Beim „36. Mettenheimer Alleelauf“ am Start(KS.) In sehr guter Verfassung präsentierte sich Martha Weber von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau beim „26. Mettenheimer Alleelauf“, der bei guten Lauftemperaturen, bewölktem Himmel, aber zum Teil massiven Gegenwind in der 3.500-Einwohner-Gemeinde Mettenheim im Landkreis Mühldorf am Inn ausgetragen wurde und bei dem knapp 780 Teilnehmer auf Strecken zwischen 500 m und 10 Kilometern am Start waren.
Im 5-km-AOK-Fitnesslauf lief die letztjährige Bayerische Cross-Mannschaftsmeisterin vom Start weg ein couragiertes Rennen und musste sich nach 19:36 Minuten sowohl in der Gesamtwertung als auch in ihrer Altersklasse W 40 nur der Lokalmatadorin Katrin Esefeld (LG Mettenheim) geschlagen geben.
LG-Ausdauerathletin beim „25. Schafberglauf“(KS.) Nahezu 300 Teilnehmer aus neun Nationen, unter ihnen auch Marion Kopp von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau, gingen bei der 25. Ausgabe des „Schafberglaufes“ im österreichischen St. Wolfgang im Salzkammergut an den Start.
Bei regelrechtem Aprilwetter mitten im Mai mit stürmischen Bedingungen, Sonnenschein, Regen, und Schnee beim Ziel hatten die Teilnehmer eine 7,2-km-Strecke Start am Schafberg-Bahnhof in St. Wolfgang und insgesamt 1188 Höhenmetern bis hinauf zum Ziel am Bahnhof Schafberg auf 1732 m zu bewältigen. Marion Kopp überquerte nach 1:20:28 Stunden als ausgezeichnete 12. der Gesamtwertung, die von der österreichischen Berglauf-Vizemeisterin Amelie Muss (LCAV Jodl Packaging) gewonnen wurde, die Ziellinie und holte sich als schnellste 50jährige den Sieg in ihrer Altersklasse W 50.
LG-Team bei den Niederbayerische Meisterschaften „Sprint/Sprung“ in Eggenfelden
(KS.) Mit mehreren Medaillen, einer Vielzahl persönlicher Bestleistungen und zum Teil sehr guten Platzierungen konnte sich das durch kurzfristige Berufsstermine und Krankheitsfälle reduzierte 10köpfige Team der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau, das von den Trainern Caspar Hüsken, Thomas Scharinger und LG-Vorstand Siegfried Kapfer betreut wurde, bei den diesjährigen Niederbayerischen Meisterschaften „Sprint/Sprung“ mehr als achtbar präsentieren.
Das LG-Team mit (obere Reihe v.li.) Vincent Engelmann, Elias Lohschmidt und Florentin Killersreiter (mittlere Reihe v.li.) Trainer Thomas Scharinger, Felix Brandl, Cora Baier, Moritz Brandl und Seraphina Mangold (untere Reihe v.li.) Trainer und LG-Vorstand Siegfried Kapfer, Valentin Breinfalk, Moritz Brandl, Trainer Caspar Hüsken und Katharina Hüsken Foto: K.S.
Bei den 12jährigen Schülern wurde Valentin Breinfalk mit persönlicher Bestleistung von 10,45 sec. über 75 m und im Weitsprung mit 4,54 m Niederbayerischer Doppelmeister. Mit seiner 75-m-Zeit steht er aktuell in Bayern auf Rang Drei, im Weitsprung ist er Zweiter.
Felix Brandl steigerte seine persönlichen Bestleistungen über 75 m auf 11,28 sec. und im Weitsprung auf 3,86 m und gewann jeweils Bronze.
Katharina Hüsken konnte sich bei den 12jährigen Mädchen über eine neue persönliche Bestleistung von 12,00 sec. über 75 m freuen; kam aber dann beim Weitsprung mit ihrem Anlauf überhaupt nicht zurecht und verzeichnete drei Ungültige.
In der Schülerklasse M 14 holte sich Moritz Brandl mit persönlicher Bestzeit von 12,85 sec. die Vizemeisterschaft über 100 m und im Weitsprung gab es mit neuer Bestleistung von 4,19 m Platz Drei und die Bronzemedaille.
