Handshakes und E-Mails zur Verleihung des “Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt”, darf ich mich auf diesem Wege ganz herzlich bedanken. Die Ovationen in der Vorstandssitzung der DJK Eintracht Passau sowie in deren Jahreshauptversammlung haben mich ganz besonders gefreut.
Meinen ganz besonderen Dank möchte ich für die sehr persönlich gehaltenen schriftlichen Glückwünsche zum Ausdruck bringen von
Dr. Markus Söder, Bayerischer Ministerpräsident, Christian Bernreiter, Bayerischer Staatsminister für Wohnen, Bau- und Verkehr, Prof. Dr. Gerhard Waschler, Bildungspolitischer Sprecher der CSU-Landtagsfraktion, Jürgen Dupper, Oberbürgermeister der Stadt Passau, Herbert Hugger, 1. Vorsitzender des TV Passau, und dem Vorstand der Sparkasse Passau.
Ein weiterer Ansporn, aber auch eine weitere Motivation, stellen für mich die Reportagen dar, die erschienen sind in
SP4Ort, Bayerische Laufzeitung, Bayerischer Leichtathletik Verband, Homepage LG Passau Homepage TV Passau 1862 e.V.
Ich wiederhole mich gerne und bedanke mich nochmals bei allen Gratulanten ganz herzlich !
(KS.) Mit Manfred Ammerl, Marion Kopp, Gaby und Thomas Kopfinger sowie Fabian Probst war die Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau beim diesjährigen „51. Wolfgangseelauf“ vertreten, bei dem nahezu 5000 Teilnehmer aus 48 Nationen auf den verschiedenen Strecken an den Start gingen.
Beim „Wolfgangsee-Panoramalauf“, bei dem 5,2 km vom Dorfplatz der Salzburger Gemeinde Strobl bis nach St. Wolfgang zu bewältigen waren, holte sich Manfred Ammerl in seiner Altersklasse (AK) M 55 nach 22:03 Minuten hinter dem Burgenländer Karl Trummer die Silbermedaille.
Marion Kopp eingerahmt von Manfred Ammerl (li.) und Fabian Probst
Beim „10-km-Uferlauf“ mit Start in Gschwendt in Abersee und Ziel in St. Wolfgang lief Marion Kopp hinter den Österreicherinnen Kerstin Springer (Union Rohrbach-Berg), Kristina Metschitzer (Athletik-Klub Vasold Liezen) und Simone Wögerbauer aus Linz nach 42:11 Minuten als tolle Vierte der Gesamtwertung, schnellste Deutsche und Siegerin ihrer AK W 45 über die Ziellinie. Thomas Kopfinger belegte nach 55:25 Minuten Rang 31 in seiner AK M 50.
Fabian Probst und Gaby Kopfinger hatten sich für den „27-km-Klassiker“, d.h. für die Umrundung des Wolfgangsees entschieden. Für Fabian Probst blieben die Uhren nach 1:59:30 Stunden stehen, was für ihn Platz 14. in seiner AK M 35 bedeutete.
Gaby Kopfinger beim Zieleinlauf in St. Wolfgang
Gaby Kopfinger wurde mit ihrer Endzeit von 3:02:41 Stunden 31. bei den 50jährigen.
Michaela Freudenstein bei der Ironman-WM auf Hawaii
(KS.) Mit der Teilnahme bei der diesjährigen Ironman-Weltmeisterschaft in Kailua-Kona auf Hawaii hat sich Michaela Freudenstein von der Triathlon-Abteilung des SV Schalding-Heining einen absoluten Lebenstraum erfüllt.
Die 30-jährige Lehrerin, die seit Anfang 2022 ihr Lauf- und Ausdauertraining bei der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau bestreitet, hatte sich im August beim Ironman in der polnischen Hafenstadt Gdynia in der Danziger Bucht an der Ostseeküste mit Platz Sieben bei den Frauen für die WM auf Hawaii qualifiziert.
Dort hatte sie zunächst die nach ihren eigenen Angaben zufolge „am meisten gefürchtete“ Distanz von 3,86 km Schwimmen im Salzwasser des Pazifiks zu absolvieren, was aber aufgrund des nur sehr leichten Wellengangs besser verlief als gedacht. Anschließend ging es für Michaela auf das Rad und zu ihrer Lieblingsdisziplin beim Triathlon. Zunächst fing es auf der 180-km-Distanz sehr gut an, als aber dann bei stetigem Gegenwind und leichter Steigung noch Bauchschmerzen hinzukamen, wurde die Lieblingsdisziplin recht anstrengend. Der abschließende Marathon wurde dann für die Passauerin zur größten Herausforderung, den sie nur mit einigen Gehpausen bewältigen konnte. Letztlich kämpfte sie sich nach insgesamt 12:50:28 Stunden ins Ziel, hatte sich ihren Lebenstraum erfüllt und bei der Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii gefinisht.
