Ein Nachruf auf eine Traditionsveranstaltung von Peter Fahrnholz

Die Bayerische Laufzeitung titulierte: „Gernot Weigl erhielt a Watschn“. Die Süddeutsche Zeitung sprach von „Ärger der Ausgeboteten“. Günter Klein vom Münchner Merkur bezeichnete das Rennen um den München Marathon als „Ein Fall von Behördenversagen“. Die TZ München überschreibt und spricht von „Die Marathon-Schlacht“.
Was war, oder besser gesagt, was ist denn da los in München? Und warum engagiert sich die LG Passau, die doch immerhin 190km vom Geschehen entfernt ist?
Für alle Interessenten, die die Vorgeschichte nicht verfolgt haben, der Reihe nach.

Diese Ausschreibung im „Bayern-Sport“ war der Auslöser für unser Engagement.

Der München Marathon wird alle zwei Jahre vom Kreisverwaltungsreferat der Stadt München (KVR) ausgeschrieben und vergeben. Dies war in der Vergangenheit kein Problem, da es immer nur einen Bewerber gab, nämlich die !Runabout Sportmarketing GmbH“ unter der Leitung von Renndirektor Gernot Weigl.

Nun es ist richtig, dass es schon vor den derzeit bekannten und erfolgreichen Marathonläufen solche in München durchgeführt wurden.1977 war die Rede von einem „Oktoberfest-Marathon“. In den 1990ern führte Missmanagement dann  zu einem Niedergang der Veranstaltung.  Diese mündeten letztendlich aber in der Zahlungsunfähigkeit, sprich in der Insolvenz. 

Das Helferteam 2000 bei der Neuauflage des München Marathon. Digitalkamera war noch fehl am Platz.
Damals war Wassertragen wirklich noch angesagt. Der Hydrant befand sich nämlich nicht unmittelbar am Einsatzort. 

Im Jahr 2000 gab es eine Neuauflage, tituliert als Medienmarathon. Seit dieser Zeit war und ist Gernot Weigl der Initiator. Er konnte die Teilnehmerzahl bei der Veranstaltung 2024 mit den angegliederten Disziplinen wie Marathon-Staffel,  Halbmarathon, 10km-Lauf, Trachtenlauf  auf die sensationelle Teilnehmerzahl von über 27.000 steigern !
 
Dieser grandiose Erfolg weckte anscheinend Begehrlichkeiten finanzieller Art. Plötzlich tauchten mit Abschluss der Bewerbungsfrist 31. März 2024 neben dem bisherigen Veranstalter auch noch zwei weitere Mitbewerber auf. Einmal die LG Stadtwerke München, die dazu eigens die „Munich Athletic GmbH“ gegründet hat und ein anonymer Bewerber ( ! ). Die Erstgenannten bewarben sich mit einem zweimal zu durchlaufenden Rundkurs durch den Englischen Garten. Gegen dieses Konzept liefen über 10000 – Petitions-Befürworter (Oktober 2024) für die bisherige Strecke Sturm, unterstützt von diversen Fachleuten, die Vergleiche mit den  Läufen in Berlin, Hamburg und Frankfurt anstellten. Das Zwei-Runden-Problem brachte dann letztendlich  die Ausbootung durch das KVR.
 
Die Anonymen haben zwischenzeitlich das Visier heruntergelassen, präsentieren eine Laufstrecke, die nur gering von der bisherigen Streckenführung abweicht und wollen diese „signifikant“ weiterentwickeln.
So haben wir den Marathon auch erlebt.

Nach Aussage der Stadt München(KVR + Stadtrat) gewinnt nicht zwingend das beste Konzept, sondern jenes, mit den wenigsten Einschränkungen im Straßen-Verkehr. Zu dieser Entscheidung brauchte man sage und schreibe 10 Monate!

