Die Befürworter für den originalen München Marathon mit dem bisherigen Streckenverlauf durch die Stadt und den Englischen Garten haben eine Petition (Rettet den München-Marathon – Keine Halbierung der bewährten Strecke! ) gestartet. Bereits über 5000 Läufer und Freunde haben unterschrieben. Die LG Passau unterstützt natürlich auch diese Aktion.
Über den untenstehenden Link kann man sich eintragen und diese Aktion unterstützen. Bitte unterstützt diese Petition!
Dem Bericht voranstellen wollen wir eine Tatsache, die doch bemerkenswert ist. Seit der Ära von Renndirektor Gernot Weigl sind drei Vereine von Anfang an dabei. Es sind dies der Stammtisch Menzing, die LG Mettenheim und die LG Passau. Dies somit seit nunmehr 24 Jahren !
„The Same Procedure as Every Year“ ist eigentlich traditionsbedingt vorgegeben. Der Wecker macht sich schon ziemlich früh bemerkbar. Unsere zuverlässigen beiden Vereinsbusfahrer beginnen bereits um 05:30 Uhr ihren Dienst. Einsammeln der Teilnehmer aus Grubweg, Hals, Hacklberg und der Innstadt. Der Rest aus dem Westen steigt dann auf dem Parkplatz „Mömax“ zu, wo dann pünktlich um 05:45 Uhr in Richtung München aufgebrochen wird.
Über drei Autobahnen, die A3, A92 und A9 ist unsere Anfahrt vorgezeichnet. Ein kurzer technischer Halt (im Volksmund Pinkelpause) ist bei der Rastanlage „Moosburger Au West“ vorgesehen.
Wer nun der Meinung ist, während der Anfahrt das frühe Aufstehen mit Schlaf nachzuholen wird bald eines besseren belehrt. Die niederbayerischen Autobahnen sind in einem Zustand, den man eigentlich mit einer Buckelpiste vergleichen kann. Eine Belastung für die Stoßdämpfer der Fahrzeuge und für die Mitfahrer eine Belastung des menschlichen Hörapparat. Einige konnten zumindest dösen.
Kurz nach Sonnenaufgang (07:28 Uhr), von Sonne war jedoch nichts zu sehen, aber es dämmerte zumindest, trafen wir bei unserem angestammten Einsatzort ein. KM 16,5 in unmittelbarer Nähe des Biergarten Aumeister ein.
Begrüßt wurden wir bereits von Centa, die mit dem Privat-PKW vorausgereist war und den Einkauf für das obligatorische „Frühstück by Englischer Garten“ besorgt hatte.
Auch das Einsatzfahrzeug mit dem Equipment war schon vor Ort. Also ran ans Entladen. Biertische und Bänke; Trinkbecher; Trassenbänder; Wassereimer; Einweghandschuhe; Besen; Laubrechen . . . und und und.
Die in der Nähe weidende Schafherde ging den Sonntagmorgen allem Ansicht nach gemütlicher an als wir.
Nachdem alles an Ort und Stelle war schloss sich die Ausgebe der Bekleidung und das bereits erwähnte zweite Frühstück an. Für einige war es wohl das erste.
Die Wartezeit zwischen Start des Marathon um 09:00 Uhr im Olympia – Gelände bis zu uns so gegen 09:45 Uhr wurde mit den Vorbereitungen für die Trinkbecherausgabe ausgefüllt.
Die Ortstafel war aufgestellt und dokumentierte, dass die Stadt Passau nicht nur Universitätsstadt, sonder auch Stadt der Leichtathletik Gemeinschaft ist.
Immer dann, wenn es Blaulicht-Gewitter gibt wird es ernst.
Großes Hallo natürlich immer dann, wenn eigene Läufer, wie heuer Stephan Deckwerth und Jonathan Schubert, unsere Wasserstelle passieren.
Der „Besenwagen“ heuer als Radfahrer getarnt, signalisiert dann das Ende unseres Einsatzes.
Die Süddeutsche Zeitung hat in ihrer Berichterstattung vom 14. Oktober 2024 unter „Das größte Duell findet abseits der Strecke statt“ berichtet. Dabei geht es um die Weiterführung des München Marathon in der bisherigen Form.