Bei den Gesprächen mit ihrer Laufgruppe ist die Triathletin beim letzten Lauftraining, knapp einen Monat später, immer noch überwältigt vom Wettkampf, ihrer Finisher-Medaille und den intensiven Erfahrungen, die sie von dieser WM mit nach Passau gebracht hat. „Es war einfach ein unvergessliches Erlebnis. Die Insel war voll von sportbegeisterten Menschen aus der ganzen Welt, die gekommen sind, um entweder selbst beim Ironman mitzumachen, dabei anzufeuern oder mitzuhelfen. Sie alle haben für eine unglaublich angenehme und offene Atmosphäre gesorgt.“
In ihren Ausführungen bedankte sie sich bei ihrem wundervollen Support-Team vor Ort auf Hawaii, ohne das es definitiv nur halb so lustig, halb so schön und bestimmt doppelt so anstrengend gewesen wäre! Außerdem wollte sie sich nochmals bei all ihren Sponsoren bedanken, die dieses unglaubliche Erlebnis erst möglich gemacht haben. Ihr Dank galt aber auch allen Freunden und Bekannten, die zuhause vor dem Fernseher, dem Liveticker oder auf Instagram mitgefiebert haben! Und ein ganz großer Danke ging an ihre Passauer Vereine – den SV Schalding-Heining, die LG Passau sowie den RSV Passau: „Danke für Eure Unterstützung! Es freut mich sehr, dass ich Mitglied in diesen Vereinen voller wundervoller Menschen bin! Ich freue mich schon auf zahlreiche weitere Trainingseinheiten mit euch!“
(KS.) „Hyrox“ ist ein außergewöhnlicher Fitness-Wettbewerb, bei dem Ausdauer und Kraft kombiniert werden und die Teilnehmer insgesamt acht Kilometer laufen und dazwischen insgesamt acht Workouts absolvieren müssen.
Lisa Fraunhofer auf der 1000-m-Distanz
D.h. ist ein Kilometer zurückgelegt, folgt ein Workout wie z.B. einen Gewichtsschlitten schieben oder ziehen und danach wird der nächste Kilometer gelaufen.
Lisa Fraunhofer beim Ziehen des Gewichtsschlittens
Unter den vielen Standorten weltweit, wo derartige Wettbewerbe ausgetragen werden, ist auch Bayerns Landeshauptstadt München vertreten. Lisa Fraunhofer von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau, die beruflich Geschäftsstellenleiterin der Gesundheitsregion plus im Landratsamt Passau ist, präsentierte sich beim diesjährigen „Hyrox München“, wo knapp 450 Teilnehmer am Start waren, in absoluter Top-Verfassung. Mit ihrer Gesamtendzeit von 1:11:31 Stunden erkämpfte sie sich hinter Franziska Martens und Rafaela Binder Platz Drei in der Frauen-Gesamtwertung und holte sich den Sieg in ihrer Altersklasse 25-29.
Mit dieser Leistung und ihrem Ergebnis qualifizierte sie sich zudem für das Finale der Hyrox-Saison, die „World Championships of Fitness“, die vom 7. bis 9. Juni 2024 im südfranzösischen Nizza an der Cote d`Azur über die Bühne gehen.
(fa) Es ist Sonntag, der 8. Oktober. 04:30 Uhr. Der Wecker blinkt. Das sichere Zeichen: Die Schlafenszeit ist beendet. Ein erster obligatorischer Blick aus dem Fenster: Hurra, kein Nebel, das ist schon einmal gut für die Anfahrt. Die LG Passau hat von allen Helfervereinen nämlich die zweifellos längste Wegstrecke zu ihrem Einsatzort zurückzulegen. Die zwei Vereins-Busse sammelten die beteiligten Helfer aus dem Stadtgebiet ein. Treffpunkt und Abfahrt war für 05:30 Uhr auf einem Möbelhaus-Parkplatz im Passauer Westen fixiert.
Ja, für Statistikfreunde, es war die 23. Ausgabe des München Marathon, bei dem die LG Passau als Helferteam im Einsatz ist. Man könnte auch vom München-Marathon der neuen Zeitrechnung sprechen. Denn es gab schon vorher Marathonläufe in München, die jedoch aus verschiedenen Gründen nicht überlebten.
Vor 23 Jahren suchte der Chef-Organisator Gernot Weigl über das Medienorgan “Bayern Sport” des BLSV Helfer. Seit dem sind wir in ununterbrochener Reihenfolge dabei. In den letzten Jahren haben wir auch unseren festen Standplatz: Wasserstelle, Englischer-Garten, Km 16, nahe dem Gasthaus und Biergarten Aumeister.
Nun, unsere Anfahrt gestaltete sich programmgemäß. Die stellvertretende LG Vorsitzende Centa Hollweck startete von ihrem Wohnort Aldersbach aus. Sie schlug eine besondere Fahrtroute ein, denn sie organisierte das obligatorische “2. Frühstück by Englischer Garten”. Und die entsprechende Bäckerei erforderte einen Abstecher, lag nicht auf unserer direkten Wegstrecke.
“Einkleidung” und Ausgabe des zweiten Frühstücks.
Nach dem Essenfassen ging es aber gleich lost mit der Arbeit. Das Transport-Fahrzeug mit dem gesamten erforderlichen Equipment war pünktlich um 08:00 Uhr vor Ort.
Die Arbeit beginnt: Entladung des Equipment – Fahrzeuges und Verteilen der Tische.
Es ging ans Ausladen der Tische und Bänke, der Getränke-Becher, der diversen Wassereimer und deren Platzierung entlang der Laufstrecke.
Eigentlich Routine für uns und dementsprechend blieb noch viel Zeit bis zum Start um 09:00 Uhr im Olympia-Stadion. Zusätzlich dann natürlich auch noch die Wegstrecke von 16km bis zu uns.
Genügend Zeit, um auch noch die motivierte Mannschaft im Bild festzuhalten.
Genügend Zeit, um auch noch die motivierte Mannschaft im Bild festzuhalten.
Und den Genießer … der Sonne entgegen !Zu den Vorbereitungsarbeiten gehört nicht “‘Wasserlassen” sondern “Wasserfassen”. “München-Wasser” ist angerichtet.Wo bleiben sie denn die Marathonis?
Es ist soweit. Sie kommen. Die musikalische Umrahmung und zugleich Anfeuerung, im sonst so ruhigen Englischen Garten, setzt ein.
Es war dann so gegen dreiviertel Zehn als die Spitzengruppe der Männer bei uns eintraf.
Spitzengruppe der Männer mit “100m-Mehrbelastung”.
Fernseh-Sequenz bei unserer Wasserstelle.
“Passau” kam natürlich auch bei der erstmals komplett durchgeführten Fernsehübertragung des Bayerischen – Fernsehen ins Bild. Erst nach gehörigem Abstand ging es dann ans “Eingemachte”, sprich den Andrang um die gefüllten Wasserbecher. Diese Ansammlung von Marathonis war immer dann besonders groß, wenn die Läufer-Gruppen hinter der Fahne mit den prognostizierten Endzeiten auftauchten.
Die Läuferinnen und Läufer mit der prognostizierten Endzeit von 4 Stunden.
Aber wie gesagt, alles im Griff.
So gegen 12:00 Uhr zog sich dann das Feld der eintrudelnden Läuferinnen und Läufer merklich auseinander. Unsere Einsatzzeit war für 12:45 Uhr definiert.
Die Schluss-Läuferin ….
…. mit dem Besenwagen im Nacken.
Nach dem Eintreffen des “Besenwagens”, der unmittelbar der letzten Läuferin folgte, konnten wir mit dem Abbau der Wasserstelle und dem Verladen in das Transportfahrzeug beginnen. Den Englische Garten wieder für die Wanderer, Radfahrer und vor allem den zahlreichen Hundehalter freigegeben.
Nach einem kurzen Besuch des Biergarten vom Aumeister wurde die problemlose Heimfahrt angetreten.
Wer noch nicht beim Wählen war, es war Landtags-Wahl-Sonntag, hatte noch genügend Zeit dafür.
Apropo Wahlsonntag.