Seraphina Mangold, nach längerer Krankheit erstmals wieder im Wettkampf unterwegs, durfte mit ihren Leistungen in der Schülerklasse W 14 über 100 m (14,73 sec.) und im Weitsprung (3,91 m) wirklich zufrieden sein.
Platz Zwei über 100 m der 15jährigen Schüler für Florentin Killersreiter in neuer persönlicher Bestzeit von 12,70 sec. und der sog. B-Quali für die Bayerischen Meisterschaften. Obwohl er bei seinem 300-m-Debüt das Rennen sehr verhalten anging, erkämpfte er sich mit 40,49 sec. Platz Drei und auch auf dieser Strecke die Qualifikation für die Bayerischen U16-Titelkämpfe Ende Juli in Ingolstadt.
Nicht zufrieden war Cora Baier, die in der Weiblichen Jugend U18 mit einem „suboptimalen“ Start nur 14,73 sec. über 100 m lief und über 100-m-Hürden, wo sie mit 17,00 sec. zwar persönliche Bestzeit lief, aufgrund mehrerer technischer Fehler aber eine bessere Zeit liegen ließ.
Über 100 m der Männlichen Jugend U 18 konnten Vincent Engelmann mit persönlicher Bestzeit von 12,27 sec. (Platz Fünf), Moritz Storch mit 12,32 sec. (Platz Sieben) und Elias Lohschmidt mit 12,49 sec. (Platz 10) überzeugen. Auf den 200 m steigerte Moritz Storch seine Bestzeit auf 24,63 sec. (Platz Sieben), Vincent Engelmann lief 24,74 sec. (Platz Acht) und Elias Lohschmidt wurde mit 25,49 sec. Neunter.
Trotz „durchwachsener“ Wechsel lief die U18-4×100-m-Staffel mit Lohschmidt, Engelmann, Killersreiter und Storch neuerlich die Quali für die Bayerischen Meisterschaften und sicherte sich so auch den Bezirkstitel.
Am Freitag, den 16. Mai 2025, fand an unserer Grundschule Ruderting der Challenge-Tag des Laufprojekts „Lauf dich fit“ des Bayerischen Leichtathletik-Verbands (BLV) statt. Ziel des Projekts war es, den Schülerinnen und Schülern Freude an Bewegung zu vermitteln, ihre Ausdauer zu fördern und die Werte des Sports zu leben.
Im Mittelpunkt steht das Ausdauertraining im Rahmen des Schulsports, bei dem die Kinder anstreben am Challenge-Tag 15, 30 oder 45 Minuten ohne Gehpausen laufen zu können. Dabei liegt der Fokus nicht auf der Distanz, sondern auf Durchhaltevermögen und Freude am gemeinsamen Laufen.
Das Projekt betont die gesundheitlichen Vorteile des Ausdauerlaufs, wie den Abbau von Stress und Anspannung, sowie die Förderung psychischer Gesundheit. Zudem vermittelt es wichtige Kompetenzen wie Selbstmotivation, Impuls- und Ärgerbewältigung sowie die Wertschätzung der Natur und frischer Luft – Fähigkeiten, die im weiteren Leben von Bedeutung sind.
Frau Centa Hollweck, Vorsitzende des niederbayerischen Leichtathletik-Verbands, und Herr Siegfried Kapfer, Kampfrichterobmann, gaben als Ehrengäste den Startschuss für die Challenge und motivierten die Kinder zusätzlich.
Besonders beeindruckend war die Leistung unserer Schülerinnen und Schüler: Während neun Kinder 15 Minuten durchhielten, schafften vier Kinder 30 Minuten, weitere vier sogar 45 Minuten. 63 Kinder bewältigten die 60-Minuten-Marke – ein Beweis für Einsatz, Durchhaltevermögen und Gemeinschaftssinn. Auch Rudertings erster Bürgermeister Herr Rudolf Müller sowie Frau Höpner, die die Elternschaft vertrat, Frau Gabriele Drexler, Klassenleitung und selbst aktiv dem Laufsport verbunden, sowie Schulleiterin Stefanie Biebl liefen die 60-Minuten mit.
Wir freuen uns über den Erfolg dieses Projekts, das Bewegung, Gesundheit und Gemeinschaft an unserer Schule nachhaltig gefördert hat. Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten für ihre Unterstützung und Motivation.