So musste es dann kommen, dass der dritte Bewerber nun mit Datum 10.02.2025  den Zuschlag erhielt. Pikanterweise haben sich die neu handelnden Personen schon seit Januar 2025 mit dem Thema beschäftigt. Noch dazu zwei „Macher“ die über Jahre dem Organisations-Team Gernot Weigl angehörten. Verständlich die Reaktion von Weigl, dass ihm „zwei ehemalige Mitarbeiter das Messer in den Rücken gestoßen“ haben.

Soweit der Krimi über die Zukunft des München Marathon.

Der erste Job war immer die Entladung des Fahrzeuges, welches das Equipment anlieferte.

Jetzt bin ich noch die zweite, eingangs gestellte Frage schuldig, Warum engagiert sich die LG Passau so um den München-Marathon?

Das Jahr 2000 war nicht nur die Jahrhundertwende. Nein, die LG Passau war äußerst aktiv. Der 1. Domlauf ging über die Bühne. Die Aktiven Claudia Ender, Richard Friedrich, Christian Schneider, Richard Schüle und Rollstuhlfahrer Alfred Hufnagl fanden in der Presse ihren Niederschlag. Die „LG-Cats“ hatten bei der Eröffnung von Rover-Atzinger in Salzweg einen Auftritt. Wir waren zudem Ausrichter der Bayerischen Senioren-Meisterschaften im städt. Dreiflüsse-Stadion. Davon leitet sich ab, dass wir in der „Kampfrichterei“ eine Macht darstellten.
So war es dann nicht verwunderlich, dass wir uns auf Grund einer Ausschreibung im damals amtlichen Organ „Bayern-Sport“ bewarben. Dort wurden Helfervereine für den City-Marathon in München gesucht. Dies war der Einstieg in eine Marathon-Serie, dessen Zeitspanne uns zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht bewusst war. Dieser erste Marathon neuer Zeitrechnung  firmierte unter „Medienmarathon“. Dem war zudem ein Wettbewerb für Inline-Speedskater über die Marathondistanz angegliedert. Ich kann mich noch gut erinnern, dass die die Strecke kreuzenden Straßenbahnschienen, wegen Unfallgefahr, mit dicken Hanfseilen ausgelegt wurden. Unter dem Motto „Wasser wirkt Wunder“, wie kann es anders sein, wenn man aus einer Dreiflüsse-Stadt kommt, waren wir bei KM 32,5 in Unterföhring mit der Wasserausgabe betreut. Die damalige Teilnehmerzahl betrug übrigens insgesamt 763 Sportler.

2007 entschied man sich, die Strecke dann im Uhrzeigersinn durch das Stadtgebiet zu führen. Das war auch die Geburtsstunde unseres neuen Stand- bzw. Einsatzortes. Wasserstelle > Kilometer 16,5 < Englischer Garten > Nähe Münchner-Traditionsgaststätte Aumeister.
Ein  idyllischer Einsatzort, der bei vielen Medien  in Bild und Clips festgehalten wurde. Die LG Passau diente als Kulisse.
Für uns ein idealer Standort für An- und Abreise, wenn man die diversen Straßensperren am Veranstaltungstag im Münchner-Innenraum berücksichtigt. Leider aber fern ab vom Flair des Olympia-Stadion mit seinem Zieleinlauf.
Der Anfahrtsverlauf zwischenzeitlich ohne Einsatz von Navi möglich: 
Abfahrt 05:30 Uhr Parkplatz Mömax > A 3 > A 92 > A 9 > Ausfahrt Freimann > Heidemannstraße > Freisinger Landstraße > Floriansmühlstraße > Sondermeierstraße > Parkplatz Aumeister 100m zum Einsatzort. Nach Hause dann logischerweise in umgekehrter Richtung. 

Dieses Frühstücks-Bild stammt aus dem Jahr 2019. 

Unvergessen dagegen immer unser obligatorisches, traditionelles zweites Frühstück. Für manche auch wegen der frühen Morgenstunde das erste im Englischen Garten.

Insgesamt für uns aber sicherlich  auch ein sportlicher Ausflug, den wir sicherlich in Zukunft vermissen werden

Übrigens drei Vereine brachten es auf einen ununterbrochenen Einsatz. Einer davon sind wir, die Leichtathletik Gemeinschaft Passau !

