Am 05. Juli traditionelles Kräftemessen des öffentlichen Dienstes – Siegfried Kapfer seit 45 Jahren verantwortlich

(KS.) Seit nunmehr 60 Jahren gibt es das Passauer Behördensportfest!
Am 6. Juni 1964 fiel auf der Sportanlage Passau-Oberhaus der Startschuß zum 1. Behördensportfest. Nahezu 100 Sportler aus 16 Dienststellen trafen sich damals zum Wettstreit des Öffentlichen Dienstes; wobei ein Faustball-Pokalturnier und verschiedene Leichtathletik-Wettbewerbe ausgetragen wurden.

Auf Initiative des damaligen Vorsitzenden des Kreisjugendverbandes im Bayerischen Beamtenbund, Walter Resch, und unterstützt vom Vorsitzenden des Kreisausschusses Passau im Bayerischen Beamtenbund, Studienprofessor Adolf Retzer, wurde diese Veranstaltung ins Leben gerufen.
Durch die tatkräftige Mitarbeit des DJK-Sportverbandes unter Leitung von Toni Obermeier und der Passauer Kampfrichtergemeinschaft unter Führung von Otto Ruhland konnten die Wettkämpfe, die unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Emil Brichta standen, reibungslos abgewickelt werden.

Bei der Siegerehrung im Gasthof „Bayerischer Löwe“ überbrachte der damalige Bürgermeister Franz Kern die Grüße des verhinderten Schirmherrn und erklärte u.a., dass es zu wünschen sei, dass dieses Behördensportfest zu einer ständigen Einrichtung werden möge.
Nun wird am 05.Juli bereits das 56. Passauer Behördensportfest ausgetragen. Lediglich viermal in den zurückliegenden Jahren (1972,1978, 2020 und 2021) musste auf eine derartige Veranstaltung verzichtet werden.
Aus einer Idee ist ein Traditionssportfest des Öffentlichen Dienstes geworden, dass sich viele Jahre lang in Disziplinvielfalt, Beteiligung und Leistung durchaus mit Meisterschaften auf Kreis- und Bezirksebene messen ließ.

Seit dem 10. Behördensportfest im Jahre 1975 gibt es zwei Schirmherren für diese Veranstaltung. Neben Oberbürgermeister Dr. Emil Brichta stellte sich auch der damalige Landrat Baptist Kitzlinger in den Dienst des Sports.

Bis zum 12. Behördensportfest, am 24. September 1977 war Walter Resch von der AOK Passau Hauptverantwortlicher für Organisation und Ausrichtung. 

Seit dem 29. September 1979, dem 13. Passauer Behördensportfest, d.h. seit nunmehr 45 Jahren trägt Siegfried Kapfer, pensionierter Kriminalhauptkommissar und Passauer Stadtrat die Verantwortung.

Mit diesem 13. Sportfest traten auch mehrere Änderungen ein. U.a. wurde das Angebot an Leichtathletik-Disziplinen erhöht und erstmals eine Mannschaftswertung in den Leichtathletik-Wettbewerben vorgenommen. Die Sparkasse Passau konnte 1979 als erste Behörde den damals vom Bayerischen Beamtenbund gestifteten Wanderpokal in Empfang nehmen.

Während im Laufe der Jahre, vornehmlich wegen der neu eingeführten Mannschaftswertung, das Interesse an den Leichtathletik-Wettbewerben anstieg, wurde es um das Behörden-Faustball-Turnier eher ruhig. In den letzten Jahren wurde auf eine Ausrichtung gänzlich verzichtet.

Von 1964 bis 1980, unterbrochen nur 1971 beim 8. Behördensportfest, war immer das Sportzentrum Oberhaus Schauplatz der sportlichen Aktivitäten. Ab1981 ging das traditionelle Sportfest des Öffentlichen Dienstes dann im repräsentativen städtischen Dreiflüssestadion über die Bühne.

Doch aufgrund der in den Jahren zurückgehenden Resonanz entschloss sich Veranstaltungs-leiter Siegfried Kapfer mit dem Behördensportfest 2003 wieder an die “Wurzeln” auf die Sportanlage Passau-Oberhaus zurückzukehren und die Veranstaltung im Rahmen eines Abendsportfestes mit reduziertem Disziplinangebot, familiärem Charakter und abendlicher Siegerehrung auszurichten.

Zur abendlichen Siegerehrung, die heuer im Haus der Jugend über die Bühnen gehen wird und zu der alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren Behördenleiterinnen und -leitern zu einem Imbiss inkl. Getränken eingeladen sind, hat sich u.a. auch bereits der Vorsitzende des Bayerischen Beamtenbundes Rainer Nachtigall angesagt.

Von den „Männern der ersten Stunde“, deren Namen in den alten Ergebnislisten zu finden sind, wird heuer nur noch Peter Fahrnholz, langjähriger Mannschaftsführer der Sparkasse, vor Ort sein und sich in der Veranstaltungsorganisation engagieren.

Der Dank gilt all denen, die diese Veranstaltung ins Leben gerufen haben und weiterführten. Stellvertretend für alle Beteiligten seien genannt: Walter Resch, Adolf Retzer, Toni Obermeier, Otto Ruhland, Otto Reichert, Reinhard Sagasser, Horst Wisbeck, Ludwig Demleitner, Siegfried Kapfer und die Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau.