Jäger und Ammerl weiter auf Erfolgskurs

Doppelgold beim „41. Mondseer Lauftag“

(KS.) Mit Sascha Jäger und Manfred Ammerl war die Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau bei der 41. Ausgabe des „Mondseer Lauftages“ vertreten, der bei sommerlichen Verhältnissen über die Bühne ging und bei dem knapp 700 Teilnehmer in der 4080-Einwohner Marktgemeinde im oberösterreichischen Salzkammergut an den Start gingen.

Beim „BWT-10-km-Lauf“ erkämpfte sich Sascha Jäger als schnellster Deutscher nach 37:10,39 Minuten einen tollen zweiten Platz in der Gesamtwertung hinter Christoph Rosner (LACV Jodl Packaging) und holte sich in seiner Altersklasse (AK) M 50 seinen insgesamt 99. Altersklassensieg vor dem Gesamtdritten Heinrich Grabner (LC Geinberg) und Josef Dißlbacher (LCAV Jodl Packaging).

Manfred Ammerl lief im „Feelgood 5-km-Lauf“, den Leopold Schwarzer (Sport Union Thalgau) für sich entschied, nach 19:57,50 Minuten als Gesamtachter über die Ziellinie und gewann seine AK M 50 überlegen vor Josef Praml (WSV Otterskirchen) und dem Oberösterreicher Kurt Adlhart

LG-Gold -Duo Sascha Jäger (re.) und Manfred Ammerl
Foto: KS

Sascha Jäger mit Silber dekoriert

(KS.) Beim „40. Vorchdorfer Pfingstlauf“, bei dem über 400 Teilnehmer am Start waren und auch die Oberösterreichischen Landesmeisterschaften im Straßenlauf zur Austragung kamen, war auch Sascha Jäger von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau am Start.

Platz Zwei und Silber für Sascha Jäger
Foto: Kiefner

Auf dem „eckigen“ 2,5-km-Rundkurs durch die oberösterreichische 7600-Einwohner-Gemeinde im Bezirk Gmunden, mit Start und Ziel direkt vor dem Gemeindesamt, erkämpfte sich Sascha Jäger im 10-km-Hauptlauf nach 37:23,54 Minuten in seiner Altersklasse M 50 hinter dem Niederösterreicher Gerhard Plank (ULC Ardagger) einen tollen zweiten Platz und die Silbermedaille!

(KS.) Mit Patriz Ilg, stattete kürzlich der 3000-m-Hindernis-Weltmeister von 1983, Europameister von 1982 und achtmalige Deutsche Meister auf seiner Paradestrecke, dem Mittel- und Langstrecken-Training der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau auf der Sportanlage Oberhaus einen unerwarteten Besuch ab.

Zusammen mit seinem Freund und ehemaligen Vereinskameraden beim LAC Quelle Fürth, dem langjährigen LG-Trainer Günter Zahn, bei dem er aktuell einige Urlaubstage verbringt und zumeist gemeinsam mit ihm auf dem Rennrad unterwegs ist, schaute Deutschlands bester Hindernisläufer der 1980er Jahre auf „einen längeren Sportratsch“ bei den LG´lern vorbei. 

Auf dem Bild (v.li.) Langstreckenspezialist Stephan Deckwerth, LG-Vorsitzender Stadtrat Siegfried Kapfer, Patriz Ilg, Günter Zahn, LG-Ehrenvorsitzender Peter Fahrnholz, die mehrfache Bayerische Meisterin Anna Drexler, LG-Trainer Mario Bernhardt und der Bayerische 1500-m-U18-Hallenmeister Jonas Storch

Siege, Medaillen und Bestleistungen

Erfolgreiches LG-Wochenende bei Wettkämpfen in Wangen im Allgäu, Ruhpolding, Karlsruhe und Regensburg

(KS.) Siege, Medaillen und Bestleistungen gab es am verlängerten Wochenende für die Ausdauerläuferinnen und -läufer der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau bei den diversen Veranstaltungen in und außerhalb von Bayern.

Bei diesjährigen „West-Allgäu-Meeting“ der MTG Wangen 1849 erkämpfte sich die Bayerische Halbmarathon-Meisterin Lisa Fuchs mit neuer persönlicher Jahresbestleistung 16:50,21 Minuten den Sieg über 5000 m der Frauen und unterbot damit die Norm für die Deutschen Meisterschaften am 08./09. September in Kassel.