Großer Aufreger in den Medien waren die Pannen der Spitzengruppe der Männer und Frauen bei den Wendestrecken. Die Männer liefen um ca. 100m zufiel, die Frauen wendeten zu früh und “kürzten” ca. 800m ab. Diese Zwischenfälle, wie sich nachträglich gezeigt hat, sind der Landtagswahl geschuldet. Es wurden Strecken – Querungshilfen geschaffen, damit die Bürger ihr Wahllokal auf der gegenüberliegenden Straßenseite erreichen konnten. Kombiniert mit einer Baustelle wurden die Absperrgitter, ohne Zutun des Veranstalters, verstellt. Leidtragende waren bei den Männern die absolute Spitzengruppe von neun Läufern. Betroffen auch die zwei Spitzenläuferinnen der Frauenklasse, die die versäumten Meter im Olympiastadion mit zwei zusätzlichen Runden nachholten. Wie im obigen Bericht bereits ausgeführt, war der Abstand der Spitzengruppe zu den nachfolgenden Läufern enorm, so dass die Misere bis zum Eintreffen der Pulks dort behoben war.
Der PNP-Leserbrief-Schreiber aus Fürstenzell wäre trotz seiner im Brief angeführten Bestzeit von dem Wendemanöver in keiner Weise betroffen gewesen. Siehe Abstandsdistanz. Man könnte durchaus auch positiv eingestellt sein und den Organisator loben. Dass er es nämlich innerhalb der noch zu absolvierenden 32 Kilometern, einen organisatorischen Klimmzug meisterte.
Übrigens für 2024 ist für den zweiten Sonntag im Oktober keine Wahl geplant ! Klimakleber haben Ruhetag ! Auf geht’s Gernot ! Wir sind wieder dabei !
LG-Passau mit tollen Leistungen beim München-Marathon
Eva Schultz Silber im Halbmarathon – Jana Vogel Bronze über 10 km – Bronze für die LAC/LG-Marathon-Staffel – Bestleistungen und klasse Platzierungen!
(KS.) Einen tollen „Marathon-Sonntag“ gab es für die Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau bei der diesjährigen Ausgabe des „Generali München Marathon“, bei dem bei spätsommerlichem Wetter 22.000 Teilnehmer aus nahezu 90 Nationen am Start waren.
Beim 10-km-Rennen, bei dem über 2500 Sportler und Sportler antraten, erkämpfte sich Jana Vogel in einem couragierten Aufritt bei den Damen hinter Adissalem Sleshi Alemu (LG Telis Finanz Regensburg) und der Italienerin Frederica Cozzi in 38:13 Minuten die Bronzemedaille und den Sieg in ihrer Altersklasse (AK) W 30.
Mit seiner Endzeit von 31:34 Minuten wurde Tobias Schreindl bei den Männern, wo der Schwede Suldan Hassan gewann, ausgezeichneter Vierter der Gesamtwertung und holte sich den Sieg in seiner AK M 35.
Tobias Schreindl mit Gesamtplatz Vier über 10 km Foto: Habermann
Markus Weinert, zuletzt in Würzburg bei seinem Marathon-Debüt am Start, „fungierte“ für Jana Vogel als Tempomacher und lief nach 38:13 Minuten als 19. der Männerwertung über die Ziellinie.
Jana Vogel mit „Tempomacher“ Markus Weinert Foto: Kiefner
Nach einem absoluten Top-Rennen mit neuer persönlicher Bestzeit musste sich Eva Schultz auf der Halbmarathon-Distanz nach 1:16:09 Stunden der Frauen nur Svenja Ojstersek (LG Telis Finanz Regensburg) beugen. Platz Drei ging an Carolin Kirtzel (SV Werder Bremen). LG-Neuzugang Martha Weber lief ausgezeichnete 1:29:34 Stunden; belegte im Gesamtklassement Platz 17 und in ihrer AK W 35 den vierten Platz.
Eva Schultz auf dem Weg zu Silber und zur neuen Bestzeit Foto: Habermann
Bei den Männern, wo Adane Belete Wuletwa (LG Telis Finanz Regensburg) nicht zu schlagen war, kam Stephan Fruhmann als schnellster LG`ler nach 1:12:09 Stunde als Neunter der Gesamtwertung und Sieger seiner AK M 40 ins Ziel.
Bei den Männern, wo Adane Belete Wuletwa (LG Telis Finanz Regensburg) nicht zu schlagen war, kam Stephan Fruhmann als schnellster LG`ler nach 1:12:09 Stunde als Neunter der Gesamtwertung und Sieger seiner AK M 40 ins Ziel. Foto: Habermann
Mit neuer persönlicher Bestzeit von 1:16:24 Stunden belegte Jonathan Schubert Rang 23 der Gesamtwertung und rangiert auf Platz Sieben seiner Männerklasse.
Jonathan Schubert mit neuer Halbmarathon-Bestzeit Foto: Habermann
Nur knapp dahinter als 24. des Gesamtklassements und Sechster seiner AK M 30 Stephan Deckwerth, für den die Uhr nach 1:16:28 Stunden stehen blieben.