Passauer Innenstadt am Sonntag ganz im Zeichen des Laufsports – über 1560 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Start
(KS.) Ein Rekord-Meldeergebnis von über 1560 Teilnehmern verzeichnen die DJK-Verantwortlichen – evtl. Nachmeldungen natürlich noch nicht einmal eingerechnet, wenn am Sonntag die Passauer Innenstadt zum regelrechten Mekka des Laufsports wird und ab 12.30 Uhr die einzelnen Läufe des „23. DJK-Domlaufes“ über die Bühne gehen.
Unter der Schirmherrschaft von Bischof Dr. Stefan Oster SDB werden insgesamt fünf Läufe ausgetragen. Um 12.30 Uhr schickt Frau Angelika Leitl-Weber, die Leiterin der Passauer Bahnhofsmission, 288 Schüler der Altersklasse U 8 bis U 12 (von 6 bis 11 Jahren) auf die 1300-m-Strecke. Ludwig Fuller, Vorstandsmitglieder der Sparkasse Passau, wird dann um 12.45 Uhr für den Start der gleichaltrigen Schülerinnen, 331 an der Zahl, die ebenfalls 1300 m absolvieren müssen, verantwortlich zeichnen. 4100 m gilt es dann ab 13.30 Uhr für insgesamt 156 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu bewältigen, wenn Weltcup-Skirennläufer Johann Stockinger vom SC Herzogsreut für seinen Unterstützer, die Firma Pfaffinger die Schüler/innen der Klasse U 14 und U 16 sowie die Jugendklassen U18 und 20 auf die Strecke schickt.
Für den Hauptlauf über knapp 7400 m, den in Vertretung des Passauer Oberbürgermeister Jürgen Dupper Bürgermeister Andreas Rother starten wird, haben sich aktuell 762 Sportlerinnen und Sportler gemeldet. Direkt im Anschluss an den Hauptlauf schickt dann Stadtrat und DJK-Diözesanvorsitzender Siegfried Kapfer die 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des auch heuer angebotenen Inklusionslaufes in ihr 1300-m-Rennen, das ohne Zeitmessung über die Bühne gehen wird.
Aufgrund der positiven Resonanz des letzten Jahres wird auch beim diesjährigen DJK-Domlauf der Startbereich in der Ludwigstraße im Bereich der Votivkirche sein! Der Zieleinlauf wird aber wie jedes Jahr auf dem Domplatz sein.
Erstmals beginnt die DJK-Großveranstaltung, bei der heuer auch ein extra erarbeitetes Sicherheitskonzept zur Anwendung kommen wird, mit einer Art Feld-Andacht, die vom Geistlichen Beirat des DJK-Diözesanverbandes Dr. Josef Mader gegen 11.30 Uhr direkt am Start vor der Votivkirche zelebriert werden wird. Moderiert von Sophie Berndl von „Unser Radio“ startet dann ab 12.00 Uhr die „heiße Phase“, mit den Startvorbereitungen in der Ludwigstraße.
Die ersten drei der Schüler- und Jugendklassen erhalten Pokale. Die ersten drei der Männer- und Frauenklassen erhalten Medaillen. Die ersten drei Laufbesten in der Männer- bzw. Frauenklasse werden jeweils mit Reischlhof-Wellness-Gutscheinen prämiert. Zudem hat der DJK-Verband wie die Jahre zuvor eine Schulwertung ins Programm mit aufgenommen, wobei Schülerinnen und Schüler aus 13 Schulen gemeldet wurden.
Der ausrichtende DJK-Diözesanverband Passau wird wieder mit einem Teil der eingenommenen Startgelder für regionale, soziale Projekte spenden; wobei man in diesem Jahr die Passauer Bahnhofsmission unterstützt.
Sollte sich jemand noch kurzfristig zu einer Teilnahme entschließen, so kann er sich am Sonntag in der DJK-Geschäftsstelle, Domplatz 3, 94032 Passau, bis maximal 11.00 Uhr noch anmelden! In dem Fall wird ein Organisationszuschlag von 5,00 Euro erhoben.
Die Zeitnahme beim DJK-Domlauf erfolgt durch die Firma Spoferan mit Chip und Bodenmatte.