Jahresbestzeit und deutsche Quali für Lisa Fuchs
Foto: F.: Kiefner

„Lange Laufnacht“Karlsruhe, 20.05.2023

Bei der „Langen Laufnacht“ der LG Region Karlsruhe im „Carl-Kaufmann-Stadion“, bei der über 900 Teilnehmer aus 39 Nationen am Start waren, gingen Jonas Storch und Anna Drexler an den Start.

Mit neuer persönlicher Bestleistung von 4:03,01 Minuten holte sich Jonas in seinem Lauf Platz Sechs, belegte im Gesamtklassement seiner Altersklasse (AK) U 18 Rang Neun und durfte sich über die Qualifikation für die Deutschen Jugendmeisterschaften am 21./23. Juli in Rostock freuen.

Anna Drexler, die über 5000 m der U 23 an den Start ging, verfehlte nach einem couragiert angegangenen Rennen mit 17:13,17 Minuten nur knapp die Norm und wurde in ihrem Lauf Siebte.

In Karlsruhe erfolgreich Jonas Storch und Anna Drexler
Foto: Kapfer

„Bayerische Meile“Ruhpolding, 19.05.2023

Mit dem Trio Juliane und Alexandra Tilch sowie Stephan Deckwerth war die LG Passau bei der „Ruhpolding Meile“ in der oberbayerischen 6.200-Einwohner-Urlaubsgemeinde Ruhpolding vertreten.
In 6:39 Minuten gewann Alexandra Tilch in der Jugendklasse U 18 die sog. „Rauschberg-meile“ über die klassische englische Meile bzw. 1.609 m und verwies Lokalmatadorin Amelie Mina Schwarz (SC Ruhpolding Biathlon) und Romy Dietersberger (SC Traunstein) auf die weiteren Plätze.

Das Ruhpoldinger Medaillen-Trio der LG Passau mit (v.li.) Juliane und Alexandra Tilch
und Stephan Deckwerth!
Foto: A. Deckwerth

Schwester Juliane Tilch erkämpfte sich bei ihrem Wettkampfdebüt hinter Sarah Schwabe (SC Ainring) in 7:24 Minuten die Silbermedaille in der Jugendklasse U 20.
Stephan Deckwerth, der auf einem Rundkurs mit Start und Ziel im Ortskern von Ruhpolding die sog. „Bayerische Meile“ mit 7,2 km bestritt, musste sich nach 25:46 Minuten nur Florian Prambs (TSV Palling) und Marius Stang (Fast Feet Tübingen) beugen und erkämpfte sich Bronze. 

„Vitesco-Technologies-Halbmarathon“Regensburg, 21.05.2023

Mit neuer persönlicher Bestleistung von 1:19:59 Stunden lief Jonathan Schubert beim diesjährigen „Vitesco-Technologies-Halbmarathon“, der im Rahmen des traditionellen „Regensburg Marathon“ ausgetragen wurde, als 10. der Gesamtwertung und Vierter der Männerklasse über die Ziellinie. 

Neue persönliche Halbmarathon-Bestzeit für Jonathan Schubert!
Foto: Kapfer

Die „gelernte“ Triathletin Michaela Freudenstein überzeugte bei ihrem diesjährigen Halbmarathon-Debüt mit 1:43:36 Stunden als 35. der Gesamtwertung und Sechste ihrer AK W 30 und verpasste ihre persönliche Bestzeit nur denkbar knapp.
Triathletin Michaela Freudenstein (mit Bruder Josef)
nur knapp an der persönlichen Bestzeit vorbei!

Silber für Manfred Ammerl bei „Breitenberg bewegt Dich“

Silber für Manfred Ammerl in Breitenberg

(KS.) Knapp 180 Teilnehmer, unter ihnen auch Manfred Ammerl von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau hatten sich zum diesjährigen „Breitenberg bewegt Dich“ angemeldet, bei dem Strecken zwischen 400 m und 8,4 Kilometern zu bewältigen waren.

Bei sonnigen Verhältnissen und Temperaturen um die 20 Grad erkämpfte sich Manfred Ammerl in seiner Altersklasse M 55 nach 3812,5 Minuten hinter Hubert Pilsl (LG Wolfstein) die Silbermedaille. Platz Drei ging an Werner Mayer (Erdinger Active Team).

gleich fliegen die Steine aus dem Boden …..
denn nun geht’s los mit dem Roden …..
gleich vorm Oberhaus !