Der Himmel hat in jedem Fall schon einmal geweint.
Lieber Gernot, wir jedenfalls stehen für unseren 25. Einsatz bereit. Und es gibt dann ein entsprechendes Jubiläumsfest im Englischen Garten ! Darauf kannst Du Dich verlassen.
Eva Schultz gewinnt Halbmarathon LG-Teilnehmer mit Bestleistungen und klasse Platzierungen
(KS.) Trotz windiger Verhältnisse, kühler Temperaturen und zum Teil strömendem Regen gab es für die Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau einen absolut tollen „Marathon Sonntag“ bei der diesjährigen Ausgabe des „Generali München Marathon“ (GMM) bei dem die Veranstalter um Renndirektor Gernot Weigl mit 27.500 Teilnehmern einen neuen Teilnehmer-Rekord und damit eine Steigerung von über 20 Prozent gegenüber 2023 verzeichnen konnten.
Das 10-km-Duo (v.li.) Frank Schneider und Jana Vogel mit dem vielfachen Deutschen Meister und langjährigen Trainer der LG Passau Günter Zahn
Beim 10-km-Rennen, wo über 3500 Sportlerinnen und Sportler antraten und der Düsseldorfer Maximilian Thorwirth sich den Sieg holte, erkämpfte sich Frank Schneider in einem couragierten Aufritt nach 35:10 Minuten Rang 15 im Gesamtklassement und Platz Sechs in der Männer-Hauptklasse. Seine ehemalige Vereinskameradin Jana Vogel, die für den SWC Regensburg an den Start ging, lief nach 38:47 Minuten als Fünfte der Gesamtwertung und Zweite ihrer Altersklasse (AK) W 30 über die Ziellinie.
Mit einer absoluten Top-Leistung holte sich die Vierte der Deutschen 10000-m-Meisterschaften und beste bayerische Teilnehmerin bei den Deutschen Halbmarathon-Titelkämpfen Eva Schultz nach 1:17:08 Stunden den Sieg auf der Halbmarathon-Distanz, wo insgesamt 12.353 Teilnehmer am Start waren, und verwies die US-Amerikanerin Elena Barham und die im Europacup erfolgreiche Triathletin und als Favoritin gehandelte Anabel Knoll (DJK Ingolstadt) auf die weiteren Plätze.
Eva Schultz beim Einlauf des Münchner Halbmarathon-Rennen. Foto: Bayer. Laufzeitung / FladererZweimal „Kindl“: Einmal Münchner-Kindl, einmal Passauer-Kindl Foto: Bayer. Laufzeitung / FladererSichtlich erholt von ihrem Halbmarathon-Rennen Stefanie Auer (li.) und Theresa Schachner Foto: Bayer. Laufzeitung / Fladerer
Mit ihrer Endzeit von 1:39:57 Stunden belegte Theresa Schachner Rang 57 in der Frauen-Hauptklasse. Knapp dahinter mit 1:40:13 Stunden Stefanie Auer, die damit auf Rang 11 Ihrer AK W 35 rangiert.
Für Markus Siegerstetter blieben die Uhren nach 1:24:59 Stunden stehen, womit er in seiner AK M 35 Platz 21 belegte.
Auf der Marathon-Distanz über 42,1 km gingen 6.198 Teilnehmer ins Rennen. Mit neuer persönlicher Bestzeit von 2:38;14 Stunden erkämpfte sich Stephan Deckwerth Platz 11 im Gesamtklassement und die Bronzemedaille in seiner AK M 30. Ebenfalls neue persönliche Bestzeit für Jonathan Schubert, für den 2:39:21 Stunden gestoppt wurden und der damit in der Gesamtwertung auf Rang 14 belegte und sich in der Männer-Hauptklasse über Platz Drei und Bronze freuen konnte.
Stephan Deckwerth (li.) und Jonathan Schubert mit neuen persönlichen Marathon-Bestzeiten und Top-Platzierungen. Foto: Bayer. Laufzeitung / Fladerer
Triathletin Michaela Freudenstein, die für den SV Schalding-Heining an den Start ging, belegte mit ihren 3:38:34 Stunden Platz 36 in der AK W 30.
Bei der Marathon-Staffel, wo 805 Teams um Sieg und Platzierungen kämpften, waren Tobias Kapfer, Maximilian Gell, Helena Kornexl und Stefan Biersack als regelrechte Freizeitstaffel „Bis‘ s Licht ausgeht“am Start. Sie genossen die Atmosphäre bei einem derartigen Event und liefen nach 3:21:35 Stunden als 35. Mixed-Staffel über die Ziellinie.
Während ihre Athletinnen und Athleten um Zeiten und Platzierungen kämpften hatten LG-Vorsitzender Siegfried Kapfer, seine Stellvertreterin Centa Hollweck und LG-Ehrenvorsitzende Peter Fahrnholz mit ihrem 20-köpfigen Helferteam an ihrer Erfrischungsstelle bei Kilometer 16,5 im Englischen Garten, direkt neben dem Traditionsbiergarten „Aumeister“, alle Hände voll zu tun, das vorbeiflutende „Marathoni-Läufermeer“ mit „Münchner Wasser“ zu versorgen.
Das LG-Helferteam, eingerahmt vom LG-Ehrenvorsitzenden Peter Fahrnholz (1. v.li.), der stellvertretenden LG-Vorsitzenden Centa Hollweck (3. v. li.) und LG-Vorstand Siegfried Kapfer (1. v.re.)
Nachdem bekannt wurde, dass dieses Jahr (am 13. Oktober) voraussichtlich Gernot Weigl mit seinem Team letztmalig den München Marathon veranstaltet und ausrichtet, gibt es viel Aufregung und Diskussion in der Laufszene zu diesem Thema. Erwin Fladerer, Herausgeber der Laufzeitung und vorzüglicher Kenner der Materie hat verschiedene Fakten zusammengetragen. Der Bericht ist unter folgendem Link zu finden.
(fa) Ostern … ganz so fern ist es nicht mehr hin. Es kündigt sich schon schön langsam an. In drei Wochen ist es nämlich bereits soweit.
Umarmungen wie auf dem Bild sind für uns Menschen immer noch tabu. Gemeinsamer Haushalt natürlich ausgenommen. Die Pandemie ihrerseits und die damit verbundenen Inzidenzwerte umarmt uns dagegen um so inniglicher. So bleibt uns derzeit wieder einmal nur die Möglichkeit von virtuellen Läufen.
Unter dem Motto „Jeder für sich – Alle für den guten Zweck“ veranstaltet der „Generali – München – Marathon“ einen entsprechenden Marathon-Event.
Nähere Einzelheiten und die Anmeldung können h i e r eingesehen werden.
(f a) Nachfolgend die Absage des München – Marathon im „Original-Ton“.
ABSAGE DES 35. GENERALI MÜNCHEN MARATHON
Der Zeitraum für euer Training und unsere Vorbereitung ist mittlerweile extrem knapp.
In Abstimmung mit den zuständigen Behörden kann weiterhin keine verbindliche Aussagen für den 11. Oktober 2020 zum jetzigen Zeitpunkt getroffen werden. Die gegenwärtige Situation und das dynamische Infektionsgeschehen bietet keine Grundlage für eine verlässliche Planung.
Schweren Herzens, aber mit vollstem Verständnis müssen wir daher die Absage des GENERALI MÜNCHEN MARATHON 2020 mitteilen.
Geplant war, mit dem innovativen Konzept „2020 amoi anders – 30 KM“ auf verkürzter Strecke und in Einzelstarts den GENERALI MÜNCHEN MARATHON 2020 durchführen zu können. Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen hätten dafür Sorge getragen, dass der Infektionsschutz jederzeit für die Teilnehmer und Helfer gewährleistet ist. Wir sind unserem kreativen Lösungsansatz auf Zuspruch bei allen Beteiligten bis hin zur Bayerischen Staatsregierung gestoßen, jedoch stellen die Zuschauer entlang der Laufstrecke ein erhöhtes Risiko dar. Die Gesundheit aller Beteiligte hat jedoch unsere oberste Priorität
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für das Verständnis und bitten noch um etwas Geduld bei der Ausstellung der Wertgutscheine (100%), wahlweise für die Jahre 2021 oder 2022. Ihr werdet automatisch von uns benachrichtigt.
Weiterhin danken wir unseren Partnern und Sponsoren für die bisherige Unterstützung und hoffen auch in Zukunft auf die Partnerschaften bauen zu können.