LG-Duo bei den Bayerischen 10-km-Straßenlauf.Meisterschaften
(KS.) Mit Frank Schneider und Konrad Kufner war die Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau bei den diesjährigen Bayerischen 10-km-Straßenlauf-Meisterschaften vertreten, die bei sonnigen Verhältnissen, warmen Temperaturen und windigen Verhältnissen in der oberbayerischen 10.500-Einwohner-Gemeinde Markt Indersdorf nordwestlich von München im Landkreis Dachau ausgetragen wurden und bei denen knapp 160 Teilnehmer am Start waren.
Auf der schwierigen Wendepunkte-Strecke mit engen Kurven, die insgesamt sechsmal zu durchlaufen war, „sortierte“ sich Frank Schneider, zuletzt Sechster der Süddeutschen 10.000-m-Meisterschaften, hinter der Spitzengruppe zunächst in einem Verfolgerfeld ein, konnte dann aufgrund kluger Renneinteilung in der zweiten Rennhälfte sein Tempo nochmals deutlich forcieren und damit mehrere höher eingeschätzte Läufer hinter sich lassen. Nach 33:05 Minuten lief er als ausgezeichneter Siebter der Gesamtwertung über die Ziellinie.
Frank Schneider auf dem Weg zu Platz Sieben Foto: Kiefner
Vereinskamerad Konrad Kufner, der sich die letzten Jahre bei Bayerischen Meisterschaften eher rar gemacht hatte, mehr auf Trail-Läufen unterwegs war und heuer in der Altersklasse M 50 an den Start ging, kämpfte sich nach einem couragierten Rennen und mit 38:07 Minuten als Sechster seiner AK ins Ziel.
Jonas Storch glänzt mit 400-m-Zeit und -Sieg(KS.) „Mehrere persönliche Bestleistungen, einige Top-Platzierungen und ein klasse Sieg von Jonas Storch über die 400 m der Männlichen Jugend U 20, damit kann man wirklich zufrieden sein und darauf lässt sich aufbauen“, so Siegfried Kapfer, Vorsitzender der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau, über die Leistungen seiner von ihm betreuten Athleten beim Bayern-Top-Meeting im oberbayerischen Germering, das bei sonnigem Frühlingswetter und zum Teil böigem Wind im Sportstadion des SV Germering über die Bühne ging.
Das LG-Team mit (hinten v.li.) Tim Zauner, Elias Lohschmidt, LG-Vorsitzendem und Trainer Siegfried Kapfer und Caspar Hüsken, (vorne v.li.) Vincent Engelmann, Florentin Killersreiter, Cora Baier, Moritz und Jonas Storch. Foto: K.S.
Im ersten Wettbewerb der LG`ler, den 4×100 m der Männlichen Jugend U 18, verbesserte das Quartett Elias Lohschmidt, Vincent Engelmann, Florentin Killersreiter und Moritz Storch die am 1. Mai in Wasserburg aufgestellte Bestzeit auf jetzt 47,42 sec. und holte sich damit hinter der LAG Mittleren Isar Platz Zwei.
In den Einzel-Wettbewerben der Männlichen Jugend U 18 liefen dann Moritz Storch über 100 m (12,26 sec.) und 200 m (24,79 sec.) und Florentin Killersreiter über 200 m (25,37 sec.) jeweils persönliche Bestzeit. Im 100-m-Rennen, das Florentin Killersreiter in seiner regulären Altersklasse bei den 15jährigen Schülern bestritt, wurde er mit neuer persönlicher Bestzeit von 12,58 sec. Dritter.
Vincent Engelmann (100 m in 12,33 sec. und 200 m in 24,68 sec.) und Elias Lohschmidt (100m in 12,68 sec. und 200 m in 25,79 sec.) bestätigten ihre aktuellen Trainingsleistungen und liefen nur knapp an neuen Bestzeiten vorbei. 2:41,09 Minuten lief Tim Zauner, der einem couragierten Anfangstempo erheblichen Tribut zollen musste, bei seinem 800-m-Debüt. Ihr Saison-Debüt gab Cora Baier in der Weiblichen Jugend U 18 mit Bestzeit über 100 m (14,17 sec.) und einem „verkorksten“ 100-m-Hürden-Lauf (17,74 sec.).