(fa) Wir haben uns entschlossen, mit dem offiziellen Renovierungsbeginn der Sportanlage Oberhaus, dass wir uns von unserer “Karawane” verabschieden. Wir werden den Baufortschritt aber unter der neuen Headline “Jetzt geht’s los” wie gewohnt, informativ und kritisch begleiten.

Unsere imaginären, liebgewonnenen Kamele, werden ab sofort durch andere, nämlich maschinelle Ungetüme ersetzt 

Wie hier auf unserer Homepage bereits am 17. März 2023 berichtet, hat uns die Stadt davon in Kenntnis gesetzt, dass unsere Vereins-Utensilien bis zum 30. 04. 2023 aus der bisherigen Lagerstätte ausgeräumt werden müssen. 

Dabei handelt es sich um umfangreiches Material, dass sich zum Großteil aus von uns angeschafften Gegenständen zusammensetzt, welche eigentlich zur Grundausstattung einer Sportanlage zählen. Hier sind  insbesondere Tische und Stühle für die einzelnen Wettkampfstätten anzuführen. Auch die entsprechende Anzahl von Schirmen mit entsprechenden Ständern, für Sonnenschein bzw. Regenwetter zählen dazu.

Wo sollen wir das alles unterbringen?

Das Vereinsvermögen wird noch durch eine weitere Anzahl von  zahlreichen Wettkampfgerätschaften ergänzt. Darunter befindet sich eine Anzahl von Speeren, deren einzelner Gegenwert sich alleine bis auf € 600.00 beläuft. Wettkampf-Disken, – Kugeln, Anschlagtafeln, Starterpodest, Biertischgarnituren, Rundenanzeigentafel, Pavillons  ect. kommen noch hinzu. 

Nach Bauende sollen die Geräte dann in Fertiggaragen eine neue Lagerstätte finden. Für die Übergangszeit war in Vorbesprechungen von einer Zwischenlagerung in einem Container die Rede.

Je näher der “Umzugstermin” rückte, desto intensiver wurde uns ein Gefühl vermittelt, welches mit “L” beginnt und aus vier Wörtern besteht. Auf gut Deutsch: Es ist unser Bier, wo wir die Gegenstände auslagern. Weg müssen sie !

Und dann lässt der Herr Container regnen . . . .

Der Stadt-Container
Die Bau-Container
Der Fußball-Geräte-Container
Der Fußball-Verkaufs-Container
 Der geplante Verkaufs-Container der American Footballer

Zwischenzeitlich begann das große Container-Rücken auf der Sportanlage. Die Stadt platzierte einen für ihren Maschinenpark, gleich neben dem Eingang zum neuen Platz. Die Fußballer, ihre in Abteilungsbesitz befindlichen Container, übersiedelten vom bisherigen Standpunkt auf den neuen Platz. Die American – Footballer schaffen sich einen neuen Container an.
Leichtathletik – Container Fehlanzeige.

Unser “LG-Lastenesel” im Verteilermodus

In Ermangelung eines Leichtathletik-Containers  begannen wir unseren Umzug mit dem Vereinsbus. Im Stadtgebiet und im Landkreis wurden die verschiedenen Gerätschaften verteilt und ausgelagert. Die Frage sei gestattet: Wie hätten wir dies bewerkstelligen sollen, wenn wir nicht einen “Lastenesel” als Vereinsbus hätten? Dabei bemerkten wir, dass wir gar nicht so viele Lagerstätten ausfindig machen könnten, um alles unterzubringen.

So gaben wir uns mit dem oben geschilderten “L” – Gefühl “Lasst uns in Ruhe” dann doch nicht zufrieden. Der 1. Vorsitzende der LG, Siegfried Kapfer, zugleich ehrenamtlicher Verwaltungsrat der Sportanlage Oberhaus, hakte bei der Stadt eindringlich nach. 

Das Resultat: Wir dürfen einen Container mieten, dieser wäre aber eigenständig zu organisieren und auch zu bezahlen. Wir haben uns aus Kostengründen daher für das Options-Angebot entschieden. Es darf der Speicher vom Umkleidegebäude sowie der daran angrenzenden “Wintergarten” als Lagerstätte bezogen werden.

Restutensilien werden verlagert

Nun, dass der Speicher nur über eine enge “Hünerleiter”, eine sogenannte Auszugsleiter, zu betreten ist, musste in Kauf genommen werden. Die Geräteauswahl für diesen Bereich hielt sich dadurch auch in äußerst engen Grenzen.

Wintergarten – Idylle

Der Umzug hatte auch noch eine für uns unliebsame Überraschung parat. Wir waren nämlich bisher der Meinung, dass die Lagerboxen für unsere Kampfrichter-Bekleidung dicht sind. Leider war dies ein folgenschwerer Trugschluss. Die Behältnisse wurden mit der letzten Schlammlawine, die sich durch den Holzschuppen ergoss, in unangenehme Mitleidenschaft gezogen. Sie waren zudem an einigen Bodenstellen nicht wasserabweisend konstruiert. 

Nur noch für den Restmüll geeignet

Die sich darin befindliche Kleidung dadurch ganz erheblich verdreckt.

Zuerst ist jetzt trocknen und dann reinigen angesagt. 

Und dann rückt ein besonderer Termin in den Fokus. Bei jeder öffentlichen Baumaßnahme ist es Tradition, dass ein sogenannte Spatenstich stattfindet. Dieses Ereignis nahm dann am 17. Mai 2023 unweigerlich seinen Lauf. 

OB Jürgen Dupper begrüßte die zahlreich erschienen Gäste. Unter anderem waren alle vier Bürgermeister anwesend. Desweiteren viele Stadträtinnen und Stadträte. 

Er sprach in seiner geschichtlichen Aufzählung über die Sportanlage Oberhaus, die 1949 errichtet wurde, in vielen Punkten den LG-Verantwortlichen aus der Seele. Den Planungsbeginn im Jahr 2007, die Situation von Sandwüste bis Matschhaufen. Alles Punkte, die wir in der Vergangenheit mit unseren “Karawane-Berichten” in Bild und Text umfangreich thematisiert haben.

Das Architekten-Team Wagmann – Ingenieure, wie es der Zufall will in LG-Farben blau/gelb
und der Chef der ausführenden Baufirma von Hoch- und Tiefbau Schneider, Marco Schneider (links).

Architekt Hans Jörg Wagmann, von Wagmann Ingenieure GmbH in Fürstenzell, ging kurz auf die Besonderheiten der vorhandenen Bodenstruktur ein und erläuterte die anstehende Nivellierung, für die nicht unerheblichen Höhenunterschiede, die auf der Sportanlage auszugleichen sind.

Dann kam der große Augenblick. 

Dieser Spatenstich hätte eigentlich dem eines Olympia-Stadion zur Ehre gereicht. Ein sogenanntes Sechs – Spalten – Foto, welches auch in der Berichterstattung der Passauer Neuen Presse (18. Mai 2023 > siehe auch am Ende des Berichts)) seinen Niederschlag fand, dokumentierte bildlich das Ereignis.

Eine Dokumentation, die uns Sportler zuversichtlich stimmt, dass viele die Sanierung dieser Sportanlage auch zu ihrer Sache machen und weiterhin wohlwollend begleiten.

Glück auf, die Bauarbeiter kommen . . . und wir bleiben auf “Sendung” !

Bericht der Heimatzeitung vom 18. Mai 2023

Anne Schregle holt Bronze

Erfolgreicher Sprint-Wettkampf beim „Niederbayern Triathlon“

(KS.) Über 500 Teilnehmer gingen bei der Premiere des „Triathlon Niederbayern“ in Pocking an den Start. Unter ihnen auch Anne Schregle von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau, die diesem Ausdauer-Dreikampf für die „Sparkasse Passau Sprintdistanz gemeldet hatte, und ihre Trainingspartnerin Anna Kipphardt, die sich für die „Auto Ringler Volkswagen Mitteldistanz“ entschieden hatte.