Warten auf die ersten Läufer. Warum sollte man bis zu diesem Zeitpunkt nicht die ersten Sonnenstrahlen genießen?

Dass sich über diese lange Zeitphase von 24 Jahren eine Verbundenheit mit dem Organisator, ja aber auch eine gewisse Win-Win-Situation herauskristallisierte, ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit.
Dann kommt noch der Punkt der sportlichen Erfolge bei den Marathons in München dazu. Der Titel „Sportlich erfolgreichster Helferverein“ wurde zwar nie verliehen, aber ich gehe davon aus, dass wir ihn verdient haben.
Für den nachfolgenden Ergebnis-Auszug bitte ich alle Athletinnen und Athleten um Nachsicht. Die Aufstellung bezieht sich ausschließlich auf die TOP-Platzierungen. Die unzähligen, nachrangigen Positionen in Verbindung mit den Altersklassen-Wertungen würde den Rahmen sprengen.

2011
Marathon 1. Platz Richard Friedrich
Halbmarathon 2. Platz Julia Viellehner

2012
Marathon 4. Platz Tobias Schreindl (gleichzeitig DM)

2013
Marathon (gleichzeitig DM) 
Platz 6 Tobias Schreindl – Mannschaft 2. Platz Schreindl, Bscheidl, Brandl

2014
Marathon (gleichzeitig DM)
Platz 1 Tobias Schreindl, Mannschaft Platz 1 Schreindl, Popoca, Bscheidl

2015
Marathon 1. Platz Florian Stelzle
Halbmarathon 1. Platz Susanne Ölhorn, 1. Platz Tobias Schreindl
10 KM 1. Platz Tina Fischl

2016
Halbmarathon 2. Platz Tobias Schreindl, 3. Platz Susanne Ölhorn

2017
Marathon 2. Platz Florian Stelzle
Halbmarathon 1. Platz Susanne Schreindl und Tobias Schreindl

2018
Marathon 1. Platz Susanne Schreindl (gleichzeitig Bayer. Meisterin)
Platz 3 Maxim Fuchs (gleichzeitig Bayer. Meister) 
Platz 1 BLV Mannschaft Maxim Fuchs, Giovani Popoca, Stephan Fruhmann

2019
Marathon 2. Platz Maxim Fuchs (gleichzeitig Bayer. Meister)
Platz 1 BLV Mannschaft Maxim Fuchs, Florian Stelzle, Stephan Fruhmann
Halbmarathon Platz 1 Susanne Schreindl

2021
Marathon Sabrina Prager (6. DM und 2. BLV)
Maxim Fuchs (8. DM und 1. BLV)
Mannschaft Maxim Fuchs, Stephan Fruhmann, Mario Bernhardt ( DM 3. und BLV 2.)

2022
Marathonstaffel Frauen 1. Platz (Bründl, Schregle, Wimmer, Schultz)

2023
Halbmarathon 2. Platz Eva Schultz

2024
Halbmarathon 1. Platz Eva Schultz

Viele Bilder von den professionellen Bildreporter erstellt entstanden an unserer idyllisch gelegenen Wasserstelle im Englischen Garten. 

Seit 2018 ist die Generali Versicherung AG Titelsponsor. 

Die enge Verbundenheit  mit dem Generali-München-Marathon und der LG Passau kam bei der Veranstaltung am 9. Oktober 2022 zum Ausdruck. Ein sehr emotionaler Marathon-Sonntag war für uns diese Ausgabe. Das Helferteam der LG Passau trat mit Trauerflor in Aktion.

Unter den über 18.000 Teilnehmern war auch ein Läuferteam von der Kanalinsel Guernsey. Dort arbeitet Richard Friedrich als Fluglotse. Seine Ehefrau Ulrike Maisch, seine beiden Söhne Emil und Paul sowie seine beiden Brüder Martin und Andreas Friedrich startet ebenfalls. Extra gestaltete Trikots in den Landesfarben Schwarz, Rot, Gold und mit der Aufschrift „Team Friedrich“ erinnerten an Richard.

Mit einer Schweigeminute gedachten die Teilnehmer kurz vor dem Start an den im Frühjahr verstorbenen mehrfachen Deutschen und Bayerischen Meister Richard Friedrich von der LG Passau, der vor 11 Jahren an gleicher Stelle den München-Marathon gewonnen hat.

Dann gibt es noch eine Person aus unseren Reihen, der zum Botschafter des München Marathon aufgestiegen ist. Unser langjähriger, äußerst erfolgreicher Trainer der Mittel- und Langstreckler Günter Zahn.
Im Jahr 1973 begegneten sich Günter Zahn und Gernot Weigl bei den Deutschen Polizeimeisterschaften als Aktive. Der Niederbayer Gernot Weigl schied aus dem Polizeidienst aus und so verloren sich die beiden aus den Augen.
Bis zum Domlauf 2002. Hier war Weigl mit einem Infostand vertreten und machte Werbung für den München-Marathon. Es gab ein Wiedersehen und ab diesem Zeitpunkt vertiefte sich eine intensive Verbindung.

Für alle Marathons stand Günter dem Veranstalter des München-Marathon als Ansprechpartner zur Verfügung und zur Seite. Als unser Trainer war er zudem bei vielen  Straßenläufen im In- und Ausland vor Ort und versuchte dort als „Botschafter“ die Begeisterung für den Münchner Marathon zu wecken bzw. weiterzugeben.
Es war daher nicht verwunderlich, dass bereits am Abend vor dem Marathon 2002 Günter als Ehrengast im Alten Rathaus in München bei der Medienaward Verleihung an den Journalisten und Fotografen Gustav Schröder aktiv war.
Ab März 2004 war er im Expertenteam des Bayerischen Fernsehen zur Vorbereitung von 8 Teilnehmern auf den Münchner Marathon.
Von 2002 bis einschließlich 2005 ließ er es sich nicht nehmen, die Laufschuhe zu schnüren und  jeweils selbst beim Marathon in München als aktiver Läufer an den Start zu gehen. 
2007 war er ab dem Frühjahr für 6 Teilnehmer  bei der örtlichen PNP Aktion „Wir machen Sie fit für den München Marathon“ zusammen mit Sport-Redakteur Werner Schötz verantwortlich.
Immer schwingt natürlich  im Hintergrundseine sportlichen Erfolge und vor allem das Prädikat des Schlussläufers des olympischen Fackellaufes mit, der 1972 das Olympische Feuer entzündete. Mit Recht spricht Günterr oft auch von „seinem Stadion“. 
2008 ein besonderes Highlight. Eine Promi Staffel zusammen mit Jan Fitschen (Europameister 2006 über 10 000m), Christoph Herle (mehrfacher Deutscher Meister und 5. bei den Olympischen Spielen 1984 über 10 000m), Manfred Steffny (1972 Olympiateilnehmer Marathon und Herausgeber der Laufzeitung Spiridon).
Von 2009 bis 2021 war er dann Betreuer unserer Athleten und Athletinnen/innen als Radbegleiter im Einsatz.

Günter Zahn mit seinem „Begleitfahrzeug“ in Aktion.

Im Jahr 2022 war er im Vorfeld für das Gedenken an Richard Friedrich und die Organisation in München für die Guernsey Starter beteiligt. Beim Marathon 2022 und auch 2023 leitete er das Führungsfahrzeug der Frauen Elite. 

Das Team 2024.
Und hatte der Himmel eine Vorahnung? Zum Ende unseres Einsatzes weinte er!

Die Marathonausgabe 2025 wäre unser Jubiläumseinsatz geworden. 
25  Jahre ununterbrochener Helfereinsatz! 
Entsprechende Jubiläumsfeierlichkeiten waren schon in der Planung.
Warum es nicht dazu kam schilderten die vorausgehenden Zeilen. 
Letztes Fazit: Es hat uns immer große Freude bereitet und viel Spaß gemacht, als kleines Rädchen an einer solchen Großveranstaltung beteiligt zu sein.  Einen großen Ausschlag unserer Beteiligung war auch die herausragende und vertrauensvolle  Zusammenarbeit mit Gernot Weigl.

Lieber Gernot, ich persönlich aber auch die LG Passau wünscht Dir für die Zukunft alles Gute !

Fotos: LG Passau

Die Befürworter für den originalen München Marathon mit dem bisherigen Streckenverlauf durch die Stadt und den Englischen Garten haben eine Petition (Rettet den München-Marathon – Keine Halbierung der bewährten Strecke! ) gestartet. Bereits über 5000  Läufer und Freunde haben unterschrieben. Die LG Passau unterstützt natürlich auch diese Aktion.

Über den untenstehenden Link kann man sich eintragen und diese Aktion unterstützen. Bitte unterstützt diese Petition!

https://www.openpetition.de/petition/online/rennen-enden-aber-nicht-auf-halber-strecke-fuer-den-erhalt-des-traditionellen-muenchen-marathons

Aus der Sicht des Helferteams

Bericht Peter Fahrnholz.

Dem Bericht voranstellen wollen wir eine Tatsache, die doch bemerkenswert ist. Seit der Ära von Renndirektor Gernot Weigl sind drei Vereine von Anfang an dabei. Es sind dies der Stammtisch Menzing, die LG Mettenheim und die LG Passau. Dies somit seit nunmehr 24 Jahren !

Helferteam 2024

„The Same Procedure as Every Year“ ist eigentlich traditionsbedingt vorgegeben.  Der Wecker macht sich schon ziemlich früh bemerkbar. Unsere zuverlässigen beiden Vereinsbusfahrer beginnen bereits um 05:30 Uhr ihren Dienst. Einsammeln der Teilnehmer aus Grubweg, Hals, Hacklberg und der Innstadt. Der Rest aus dem Westen steigt dann auf dem Parkplatz „Mömax“ zu, wo dann pünktlich um 05:45 Uhr in Richtung München aufgebrochen wird.

Über drei Autobahnen, die A3, A92 und A9 ist unsere Anfahrt vorgezeichnet. Ein kurzer technischer Halt (im Volksmund Pinkelpause) ist bei der Rastanlage „Moosburger Au West“ vorgesehen.

Wer nun der Meinung ist, während der Anfahrt das frühe Aufstehen mit Schlaf nachzuholen wird bald eines besseren belehrt. Die niederbayerischen Autobahnen sind in einem Zustand, den man eigentlich mit einer Buckelpiste vergleichen kann. Eine Belastung für die Stoßdämpfer der Fahrzeuge und für die Mitfahrer eine Belastung des menschlichen Hörapparat. Einige konnten zumindest dösen. 

Kurz nach Sonnenaufgang (07:28 Uhr), von Sonne war jedoch nichts zu sehen, aber es dämmerte zumindest, trafen wir bei unserem angestammten Einsatzort ein. KM 16,5 in unmittelbarer Nähe des Biergarten Aumeister ein. 

Begrüßt wurden wir bereits von Centa, die mit dem Privat-PKW vorausgereist war und den Einkauf für das obligatorische „Frühstück by Englischer Garten“ besorgt hatte.

Auch das Einsatzfahrzeug mit dem Equipment  war schon vor Ort. Also ran ans Entladen. Biertische und Bänke; Trinkbecher; Trassenbänder; Wassereimer; Einweghandschuhe; Besen; Laubrechen . . . und und und.

Die in der Nähe weidende Schafherde ging den Sonntagmorgen allem Ansicht nach gemütlicher an als wir.

Nachdem  alles an Ort und Stelle war schloss sich die Ausgebe der Bekleidung  und das bereits erwähnte zweite Frühstück an. Für einige war es wohl das erste.

Die Wartezeit zwischen Start des Marathon um 09:00 Uhr im Olympia – Gelände bis zu uns so gegen 09:45 Uhr wurde mit den Vorbereitungen für die Trinkbecherausgabe ausgefüllt.

