Die 57. Ausgabe ein voller Erfolg.
Staatliches Bauamt erneut sportlichste Passauer Behörde.
OB Jürgen Dupper im Kugelstoß im Einsatz.

(fa) Es war den Behörden-Sportlern vorbehalten, dass sie die neu renovierte Sportanlage Oberhaus, aus leichtathletischer Sicht  einweihen durften. Sie waren unter Anderen  auch jahrelang die Leidtragenden, die auf der alten Aschenbahn mit Staub bzw. Schlamm und Matsch zu kämpfen hatten. 
Unser Webmaster war am Veranstaltungstag mit Drohne vor Ort und dokumentierte einen dreidimensionalen Überblick des Stadion mit seiner markanten blauen Rundbahn. Ein Anblick, der manchem Aktiven beim Kampf um die Sekunden und Minuten am Veranstaltungstag verborgen blieb.

Premiere auf der Anlage hatte auch unsere elektronische Zeitmess-Anlage. Auf Grund der baulichen Gegebenheiten  rückte das Zielrichterhaus näher an die Laufbahn heran. Aus diesem Grunde musste das Equipment zusätzlich mit einem neuen Kameraobjektiv ergänzt werden.

Alles war also für eine erfolgreiche Veranstaltung angerichtet.   

(KS.) Mit sehr viel Engagement und einer geschlossenen Mannschaftsleistung verteidigte das  Staatliche Bauamt Passau bei der 57. Ausgabe des Passauer Behördensportfests, dem Traditionssportfestes des Bayerischen Beamtenbundes, den 2024 erstmals gewonnenen Behörden-Wanderpokal und darf sich nun mit Stolz auch 2025 „Passaus sportlichste Behörde“ nennen.

Als Organisator und Leiter des Behördensportfestes konnte Stadtrat Siegfried Kapfer als Vertreter des Bayerischen Beamtenbundes, Kreisausschuss Passau, am Freitagnachmittag bei sommerlichen Verhältnissen 120 Sportlerinnen und Sportler aus 12 Passauer Behörden auf der Sportanlage Oberhaus willkommen heißen. 

Ein herzlicher Gruß ging an die Schirmherren der Veranstaltung Oberbürgermeister Jürgen Dupper und in Vertretung für den verhinderten Landrat Raimund Kneidinger, an stellvertretenden Landrat und MdB Hans Koller sowie an den Vorsitzenden des Bayerischen Beamtenbundes Rainer Nachtigall, der extra aus Nürnberg nach Passau gekommen war.

Eingerahmt vom Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Passau Christoph Helmschrott (re.) und Stadtrat Siegfried Kapfer (li.) die Schirmherren (v.li.) Stellvertretender Landrat MdB  Hans Koller und Oberbürgermeister Jürgen Dupper sowie der Vorsitzende des Bayerischen Beamtenbundes Rainer Nachtigall

Mit der Geschäftsführerin der Wohnungs- und Grundstücksgesellschaft Passau (WGP) Andrea Gais, ihrem Vorgänger im Amt Werner Stadler, der Leiterin der Stiftungsverwaltung der Stadt Passau Marina Probst, dem Leiter der Polizeiinspektion Passau Christian Dichtl und sein Vertreter Sebastian Feucht, dem Leiter der Grenzpolizei Thomas Ritzer, dem Wirtschaftsreferenten der Stadt Passau Werner Lang und dem Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Passau Christoph Helmschrott, waren auch eine ganze Anzahl aktueller und ehemaliger Dienststellenleiter vor Ort, von denen eine Vielzahl ihre Teams auch als aktive Teilnehmer unterstützen.

Siegfried Kapfer, der seit nunmehr 46 Jahren für die Ausrichtung des Passauer Behördensportfestes verantwortlich zeichnet, bedankte sich bei allen teilnehmenden Mannschaften und seiner Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau, die mit knapp 50 Kampfrichtern und Helfern für den reibungslosen Ablauf des Sportfestes sorgten.

Ein Großteil der knapp 50 Kampfrichter und Helfer der LG Passau, die für den ordnungsgemäßen Ablauf der Traditionsveranstaltung sorgten, mit Sportfest-Leiter Siegfried Kapfer (stehende 1. v.re.)#

Mit dem Dank an den veranstaltenden Bayerischen Beamtenbund, die ausrichtende LG Passau und an Organisator Siegfried Kapfer sowie dem Wunsch für ein unfallfreies Sportfest eröffneten dann Oberbürgermeister Jürgen Dupper, der bereits in Sportkleidung gekommen war, stellvertretender Landrat MdB Hans Koller und Rainer Nachtigall das „57. Passauer Behördensportfest“.

Oberbürgermeister Jürgen Dupper beim Kugelstoßen, wo er in der Altersklasse M 60
mit 8,67 m Platz Zwei hinter seinem Wirtschaftsreferenten Werner Lang holte

Nach erfolgter Sanierung und Freigabe des Oberhauser Sportplatzes und der neuen Rundbahn gab es heuer eine noch ungewohnte regelrechte Zweiteilung des Sportfestes. Die kompletten Laufwettbewerbe, inkl. der wieder im Programm befindlichen Schweden-Staffel, wurden auf der neuen blauen Kunststoff-Laufbahn und die technischen Wettbewerbe mit Weit-, Hochsprung, Kugelstoßen und Speerwerfen auf der gegenüberliegenden, bisherigen Sportanlage, ausgetragen.
Doch trotz dieser Zweiteilung, der sommerlichen Temperaturen und der zum Teil sehr großen Teilnehmerfelder ging das Traditionssportfest des Öffentlichen Dienstes einmal mehr bei toller Stimmung und einer äußerst familiären Atmosphäre über die Bühne.

Große Teilnehmerfelder gab es über die 3000m-Strecke.Die schnellste Zeit bei den Frauen erzielte Michaela Freudenstein (3.v.li.) FOS BOS Passau. 
Die Männerklasse beherrschte mit einem Start-Ziel-Sieg Stephan Deckwerth (593) von den Stadtwerken.
Rundenzählen, sicherlich  eine Herausforderung und Konzentration. Das Team der Rundenzähler hatte aber alles im Griff.

Leichtathletik (hier Standweitsprung) steckt an und gehört natürlich gleich selbst ausprobiert.

Nein, nicht Klein gegen Groß. Vielmehr zwei der „Wettkampflisten-Transporteure“
zum Wettkampfbüro  mit dem Oberbürgermeister.  

In Anlehnung an frühere Siegerehrungen und analog des Vorjahres konnte Stadtrat Siegfried Kapfer in Zusammenarbeit mit dem Haus der Jugend im Anschluss an die Wettkämpfe alle Teilnehmer und Kampfrichter zur Siegerehrung mit bayerischer Brotzeit und Getränken ins  Haus der Jugend bitten.

Für das Leibliche Wohl, nach einem anstrengend Wettkampftag, war gesorgt.

Zusammen mit Centa Hollweck, der Vorsitzenden des Leichtathletik Bezirks Niederbayern, ehrte Kapfer zunächst die Staffelteams, wobei bei den Damen das Quartett der Stadt Passau vor dem Staatlichen Bauamt und der Sparkasse Passau erfolgreich war.

Bei den Männern siegte die Sparkasse Passau, vor den Stadtwerken und der Stadt Passau, Platz vier ging an das Staatliche Bauamt, gefolgt von der Polizei Passau, dem Mixed-Team der FOS-BOS Passau und dem Mixed-Team des Landratsamtes Passau.

Der Siegerpokal wurde von Siegfried Kapfer und Centa Hollweck an die Mannschaftsführerin des Staatlichen Bauamtes übergeben.

In der Mannschaftswertung konnte Organisator Siegfried Kapfer dann das Staatliche Bauamt Passau als „Sportlichste Behörde 2025“ mit dem Behörden-Wanderpokal auszeichnen.
 Platz zwei ging an die Stadtverwaltung Passau vor dem Abonnementsieger der letzten Jahre, der Sparkasse. Vierter wurden die Stadtwerke Passau, gefolgt vom Landratsamt Passau, der WGP, der Polizei Passau und der Universität.

Siegerehrung bei einbrechender Dunkelheit. Die erfolgreichen Mannschaften des diesjährigen „57. Passauer Behördensportfestes“. 

Die Ergebnisse wurden auf der Homepage der LG Passau eingestellt.
Auch ein entsprechender Urkundendruck ist dort dann zu finden .

Am 5. Juli 56. Passauer Behördensportfest – Sportfest wird 60 Jahre

KS.) Nur noch wenige Tage besteht die Möglichkeit, sich für das „56. Passauer Behördensportfest“ anzumelden, dass der Bayerische Beamtenbund, Kreisausschuss Passau, in Zusammenarbeit mit der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Jürgen Dupper und Landrat Raimund Kneidinger am Freitag, 5. Juli auf der Sportanlage Passau-Oberhaus ausrichtet.

Dem familiären Charakter Rechnung tragend wird auch die 56. Auflage des Traditionssportfestes, das heuer 60. Geburtstag feiert, analog der letzten Jahre ab 16.00 Uhr im Rahmen eines Abendsportfestes mit anschließender Siegerehrung über die Bühne gehen.

Laut Sportfest-Leiter und Stadtrat Siegfried Kapfer, der seit 45 Jahren für die Organisation verantwortlich zeichnet, stehen für die 56. Ausgabe des Behördensportfestes folgende Disziplinen auf dem Programm:

Männer: 100 m, 3000 m, Weit- und Hochsprung, Kugelstoßen, Speerwurf;
Frauen: 100 m, 3000 m, Weitsprung, Kugelstoßen.
Aufgrund der im Bau befindlichen Laufbahn werden die Langstreckenläufe auf der Rasen-fläche des sog. Hockeyplatzes und die Staffel, die auch gemischt gelaufen werden kann, in Form einer Cross-Staffel auf dem Bolzplatz ausgetragen.
Männliche und weibliche Jugend: 100 m, Weitsprung und Kugelstoßen.

Teilnahmeberechtigt sind alle im öffentlichen Dienst Beschäftigten, deren Behördensitz die Städte Passau, Griesbach, Hauzenberg, Pocking und Vilshofen sind.

Die Verantwortlichen haben auf der Homepage der LG Passau unter www.lgpassau.de (Termine)
die Ausschreibung, die Altersklasseneinteilung und einen vorläufigen Zeitplan eingestellt.

Meldeschluss ist Montag der 24. Juni 2024
Die Meldungen sind nach Einzahlung/Überweisung der Startgebühren (4 Euro pro Disziplin auf Konto IBAN DE 11 7405 0000 0240 0037 64 bei der Sparkasse Passau) an Sportfestleiter Siegfried Kapfer, postalisch oder per E-Mail siegfried.kapfer@lgpassau.de zu senden.

Am 05. Juli traditionelles Kräftemessen des öffentlichen Dienstes – Siegfried Kapfer seit 45 Jahren verantwortlich

(KS.) Seit nunmehr 60 Jahren gibt es das Passauer Behördensportfest!
Am 6. Juni 1964 fiel auf der Sportanlage Passau-Oberhaus der Startschuß zum 1. Behördensportfest. Nahezu 100 Sportler aus 16 Dienststellen trafen sich damals zum Wettstreit des Öffentlichen Dienstes; wobei ein Faustball-Pokalturnier und verschiedene Leichtathletik-Wettbewerbe ausgetragen wurden.

Auf Initiative des damaligen Vorsitzenden des Kreisjugendverbandes im Bayerischen Beamtenbund, Walter Resch, und unterstützt vom Vorsitzenden des Kreisausschusses Passau im Bayerischen Beamtenbund, Studienprofessor Adolf Retzer, wurde diese Veranstaltung ins Leben gerufen.
Durch die tatkräftige Mitarbeit des DJK-Sportverbandes unter Leitung von Toni Obermeier und der Passauer Kampfrichtergemeinschaft unter Führung von Otto Ruhland konnten die Wettkämpfe, die unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Emil Brichta standen, reibungslos abgewickelt werden.

Bei der Siegerehrung im Gasthof „Bayerischer Löwe“ überbrachte der damalige Bürgermeister Franz Kern die Grüße des verhinderten Schirmherrn und erklärte u.a., dass es zu wünschen sei, dass dieses Behördensportfest zu einer ständigen Einrichtung werden möge.
Nun wird am 05.Juli bereits das 56. Passauer Behördensportfest ausgetragen. Lediglich viermal in den zurückliegenden Jahren (1972,1978, 2020 und 2021) musste auf eine derartige Veranstaltung verzichtet werden.
Aus einer Idee ist ein Traditionssportfest des Öffentlichen Dienstes geworden, dass sich viele Jahre lang in Disziplinvielfalt, Beteiligung und Leistung durchaus mit Meisterschaften auf Kreis- und Bezirksebene messen ließ.

Seit dem 10. Behördensportfest im Jahre 1975 gibt es zwei Schirmherren für diese Veranstaltung. Neben Oberbürgermeister Dr. Emil Brichta stellte sich auch der damalige Landrat Baptist Kitzlinger in den Dienst des Sports.

Bis zum 12. Behördensportfest, am 24. September 1977 war Walter Resch von der AOK Passau Hauptverantwortlicher für Organisation und Ausrichtung. 

Seit dem 29. September 1979, dem 13. Passauer Behördensportfest, d.h. seit nunmehr 45 Jahren trägt Siegfried Kapfer, pensionierter Kriminalhauptkommissar und Passauer Stadtrat die Verantwortung.

Mit diesem 13. Sportfest traten auch mehrere Änderungen ein. U.a. wurde das Angebot an Leichtathletik-Disziplinen erhöht und erstmals eine Mannschaftswertung in den Leichtathletik-Wettbewerben vorgenommen. Die Sparkasse Passau konnte 1979 als erste Behörde den damals vom Bayerischen Beamtenbund gestifteten Wanderpokal in Empfang nehmen.

Während im Laufe der Jahre, vornehmlich wegen der neu eingeführten Mannschaftswertung, das Interesse an den Leichtathletik-Wettbewerben anstieg, wurde es um das Behörden-Faustball-Turnier eher ruhig. In den letzten Jahren wurde auf eine Ausrichtung gänzlich verzichtet.

Von 1964 bis 1980, unterbrochen nur 1971 beim 8. Behördensportfest, war immer das Sportzentrum Oberhaus Schauplatz der sportlichen Aktivitäten. Ab1981 ging das traditionelle Sportfest des Öffentlichen Dienstes dann im repräsentativen städtischen Dreiflüssestadion über die Bühne.

Doch aufgrund der in den Jahren zurückgehenden Resonanz entschloss sich Veranstaltungs-leiter Siegfried Kapfer mit dem Behördensportfest 2003 wieder an die „Wurzeln“ auf die Sportanlage Passau-Oberhaus zurückzukehren und die Veranstaltung im Rahmen eines Abendsportfestes mit reduziertem Disziplinangebot, familiärem Charakter und abendlicher Siegerehrung auszurichten.

Zur abendlichen Siegerehrung, die heuer im Haus der Jugend über die Bühnen gehen wird und zu der alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren Behördenleiterinnen und -leitern zu einem Imbiss inkl. Getränken eingeladen sind, hat sich u.a. auch bereits der Vorsitzende des Bayerischen Beamtenbundes Rainer Nachtigall angesagt.

Von den „Männern der ersten Stunde“, deren Namen in den alten Ergebnislisten zu finden sind, wird heuer nur noch Peter Fahrnholz, langjähriger Mannschaftsführer der Sparkasse, vor Ort sein und sich in der Veranstaltungsorganisation engagieren.

Der Dank gilt all denen, die diese Veranstaltung ins Leben gerufen haben und weiterführten. Stellvertretend für alle Beteiligten seien genannt: Walter Resch, Adolf Retzer, Toni Obermeier, Otto Ruhland, Otto Reichert, Reinhard Sagasser, Horst Wisbeck, Ludwig Demleitner, Siegfried Kapfer und die Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau.

Am 5. Juli 56. Passauer Behördensportfest – Sportfest wird 60 Jahre

(KS.) Nur noch knapp zwei Wochen besteht die Möglichkeit, sich für das „56. Passauer Behördensportfest“ anzumelden, dass der Bayerische Beamtenbund, Kreisausschuss Passau, in Zusammenarbeit mit der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Jürgen Dupper und Landrat Raimund Kneidinger am Freitag, 5. Juli auf der Sportanlage Passau-Oberhaus ausrichtet.
Dem familiären Charakter Rechnung tragend wird auch die 56. Auflage des Traditionssportfestes, das heuer 60. Geburtstag feiert, analog der letzten Jahre ab 16.00 Uhr im Rahmen eines Abendsportfestes mit anschließender Siegerehrung über die Bühne gehen.

Laut Sportfest-Leiter und Stadtrat Siegfried Kapfer, der seit 45 Jahren für die Organisation verantwortlich zeichnet, stehen für die 56. Ausgabe des Behördensportfestes folgende Disziplinen auf dem Programm:

Männer: 100 m, 3000 m, Weit- und Hochsprung, Kugelstoßen, Speerwurf;
Frauen: 100 m, 3000 m, Weitsprung, Kugelstoßen.
Aufgrund der im Bau befindlichen Laufbahn werden die Langstreckenläufe auf der Rasen-fläche des sog. Hockeyplatzes und die Staffel, die auch gemischt gelaufen werden kann, in Form einer Cross-Staffel auf dem Bolzplatz ausgetragen.
Männliche und weibliche Jugend: 100 m, Weitsprung und Kugelstoßen.

Teilnahmeberechtigt sind alle im öffentlichen Dienst Beschäftigten, deren Behördensitz die Städte Passau, Griesbach, Hauzenberg, Pocking und Vilshofen sind.

Die Verantwortlichen haben auf der Homepage der LG Passau unter www.lgpassau.de (Termin) die Ausschreibung, die Altersklasseneinteilung und einen vorläufigen Zeitplan eingestellt.

Meldeschluss ist Montag der 24. Juni 2024

Die Meldungen sind nach Einzahlung/Überweisung der Startgebühren (4 Euro pro Disziplin auf Konto IBAN DE 11 7405 0000 0240 0037 64 bei der Sparkasse Passau) an Sportfestleiter Siegfried Kapfer, postalisch oder per E-Mail siegfried.kapfer@lgpassau.de zu senden.

Sparkasse erneut sportlichste Passauer Behörde

„55. Passauer Behördensportfest“ ein voller Erfolg

(KS.) Mit einer absolut tollen Mannschaftsleistung verteidigte die Sparkasse Passau bei der 55. Ausgabe des Passauer Behördensportfestes des Bayerischen Beamtenbundes den im letzten Jahr gewonnenen Behörden-Wanderpokal und darf sich nun mit Stolz auch 2023 „Passaus sportlichste Behörde“ nennen.

Bei regelrechtem Kaiserwetter konnte Stadtrat Siegfried Kapfer als Vertreter des Bayerischen Beamtenbundes, Kreisausschuss Passau, am Freitagnachmittag über 100 Sportlerinnen und Sportler aus zehn Passauer Behörden zum „55. Passauer Behördensportfest“ auf der Sportanlage Passau-Oberhaus willkommen heißen.
Sein besonderer Gruß galt dabei den beiden Schirmherren Landrat Raimund Kneidinger und Oberbürgermeister Jürgen Dupper, der aufgrund einer Knöchelverletzung und auf Krücken erst etwas später kommen konnte.
Mit der Geschäftsführerin der Wohnungs- und Grundstücksgesellschaft Passau (WGP) Andrea Gais, ihrem Vorgänger im Amt Werner Stadler, dem ehemaligen Leiter der Passauer Verkehrsbetriebe Wilhelm Fritz, dem Referenten der Stadt Passau für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und dem Vorstandsmitglied der Sparkasse Passau Ludwig Fuller konnte Kapfer zudem eine ganze Reihe von Dienststellenleitern begrüßen, die ihre Teams auch durch ihre aktive Teilnahme unterstützten.

Siegfried Kapfer, der seit nunmehr 44 Jahren für die Ausrichtung des Passauer Behördensportfestes verantwortlich zeichnet, bedankte sich bei allen teilnehmenden Mannschaften, den Sportkameraden seiner Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau für die Unterstützung und bat um Verständnis für die „kuscheligere“ Atmosphäre in diesem Jahr, da man aufgrund der Sanierungs-und Bauarbeiten die 400-m-Laufbahn heuer nicht nutzen könne.

Mit dem Dank an den veranstaltenden Bayerischen Beamtenbund, die ausrichtende LG Passau, die mit knapp 40 Kampfrichtern und Helfern für den ordnungsgemäßen Ablauf der Traditionsveranstaltung sorgte, und an Organisator Siegfried Kapfer sowie dem Wunsch für ein unfallfreies Sportfest eröffnete dann Landrat Raimund Kneidinger das „55. Passauer Behördensportfest“.
Oberbürgermeister Jürgen Dupper zeigte sich bei einer Tasse Kaffee sehr erfreut über die Resonanz, war aber selbst enttäuscht, aufgrund seiner Verletzung nicht am Kugelstoßen teilnehmen zu können.

Trotz der hochsommerlichen Verhältnisse, der zum Teil großen Felder, der ungewohnten Rasen-/Laufbahnrunden für das 3000-m-Rennen und der speziellen Rasenrunde für den Staffelwettbewerb ging das Traditionssportfest des Öffentlichen Dienstes einmal mehr bei toller Stimmung und einer äußerst familiären Atmosphäre über die Bühne.
Bereits kurz nach dem abschließenden Staffelrennen konnte Stadtrat Siegfried Kapfer die Sparkasse Passau als „Sportlichste Behörde 2023“ auszeichnen.
Platz zwei ging an das Landratsamt Passau vor der WGP. Vierter wurden die Stadtwerke Passau, gefolgt vom Staatlichen Bauamt, der Passauer Stadtverwaltung, der Polizeiinspektion Passau und dem Passauer Finanzamt.

Das Staffelrennen entschied bei den Männern das Quartett der Stadtwerke für sich, die Sparkasse und das Landratsamt folgten auf den weiteren Plätzen; bei den Frauen holte sich das Landratsamt den Sieg vor der Sparkasse.

Ein Großteil der knapp 40 Kampfrichter und Helfer der LG Passau, die für den ordnungsgemäßen Ablauf der Traditionsveranstaltung sorgten, mit Sportfest-Leiter Siegfried Kapfer (1. v.re.)
(v.li.) Robert Schott (Sparkasse), Werner Lang (Stadt Passau)
und Peter Fisch über 3000 m  auf der alternativen Rasen-/Laufbahnrunde unterwegs
Die erfolgreichen Mannschaften des diesjährigen „55. Passauer Behördensportfestes“ mit Sportfest-Leiter Siegfried Kapfer (1. v.re.)
Fotos: KS

Öffentlicher Dienst am 7. Juli wieder im Leichtathletik-Wettstreit

(KS.) Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Jürgen Dupper und Landrat Raimund Kneidinger wird am Freitag, 7. Juli auf der Sportanlage Passau-Oberhaus das 55. Passauer Behördensportfest ausgetragen!
Der Bayerische Beamtenbund, Kreisausschuss Passau, wird in Zusammenarbeit mit der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau, sein traditionelles Sportfest des Öffentlichen Dienstes dem familiären Charakter Rechnung tragend analog zu den letzten Jahren

 ab 16.00 Uhr im Rahmen eines Abendsportfestes mit anschließender Siegerehrung ausrichten.

Laut Sportfest-Leiter und Stadtrat Siegfried Kapfer, der seit über 40 Jahren für die Organisation verantwortlich zeichnet, stehen für die 55. Ausgabe des Behördensportfestes folgende Disziplinen auf dem Programm:
Männer: 100 m, 3000 m, Weit- und Hochsprung, Kugelstoßen, Speerwurf;
Frauen: 100 m, 3000 m, Weitsprung, Kugelstoßen.
Aufgrund der im Bau befindlichen Laufbahn werden die Langstreckenläufe auf der Rasenfläche des sog. Hockeyplatzes und die Staffel, die auch gemischt gelaufen werden kann, in Form einer Cross-Staffel auf dem Bolzplatz ausgetragen.
Männliche und weibliche Jugend: 100 m, Weitsprung und Kugelstoßen.
Teilnahmeberechtigt sind alle im öffentlichen Dienst Beschäftigten, deren Behördensitz die Städte Passau, Griesbach, Hauzenberg, Pocking und Vilshofen sind.

Die Ausschreibung ist den Behörden bereits per E-Mail zugegangen. 
Die Verantwortlichen haben auf der Homepage der LG Passau unter www.lgpassau.de (Veranstaltungen) die Ausschreibung, die Altersklasseneinteilung und einen vorläufigen Zeitplan eingestellt.

Meldeschluss ist Montag, der 26. Juni. Die Meldungen sind nach Einzahlung/Überweisung der Startgebühren (4 Euro pro Disziplin auf Konto IBAN DE 11 7405 0000 0240 0037 64 bei der Sparkasse Passau) an Sportfestleiter Siegfried Kapfer zu senden

Öffentlicher Dienst geht auf Oberhaus auf Medaillenjagd

(KS.) Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Jürgen Dupper und Landrat

Raimund Kneidinger richtet der Bayerische Beamtenbund in Zusammenarbeit mit der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau am Freitag ab 16.00 Uhr im Rahmen eines Abendsportfestes die 54. Ausgabe des traditionellen Passauer Behördensportfestes auf der Sportanlage Passau-Oberhaus aus, zu der knapp 120 Teilnehmer aus 11 Passauer Ämtern gemeldet haben.
Besonders erfreulich, dass es nach der Corona bedingten zweijährigen Zwangspause, wieder große Teilnehmerfelder sowohl bei den Damen als auch bei den Herren gibt.
So haben bei den Frauen, inkl. der Seniorenklassen, über 100 m 19, im Weitsprung 21, im Kugelstoßen 37 und über 3.000 m 22 Damen gemeldet. 
Teilnehmerstärkste Disziplinen bei den Männern, inkl. Senioren- und Jugendklasse, werden der 100-m-Lauf mit 30, der Weitsprung mit 29 und das Kugelstoßen mit 40 Sportlern sein. 
Über die 5.000 m starten 21 Teilnehmer und für die sog. Schwedenstaffel, bei der 400, 300, 200 und 100 m zu laufen sind, stehen acht Männer- und vier Frauenteams in der Starterliste!

Als aktive Behördenleiter werden die Geschäftsführerin der WGP Andrea Gais, ihr Vorgänger Werner Stadler, die Leiterin der Berufsoberschule Anna Siegert und Ludwig Fuller, Vorstandsmitglied der Sparkasse Passau ihre Teams unterstützen.

Laut Veranstaltungsleiter, dem Passauer Stadtrat Siegfried Kapfer, der seit mehr als 40 Jahren für die Organisation und den reibungslosen Ablauf verantwortlich zeichnet, sind ein Zeitplan und eine Teilnehmerliste im Internet unter www.lgpassau.de (Veranstaltungen) abrufbar.

Nach Abschluß der Wettkämpfe, etwa gegen 20.00 Uhr, werden in der abendlichen Siegerehrung neben den erfolgreichen Staffeln auch die siegreichen Behördenmannschaften ausgezeichnet; wobei der Gesamtsieger in der Behörden-Mannschaftswertung den 2020 von der Sparkasse gestifteten und bis Dato noch nicht verliehenen Behörden-Wanderpokal erhält.

-Öffentlicher Dienst im Leichtathletik-Wettstreit-

Vorbericht

(KS.) Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Jürgen Dupper und Landrat Franz Meyer wird am Freitag 22. Juli das 50. Passauer Behördensportfest ausgetragen.

LG Passau, Behördensportfest
Siegerehrung 2015

Aufgrund der äußerst positiven Resonanz der letzten Jahre wird der Bayerische Beamtenbund, Kreisausschuss Passau, in Zusammenarbeit mit der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau sein traditionelles Sportfest des Öffentlichen Dienstes auch heuer wieder auf der Sportanlage Passau-Oberhaus ausrichten.
Dem familiären Charakter Rechnung tragend wird auch die 50. Auflage des Passauer Behördensportfestes analog der letzten Jahre im Rahmen eines Abendsportfestes mit anschließender Siegerehrung und Grillfest über die Bühne gehen.

Laut Sportfest-Leiter und Stadtrat Siegfried Kapfer, der heuer bereits zum 38. Mal für die Organisation verantwortlich zeichnet, stehen für die 50. Ausgabe des Behördensportfestes folgende Disziplinen auf dem Programm:

Männer: 100 m, 5000 m, Weit- und Hochsprung, Kugelstoßen, Speerwurf;
Frauen: 100 m, 3000 m, Weitsprung, Kugelstoßen.

Außerdem wird eine sog. Schwedenstaffel (400 m – 300 m – 200 m – 100 m) ausgetragen, die auch gemischt gelaufen werden kann.
Männliche und weibliche Jugend: 100 m, Weitsprung und Kugelstoßen.
Teilnahmeberechtigt sind alle im öffentlichen Dienst Beschäftigten, deren Behördensitz die Städte Passau, Griesbach, Hauzenberg, Pocking und Vilshofen sind.

Die Ausschreibung wird den Behörden in den nächsten Tagen postalisch zugehen und ist auf dieser Internetseite unter „Termine“ einsehbar. Ebenso das Meldeformular, die Altersklasseneinteilung und den vorläufigen Zeitplan.

Meldeschluss ist Dienstag der 12. Juli 2016.

Die Meldungen sind nach Einzahlung/Überweisung der Startgebühren (3 Euro pro
Disziplin auf Konto-Nr. (IBAN) DE11 7405 0000 0240 0037 64, Sparkasse Passau (BYLADEM1PAS) an Sportfestleiter Siegfried Kapfer, Werner-Diedrich-Str. 29, 94034 Passau, zu senden.