Die nächste Auflage des 35. GENERALI MÜNCHEN MARATHON, in seiner ursprünglichen Form ist am 10. Oktober 2021 geplant.
(fa) Ausführlich wurde ja bereits von den tollen Erfolgen unserer Läuferinnen und Läufer berichtet. Hierzu nochmals unsere ganz herzlichen Glückwünsche.
Seit 34 Jahren unterstützt die LG Passau den München Marathon am Rande der Strecke. In den letzten Jahren haben wir im Englischen Garten fest Quartier bezogen. Dort betreuen wir immer eine Wasserstelle. Heuer wurde die Lauf – Strecke in der City umgestellt, so dass wir nicht mehr unter Bezeichnung „Km 10,5“ sondern unter „Km 16,5“ firmierten. Der idyllische Standort war aber der gleiche geblieben.
Dies hatte zur Folge, dass uns vor der Anreise nach München eine halbe Stunde Schlaf mehr vergönnt war. Um 06:00 Uhr setzte sich unsere Mannschaft in Richtung München in Bewegung. Kein Nebel auf der Strecke, so dass wir zügig und problemlos weiterkamen und dazu noch einen grandiosen Sonnenaufgang, durchs Autofenster erlebten. Zumindest die Fahrer und diejenigen, die kein weiteres Schlafbedürfnis verspürten.
Die pünktliche Ankunft im Englischen Garten gestaltet sich nach dem Motto „The same procedure as every yaer“.
Entladung des Logistikfahrzeuges.
Zubereitung des 2. Frühstücks, für einige auch das 1.
Maxim Fuchs Gesamtzweiter und Bayerischer Meister LG-Team mit Mannschaftsgold Susanne Schreindl gewinnt Halbmarathon Ehemann Tobias Schreindl holt Silber Lisa Fuchs gewinnt Bronze über 10 km.
(KS.) Einen regelrechten „goldenen Marathon-Sonntag“ gab es für die Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau bei der diesjährigen Ausgabe des „Generali München Marathon“ und den gleichzeitig ausgetragenen Bayerischen Meisterschaften.
Die erfolgreichen LG-Marathonis mit (v.re.) dem Bayerischen EinzelmeisterMaxim Fuchs, dem Bronzemedaillengewinner Stephan Fruhmann, Florian Stelzle und Marion Bernhardt (Armin Reif fehlt leider auf dem Bild)
Maxim Fuchs, der Zweiter der Marathon-Gesamtwertung wurde, verteidigte seinen Bayerischen Meistertitel aus dem Vorjahr. Mit Stephan Fruhmann, der Bronze eroberte, und Florian Stelze ging auch der Mannschaftstitel nach Passau.
Susanne Schreindl läuft als Siegerin des Halbmarathons ins Münchner Olympiastadion; Ehemann Tobias Schreindl sichert sich die Silbermedaille und Lisa Fuchs erkämpft auf der 10-km-Distanz die Bronzemedaille.
Zudem gab es an diesem „Goldenen LG-Marathon-Sonntag“ noch eine ganze Anzahl weiterer „Stockerlplätze“ und Top-Leistungen der vom vielfachen deutschen Meister Günter Zahn trainierten LG-Ausdauer-Asse beim diesjährigen „München-Marathon“,
der bei spätsommerlichem Kaiserwetter mit Temperaturen um die 16 Grad über die Bühne ging und bei dem über 21.000 Teilnehmer am Start waren.
Während Maxim Fuchs, Stephan Fruhmann, Florian Stelzle, Mario Bernhardt und Armin Reif den Marathon bestritten, Susanne Schreindl und Tobias Schreindl, Sabrina Prager, Renate Baumartner, Sascha Jäger und Axel Brand die Halbmarathon-Distanz liefen, Lisa Fuchs im 10-km-Rennen an den Start ging und die LG-Teams „Läuft gut bei uns“ (Julian Dorfner, Lea Schregle, Cornelia Weinert und Christian Teibrich) und „Team unterwegs“ (Henrik Gutzke, Regina Lechner,Petra Teibrich und Markus Lechner) die Marathon-Staffel bewältigten, hatten LG-Vorsitzender Peter Fahrnholz und sein Stellvertreter Siegfried Kapfer mit ihrem 20köpfigen Helferteam an ihrer Erfrischungsstelle bei Kilometer 16,5 im Englischen Garten, direkt neben dem Traditionsbiergarten „Aumeister“, alle Hände voll zu tun, das vorbeiflutende „Läufermeer“ mit Getränken zu versorgen.