Der Bayerische U20-800-m-Hallenmeister Jonas Storch startete auf für ihn ungewohnten Strecken). Er lief erstmals die 100 m (12,25) und gewann mit ausgezeichneten 50,26 sec. die 400 m der Männlichen Jugend U 20. Damit rangiert er aktuell in Bayern auf Platz Zwei und in der deutschen Bestenliste ist er derzeit damit auf Platz 14 zu finden. Bei den Männern steigerte Caspar Hüsken, der in der Altersklasse M 45 unterwegs ist, seine 100-m-Bestzeit auf 13,27 sec. und über 200 m blieb er mit 27,83 sec. nur knapp über seiner bisherigen Bestleistung.
Jonas Storch mit Bestzeit und Sieg über 400 m Foto: Habermann
Anna Drexler Niederbayerische 5000-m-Meisterin im Dreiflüssestadion
(KS.) Mit durchwegs guten Leistungen präsentierte sich das Nachwuchsteam der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau beim diesjährigen Frühjahrssportfest des LAC Passau, das bei kühlen Temperaturen und „durchwachsenem“ Wetter im Passauer Dreiflüssestadion ausgetragen wurde. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden auch die niederbayerischen Langstrecken-Titelkämpfe ausgetragen, bei denen sich Anna Drexler in 17:54,60 Minuten die Bezirksmeisterschaft sicherte und Jana Zett (LG Region Landshut) und Kathrin Dinse (DJK Laufwölfe Fürsteneck) auf die weiteren Plätze verwies.
Anna Drexler – niederbayerische 5000-m-Meisterin Foto: Habermann
Bei den 12jährigen Buben gewann Valentin Breinfalk die 75 in 10,91 sec. und den Weitsprung mit 4,41 m. Bei den 13jährigen war Tim Kopfinger über 75 m in 11,84 sec. erfolgreich und im Weitsprung wurde er mit 4,11 m Dritter.
Bei den 12jährigen Schülerinnen lief Katharina Hüsken die 75 m in 12,16 sec. und belegte Platz Vier. Mit 3,34 m rangierte sie im Weitsprung auf Rang Sechs.
Das LG-Team mit (v.li.) Tim Kopfinger, Trainer Caspar Hüsken, Valentin Breinfalk, LA-Bezirksvorsitzende Centa Hollweck und Katharina Hüsken Foto: Hollweck
Bei den Wettbewerben der Kinderleichtathletik konnte das U10-Team der LG zusammen mit dem TuS Pfarrkirchen hinter zwei LAC-Mannschaften Bronze erringen. Ebenfalls Bronze für die U12-Mannschaft, die sich dem TuS Pfarrkirchen und dem TV Hauzenberg beugen musste.
Trainer Caspar Hüsken mit den beiden Bronze-Teams der Knder-Leichtathletik Foto: Hüsken
Für die Laufen, die es selbst nicht können!“ – LG-Läufer legt beachtliche 32,8 km zurück
(KS.) Unter dem Motto „Für die Laufen, die es selbst nicht können“ ging am ersten Mai-Wochenende der diesjährige „Wings for Life World Run“ über die Bühne, bei dem tausende von Läuferinnen und Läufern mit ihrer Teilnahme die „Wings for Life Stiftung“ unterstützten. 100 Prozent der weltweiten Laufeinnahmen fließen an diese gemeinnützige Stiftung, die mit Hilfe von Spendengeldern Forschungsprojekte zur Heilung von Rückenmarksverletzungen fördert und unterstützt.
Im Gegensatz zu klassischen Volkläufen gibt es keine feste Ziellinie, die Läuferinnen und Läufer versuchen nach dem Start möglichst viele Kilometer zu machen bzw. möglichst lange dem 30 Minuten nach dem Startschuss gestarteten sog. „Catcher Car“ zu entkommen.
Für die Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau ging Markus Zerer im Münchner Olympia-park beim „Flagship-Run“ zusammen mit knapp 14.000 Teilnehmern an den Start. Weltweit waren über 310.000 Teilnehmer aus 170 Ländern unterwegs und sammelten 8,6 Millionen Euro für die „Wings for Life Stiftung“. Erst nach eindrucksvollen 2:34 Stunden und insgesamt 32,8 Kilometern wurde der LG-Aus-dauerathlet vom „Catcher Car“ eingeholt.
Markus Zerer zeigte sich nach dem Rennen sehr beeindruckt von der ganzen Veranstaltung, dem Engagement aller Teilnehmer und war auch mit seiner Leistung sehr zufrieden.
Mit einer ausgezeichneten Leistung Markus Zerer von der LG Passau Foto: K.S.