Die Ortstafel war aufgestellt und dokumentierte, dass die Stadt Passau nicht nur Universitätsstadt,  sonder auch Stadt der Leichtathletik Gemeinschaft ist. 

Immer dann, wenn es Blaulicht-Gewitter gibt wird es ernst.

Großes Hallo natürlich immer dann, wenn eigene Läufer, wie heuer Stephan Deckwerth und Jonathan Schubert,  unsere Wasserstelle passieren.

Der „Besenwagen“ heuer als Radfahrer getarnt, signalisiert dann das Ende unseres Einsatzes.

Die Süddeutsche Zeitung hat in ihrer Berichterstattung vom 14. Oktober 2024 unter „Das größte Duell findet abseits der Strecke statt“ berichtet. Dabei geht es um die Weiterführung des München Marathon in der bisherigen Form.

Der Himmel hat in jedem Fall schon einmal geweint.

Lieber Gernot, wir jedenfalls stehen für unseren 25. Einsatz bereit. Und es gibt dann ein entsprechendes Jubiläumsfest im Englischen Garten ! Darauf kannst Du Dich verlassen.

Eva Schultz gewinnt Halbmarathon
LG-Teilnehmer mit Bestleistungen und klasse Platzierungen

(KS.) Trotz windiger Verhältnisse, kühler Temperaturen und zum Teil strömendem Regen gab es für die Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau einen absolut tollen „Marathon Sonntag“ bei der diesjährigen Ausgabe des „Generali München Marathon“  (GMM) bei dem die Veranstalter um Renndirektor Gernot Weigl mit 27.500 Teilnehmern einen neuen Teilnehmer-Rekord und damit eine Steigerung von über 20 Prozent gegenüber 2023 verzeichnen konnten.

Das 10-km-Duo (v.li.) Frank Schneider und Jana Vogel mit dem vielfachen Deutschen Meister und langjährigen Trainer der LG Passau Günter Zahn

Beim 10-km-Rennen, wo über 3500 Sportlerinnen und Sportler antraten und der Düsseldorfer Maximilian Thorwirth sich den Sieg holte, erkämpfte sich Frank Schneider in einem couragierten Aufritt nach 35:10 Minuten Rang 15 im Gesamtklassement und Platz Sechs  in der Männer-Hauptklasse.
Seine ehemalige Vereinskameradin Jana Vogel, die für den SWC Regensburg an den Start ging, lief nach 38:47 Minuten als Fünfte der Gesamtwertung und Zweite ihrer Altersklasse (AK) W 30 über die Ziellinie. 

Mit einer absoluten Top-Leistung holte sich die Vierte der Deutschen 10000-m-Meisterschaften und beste bayerische Teilnehmerin bei den Deutschen Halbmarathon-Titelkämpfen Eva Schultz nach 1:17:08 Stunden den Sieg auf der Halbmarathon-Distanz, wo insgesamt 12.353 Teilnehmer am Start waren, und verwies die US-Amerikanerin Elena Barham und die im Europacup erfolgreiche Triathletin und als Favoritin gehandelte Anabel Knoll (DJK Ingolstadt) auf die weiteren Plätze.

Eva Schultz beim Einlauf des Münchner Halbmarathon-Rennen.
Foto: Bayer. Laufzeitung / Fladerer
Zweimal „Kindl“:  Einmal Münchner-Kindl, einmal Passauer-Kindl
Foto: Bayer. Laufzeitung / Fladerer
Sichtlich erholt von ihrem Halbmarathon-Rennen Stefanie Auer (li.) und Theresa Schachner
Foto: Bayer. Laufzeitung / Fladerer

Mit ihrer Endzeit von 1:39:57 Stunden belegte Theresa Schachner Rang 57 in der Frauen-Hauptklasse. Knapp dahinter mit 1:40:13 Stunden Stefanie Auer, die damit auf Rang 11 Ihrer AK W 35 rangiert.

Für Markus Siegerstetter blieben die Uhren nach 1:24:59 Stunden stehen, womit er in seiner AK M 35 Platz 21 belegte.

Auf der Marathon-Distanz über 42,1 km gingen 6.198 Teilnehmer ins Rennen. Mit neuer  persönlicher Bestzeit von 2:38;14 Stunden erkämpfte sich Stephan Deckwerth Platz 11 im Gesamtklassement und die Bronzemedaille in seiner AK M 30.
Ebenfalls neue persönliche Bestzeit für Jonathan Schubert, für den 2:39:21 Stunden gestoppt wurden und der damit in der Gesamtwertung auf Rang 14 belegte und sich in der Männer-Hauptklasse über Platz Drei und Bronze freuen konnte.

Stephan Deckwerth (li.) und Jonathan Schubert mit neuen persönlichen Marathon-Bestzeiten und Top-Platzierungen.
Foto: Bayer. Laufzeitung / Fladerer

Triathletin Michaela Freudenstein, die für den SV Schalding-Heining an den Start ging, belegte mit ihren 3:38:34 Stunden Platz 36 in der AK W 30.

Bei der Marathon-Staffel, wo 805 Teams um Sieg und Platzierungen kämpften, waren Tobias KapferMaximilian GellHelena Kornexl und Stefan Biersack als regelrechte Freizeitstaffel „Bis‘ s Licht ausgeht“am Start. Sie genossen die Atmosphäre bei einem derartigen Event und liefen nach 3:21:35 Stunden als 35. Mixed-Staffel über die Ziellinie.

Während ihre Athletinnen und Athleten um Zeiten und Platzierungen kämpften hatten LG-Vorsitzender Siegfried Kapfer, seine Stellvertreterin Centa Hollweck und LG-Ehrenvorsitzende Peter Fahrnholz mit ihrem 20-köpfigen Helferteam an ihrer Erfrischungsstelle bei Kilometer 16,5 im Englischen Garten, direkt neben dem Traditionsbiergarten „Aumeister“, alle Hände voll zu tun, das vorbeiflutende „Marathoni-Läufermeer“ mit „Münchner Wasser“ zu versorgen.

Das LG-Helferteam, eingerahmt vom LG-Ehrenvorsitzenden Peter Fahrnholz (1. v.li.), der stellvertretenden LG-Vorsitzenden Centa Hollweck (3. v. li.) und LG-Vorstand Siegfried Kapfer (1. v.re.)

Bericht aus der Laufzeitung von Erwin Fladerer

Nachdem bekannt wurde, dass dieses Jahr (am 13. Oktober) voraussichtlich Gernot Weigl mit seinem Team letztmalig den München Marathon veranstaltet und ausrichtet, gibt es viel Aufregung und Diskussion in der Laufszene zu diesem Thema. Erwin Fladerer, Herausgeber der Laufzeitung und vorzüglicher Kenner der Materie hat verschiedene Fakten zusammengetragen. Der Bericht ist unter folgendem Link zu finden. 

Link zu Bericht E. Fladerer

Ein Sparkurs für den MÜNCHEN MARATHON

(fa)  Ostern … ganz so fern ist es nicht mehr hin. Es kündigt sich schon schön langsam an. In drei Wochen ist es nämlich bereits soweit.

Umarmungen wie auf dem Bild sind für uns Menschen immer noch tabu. Gemeinsamer Haushalt natürlich ausgenommen.
Die Pandemie ihrerseits und die damit verbundenen Inzidenzwerte umarmt uns dagegen um so inniglicher. So bleibt uns derzeit wieder einmal nur die Möglichkeit von virtuellen Läufen.

Unter dem Motto  „Jeder für sich – Alle für den guten Zweck“ veranstaltet der „Generali  –  München  –  Marathon“ einen entsprechenden Marathon-Event.

Nähere Einzelheiten und die Anmeldung können  h i e r  eingesehen werden.

Absage

(f a) Nachfolgend die Absage des München – Marathon im „Original-Ton“.

ABSAGE DES 35. GENERALI MÜNCHEN MARATHON

Der Zeitraum für euer Training und unsere Vorbereitung ist mittlerweile extrem knapp.