Das Helferteam der LG Passau im sonnigen Englischen Garten
Lisa Fuchs, die sich nach dem 5.000-m-Rennen bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin am Knie verletzt hatte, bis Ende September nur sogenanntes Alternativtraining absolvieren konnte und erst seit zwei Wochen wieder schmerzfrei ist, lief nach 37:29 Minuten hinter Tina Fischl (WSV Otterskirchen) und Katrin Reischmann (VfB LC Friedrichshafen) als Dritte über die Ziellinie des 10-km-Rennens und zeigte sich sehr zufrieden mit Zeit und Ergebnis.
Susanne Schreindl, an gleicher Stelle im letzten Jahr Siegerin des Marathons und derzeit in Vorbereitung auf den Marathon in Frankfurt a.M. am 27. Oktober, ging auf der Halbmarathon-Distanz an den Start.
Gleich vom Start weg setzte sich die Umweltingenieurin an die Spitze des Felds, spulte ein engagiertes Rennen ab und holte sich nach 1:19:56 Stunden den Sieg vor der Französin El Himer Caroline und der Finnin Katri Niemistö.
Sabrina Prager, zuletzt Vierte bei den Deutschen Berglauf-Titelkämpfen, lief nach 1:28:13 Minuten als Gesamt-Siebte und hinter der Russin Tatiana Pushkareva Zweite ihrer Altersklasse (AK) W 30 über die Ziellinie im Münchner Olympiastadion.
Für Renate Baumgartner blieben die Uhren nach 2:08:26 Stunden stehen, was für sie Rang 49 in der AK W 50 bedeutete.
Tobias Schreindl, mit dem LG-Team heuer u.a. Deutscher Marathon-Meister und derzeit ebenfalls im Vorbereitungstraining für den Frankfurt-Marathon, kam diesmal nicht so richtig ins „Laufen“ und musste sich nach 1:09:36 Stunden Luis Carlos Rivero aus Guatemala geschlagen geben.
LG-Trainer Günter Zahn eingerahmt von seinen erfolgreichen Läufer-Ehe-paaren (li) Susanne und Tobias Schreindl und (re.) Lisa und Maxim Fuchs
Mit seiner Endzeit von 1:20:24 Stunden holte sich Sascha Jäger hinter dem Italiener Alessandro Camponeschi die Silbermedaille bei den 45jährigen.
Axel Brand belegte in dieser Klasse mit 1:30:09 Stunden Rang 13.
Die Halbmarathon-Protagonisten (v. li.) Sascha Jäger, Sabrina Prager und Axel Brand
Die Marathonläufer der LG Passau waren bereits im Vorfeld zu den Mitfavoriten gezählt wurden und konnten dies letztlich eindrucksvoll bestätigen.
Maxim Fuchs, Florian Stelzle und Stephan Fruhmann liefen von Anfang an im Spitzenfeld.
Die Halbmarathon-Distanz passierte Maxim Fuchs an Platz Zwei liegend hinter dem Franzosen El Himmer Driss; Florian Stelzle und Stephan Fruhmann in einem Quartett auf den Rängen fünf bis Acht und Mario Bernhardt und Armin Reif lagen gemeinsam im Bereich um Platz 20.
Die ansteigenden Temperaturen führten dann zu häufigen Führungs- und Positionswechseln.
Am Marienplatz bei Kilometer 32 hatte Maxim Fuchs mit muskulären Problemen zu kämpfen und fiel auf Rang Vier zurück, während Stephan Fruhmann und Florian Stelze das Münchner „Wohnzimmer“ als Siebter bzw. Achter passierten.