Erfolgreiches Triathletinnen-Duo – Anne Schregle (re.)
und Trainingspartnerin Anna Kipphardt

Nach einem relativ schnellen 500-m-Schwimmen im Pockinger Baggersee stieg die 24-jährige LG`lerin nach knapp 12 Minuten als Sechste aufs Rennrad, um die 20-km-Distanz zu bewältigen. Hier konnte sie neuerlich Boden gut machen und wechselte als Vierte auf 

die Laufschuhe bzw. auf die abschließenden 5 Kilometer. Mit einer couragierten Leistung kämpfte sie sich letztlich nach 1:30:15 Stunden hinter Nathalie Krause (TG Viktoria Augsburg) und Anja Beck (SC 53 Landshut) als ausgezeichnete Dritte ins Ziel. Trainingspartnerin Anna Kipphardt, die für die Mitteldistanz 1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und zum Abschluss noch eine 21-km-Laufstrecke zu absolvieren hatte wurde mit ihrer Gesamtzeit von 5:26:18 Stunden hinter Katharina Brosch aus dem hessischen Bad Orb im Spessart Zweite.

LG Doppelsieg beim „23. Rogatemarktlauf“ in Ergoldsbach

Stefan Biersack und Tobias Kapfer beim Volkslauf über 5,2km am Start

(KS.) Für den ersten Wettkampf der neuen Saison 2023 haben Stefan Biersack und Tobias Kapfer von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau den „23. Rogatemarktlauf“ in Ergoldsbach im Landkreis Landshut gewählt. 

Doppelsieg für Tobias Kapfer (re.) und Stefan Biersack

Mit einer relativ flachen Zwei-Runden-Strecke durch den Ortskern von Ergoldsbach und einer Gesamtlänge von ca. 5,2 km ein für sie optimaler Einstieg in die lange Laufsaison. Für die beiden LG`ler, die erst kürzlich vom Sprint in die Straßenlaufszene wechselten, war der Start als erster Formcheck gedacht und stellte sich direkt als voller Erfolg heraus. 

Tobias Kapfer, der in Ergoldsbach seine Straßenlauf-Premiere feierte, sicherte sich nach 20:21 Minuten den Sieg vor Stefan Biersack, der aufgrund eines dreiwöchigen Auslandsaufenthaltes mit etwas Trainingsrückstand in Rennen gegangen war und für den die Uhren mach 20:33 Minuten stehen blieben. Rang Drei ging an Lokalmatador Harald Voit vom TSV Ergoldsbach.

„Ein optimaler Einstieg auf ungewohntem Terrain“, so das ehemalige Sprint-Duo, das sich beim Auslaufen sehr zufrieden mit Leistung und Ergebnis zeigte.

Erfolgreiches LG-Senioren-Duo

Sascha Jäger und Manfred Ammerl in Freyung auf dem „Stockerl“

(KS.) Gold und Silber holten sich Sascha Jäger und Manfred Ammerl von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau bei der 18. Ausgabe des „Freyunger Stadtlaufes“, bei dem über 170 Teilnehmer auf Strecken zwischen 450 und 5000 m am Start waren.

Im Hauptlauf über 5000 m bzw. vier Runden durch die Freyunger Innenstadt, den Christian Blöchl-Wagner (TV Hauzenberg) für sich entschied, erkämpfte sich Sascha Jäger nach 19:05 Minuten den Sieg in seiner Altersklasse (AK) M 50 vor Christian Lawall (DJK-Laufwölfe Fürsteneck) und Manfred Drahobl (Wir Wärmen KG).
Manfred Ammerl, für den Uhren nach 22:08 Minuten stehen blieben, musste sich in seiner AK M 55 nur Hubert Pils (LG Wolfstein) geschlagen geben und durfte sich über Silber freuen.

Das erfolgreiche LG-Senioren-Duo Sascha Jäger (re.) und Manfred Ammerl 
Foto KS.

Markus Weinert wieder im Wettkampfmodus

LG-Mittelstreckler erstmals wieder über 800 m am Start

(KS.) Nach Platz Zwei über 500 m beim „Season Opening“ des TSV Zirndorf ging Markus Weinert von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau, zuletzt mehr beim Klettern „zuhause“, nun beim „Rolf-Watter-Sportfest“ in Regensburg erstmals wieder über die 800 m an den Start.

Aufgrund seines aktuellen Trainingszustandes und der noch fehlenden Wettkampfhärte zeigte sich der 24jährige mit seinen erzielten 2:03,83 Minuten und Platz Sechs durchaus zufrieden.

Markus Weinert wieder im Wettkampfmodus!
Foto: F. Habermann