Stephan Deckwerth nur knapp dahinter Foto: Habermann
Sascha Jäger lief 1:23:40 Stunden und holte sich damit die Silbermedaille in seiner AK M 50.
Platz Zwei bei den 50jährigen für Sascha Jäger Foto: Habermann
Mit 1:32:53 Stunden und Platz 34 bei den 40jährigen zeigte sich der ehemalige Sprinter und jetzige Ausdauerfan Dr. Stefan Krompaß mit seinem Halbmarathon-Debüt sehr zufrieden. Für LG-Oldie Franz Keifenheim blieben die Uhren nach 1:58:48 Stunden stehen, was für ihn Platz 21 in seiner AK M 65 bedeutete.
LG-Oldie“ Franz Keifenheim Foto: Kapfer
Über 600 Staffel-Teams hatten für das diesjährige Münchener Großevent gemeldet. Die „Passau Distance Elite“, einer in dieser Form letztes Jahr erstmals arrangierte Passauer Vereinskombination, mit den Nachwuchsläufern Maximilian Spielbauer, Marco Voggenreiter (beide LAC Passau), Frank Schneider und Jonas Storch (beide LG Passau), erkämpfte sich nach 2:38:45 Stunden hinter dem französischen Quartett „adidas Runners Munich“ und dem Auswahl-Mixed-Team „GeneraliLions Mixed“ einen klasse dritten Platz.
Platz Drei für die Marathon-Staffel „Passau Distance Elite“ mit (v.li.) Jonas Storch, Marco Voggenreiter, Maximilian Spielbauer und Frank Schneider
Das Mixed-Quartett mit Simone Schiermeier, Maximilian Gell und den beiden LG`lern Kristina Pilzer und Stefan Biersack, das als „Bis S Liacht ausgeht“ firmierte, belegte mit einer Endzeit von 3:25:59 Stunden Rang 39. Mit seiner Endzeit von 3:08:14 Stunden belegte der für den SV Schalding-Heining startende „gelernte“ Triathlet Sebastian Liebl in seiner AK M 30 Platz 43.
Während ihre Athletinnen und Athleten um Zeiten und Platzierungen kämpften hatten LG-Vorsitzender Siegfried Kapfer, seine Stellvertreterin Centa Hollweck und der LG-Ehrenvor-sitzende Peter Fahrnholz mit ihrem ca. 20-köpfigen Helferteam an ihrer Erfrischungsstelle bei Kilometer 16,5 im Englischen Garten, direkt neben dem Traditionbiergarten „Aumeister“, alle Hände voll zu tun, das vorbeiflutende „Marathoni-Läufermeer“ mit Getränken zu versorgen.
Das LG-Helferteam, eingerahmt vom LG-Ehrenvorsitzenden Peter Fahrnholz (1. v.re.), der stellvertretenden LG-Vorsitzenden Centa Hollweck (2. v. li.) und LG-Vorstand Siegfried Kapfer (1. v.li.)
(KS.) Mit Marion Kopp und Manfred Ammerl war die Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau bei der 28. Ausgabe des „Ruhstorfer Gruber Maler Geländelaufes“ vertreten, der bei spätsommerlichen Verhältnissen über die Bühne ging und bei dem über 170 Teilnehmer aus Österreich und Bayern Strecken zwischen 450 und 7.500 m zu bewältigen hatten.
Den Hauptlauf über 7.500 m gewann bei den Damen Marion Kopp in 30:50 Minuten vor Silvia Königseder und Claudia Gassler (beide DJK-Laufwölfe Fürsteneck)! Gleichzeitig holte sie sich damit auch den Sieg in ihrer Altersklasse (AK) W 45. Bei den Männern, wo Andreas Baumann (DJK-Laufwölfe Fürsteneck) gewann, wurde Manfred Ammerl mit seiner Endzeit von 32:33 Minuten Fünfter bei den 55jährigen.
Erfolgreiches LG-Duo Marion Kopp und Manfred Ammerl
(KS.) Mit einem tollen Halbmarathon-Debüt glänzte Markus Weinert von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau beim „SportScheck Run“ in Nürnberg, bei dem über 5000 Teilnehmer auf Strecken zwischen 600 m und 21,1 km an den Start gingen.
Der 24jährige, ehemalige Mittelstreckler, der in einem couragiert gelaufenen Rennen nach 1:18:23 Stunden als Neunter der Gesamtwertung und Sieger der Männerklasse ins Ziel kam, zeigte sich „durchaus“ zufrieden mit Leistung und Ergebnis.