Knapp drei Kilometer vor dem Ziel konnte sich Maxim Fuchs Platz Drei zurückerobern und lief mit knapp 30 Metern Rückstand auf Florian Jäger (SCB Berlin) ins Olympiastadion ein. Mit einem gewaltigen langgezogenen Endspurt konnte der dann 50 m vor dem Ziel den Berliner noch überspurten und sich hinter dem für Düsseldorf startenden Andreas Straßner (Regulatpro Team) Platz Zwei in der Gesamtwertung und den Bayerischen Marathon-Titel sichern
Mit 2:34:58 Minuten holte sich Stephan Fruhmann Platz Sieben in der Gesamtwertung und hinter Michael Lang (SV Amberg) die Bronzemedaille der Bayerischen Meisterschaften; zudem Silber in seiner AK M 40.
Florian Stelzle, der München-Marathon-Sieger von 2015, der nach 2:35:37 Minuten als Neunter des Gesamtklassements über die Ziellinie lief; in der Bayerischen Wertung Rang Vier belegte und sich Bronze in seiner AK M 40 holte, haderte etwas mit seiner Leistung.
Mario Bernhardt finishte mit 2:44:07 Stunden knapp über seiner persönlichen Bestzeit und belegte Platz 17 insgesamt und Rang Sieben in Bayern. Für Armin Reif blieben bei seinem Marathon-Debüt die Uhren nach 2:46:51 Stunden stehen, was für ihn im Gesamtklassement Platz 26 und den 12. Platz bei den Bayerischen Meisterschaften bedeutete.
Mit einer Gesamtendzeit von 7:42:20 Stunden sicherten sich Maxim Fuchs, Stephan Fruhmann und Florian Stelzle auch den Bayerischen Marathon-Mannschaftstitel vor der TSG Roth und dem SWC Regensburg.
Unter 751 Marathon-Staffeln durften die beiden LG-Teams „Läuft gut bei uns“ und „Team unterwegs“ mit ihren Endzeiten von 4:04:34 Stunden bzw. 4:08:22 Stunden sehr zufrieden sein!
(fa) Zu nachtschlafender Zeit startete wieder ein bewährtes Helferteam in Richtung München. Einsatz die Erfrischungsstelle bei Kilometer 10,5 beim München Marathon.
Der idyllisch gelegene Einsatzort ist von Passau aus in punkto Logistik ideal gelegen und verhältnismäßig schnell zu erreichen. Von der Autobahnausfahrt „Freimann“ einmal links, einmal rechts, wieder links und nochmals rechts, schon ist der Traditions-Biergarten „Aumeister“ in Sicht. Ca. 100m davon entfernt befindet sich unser Einsatzort. Da die Lokalität „Aumeister“ erst um 11:00 Uhr öffnet, ist Eigeninitiative und Teamwork gefragt. Traditionell gibt es nämlich nach dem Aufbau und Einrichten der Wasserstelle ein zweites Frühstück. Für einige ist es auch das erste.
Florian Stelzle Zweiter im Marathon Susanne und Tobias Schreindl holen Doppelsieg im Halbmarathon
„Auf Geht’s“
(KS.) Mit einem zweiten Platz beim Marathon, einem Doppelsieg auf der Halbmarathon-Distanz, einer ganzen Anzahl von „Stockerlplätzen“ und einer Vielzahl absoluter Top-Leistungen „rockten“ die Aktiven der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau den diesjährigen „München-Marathon“, der bei windigem Herbstwetter und kühlen Temperaturen über die Bühne ging und bei dem über 21.000 Teilnehmer aus 118 Nationen, damit gut 1.000 Läufer mehr als im Vorjahr, am Start waren.
Während Florian Stelzle und Wolfgang Brandl den Marathon bestritten, Susanne Ölhorn, Martina Schneider, Tobias Schreindl, Maxim Fuchs, Stephan Fruhmann, Mario Bernhardt, Sascha Jäger die Halbmarathon-Distanz liefen und die Marathon-Strecke gleich von drei Staffeln, nämlich den „LG Passau-Golden Fifty“, den „LGPassau-Koronamädels“ und den „Badriching Flitzer“ bewältigt wurde, hatte LG-Vorsitzender Peter Fahrnholz mit seinem Helferteam an ihrer Erfrischungsstelle bei Kilometer 10,5 im Englischen Garten, direkt neben dem Traditions Biergarten „Aumeister“, alle Hände voll zu tun, das vorbeiflutende „Läufermeer“ mit Getränken zu versorgen.