In Abstimmung mit den zuständigen Behörden kann weiterhin keine verbindliche Aussagen für den 11. Oktober 2020 zum jetzigen Zeitpunkt getroffen werden. Die gegenwärtige Situation und das dynamische Infektionsgeschehen bietet keine Grundlage für eine verlässliche Planung.

Schweren Herzens, aber mit vollstem Verständnis müssen wir daher die Absage des GENERALI MÜNCHEN MARATHON 2020 mitteilen. 

Geplant war, mit dem innovativen Konzept „2020 amoi anders – 30 KM“ auf verkürzter Strecke und in Einzelstarts den GENERALI MÜNCHEN MARATHON 2020 durchführen zu können. Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen hätten dafür Sorge getragen, dass der Infektionsschutz jederzeit für die Teilnehmer und Helfer gewährleistet ist. Wir sind unserem kreativen Lösungsansatz auf Zuspruch bei allen Beteiligten bis hin  zur Bayerischen Staatsregierung gestoßen, jedoch stellen die Zuschauer entlang der Laufstrecke ein erhöhtes Risiko dar. Die Gesundheit aller Beteiligte hat jedoch unsere oberste Priorität

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für das Verständnis und bitten noch um etwas Geduld bei der Ausstellung der Wertgutscheine (100%), wahlweise für die Jahre 2021 oder 2022. Ihr werdet automatisch von uns benachrichtigt. 

Weiterhin danken wir unseren Partnern und Sponsoren für die bisherige Unterstützung und hoffen auch in Zukunft auf die Partnerschaften bauen zu können.

Die nächste Auflage des 35. GENERALI MÜNCHEN MARATHON, in seiner ursprünglichen Form ist am 10. Oktober 2021 geplant.

Euer GMM Team!

Der Bericht „Neben der Strecke“.

(fa) Ausführlich wurde ja bereits von den tollen Erfolgen unserer Läuferinnen und Läufer berichtet. Hierzu nochmals unsere ganz herzlichen Glückwünsche.

Seit 34 Jahren unterstützt die LG Passau den München Marathon am Rande der Strecke. In den letzten Jahren haben wir im Englischen Garten fest Quartier bezogen. Dort betreuen wir immer eine Wasserstelle. Heuer wurde die Lauf – Strecke in der City umgestellt, so dass wir nicht mehr unter Bezeichnung „Km 10,5“ sondern unter „Km 16,5“ firmierten. Der idyllische Standort war aber der gleiche geblieben.

Dies hatte zur Folge, dass uns vor der Anreise nach München eine halbe Stunde Schlaf mehr vergönnt war. Um 06:00 Uhr setzte sich unsere Mannschaft in Richtung München in Bewegung. Kein Nebel auf der Strecke, so dass wir zügig und problemlos weiterkamen und dazu noch einen grandiosen Sonnenaufgang, durchs Autofenster erlebten. Zumindest die Fahrer und diejenigen, die kein weiteres Schlafbedürfnis verspürten.

Die pünktliche Ankunft im Englischen Garten gestaltet sich nach dem Motto „The same procedure  as every yaer“.

Zubereitung des 2. Frühstücks, für einige auch das 1.

LG-Passau „rockt“ den München-Marathon

„Goldener Marathon-Sonntag“ für die LG Passau

Maxim Fuchs Gesamtzweiter und Bayerischer Meister
LG-Team mit Mannschaftsgold 
Susanne Schreindl gewinnt Halbmarathon 
Ehemann Tobias Schreindl holt Silber
Lisa Fuchs gewinnt Bronze über 10 km.

(KS.) Einen regelrechten „goldenen Marathon-Sonntag“ gab es für die Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau bei der diesjährigen Ausgabe des „Generali München Marathon“ und den gleichzeitig ausgetragenen Bayerischen Meisterschaften.

Die erfolgreichen LG-Marathonis mit (v.re.) dem Bayerischen EinzelmeisterMaxim Fuchs, dem Bronzemedaillengewinner Stephan Fruhmann, Florian Stelzle und Marion Bernhardt (Armin Reif fehlt leider auf dem Bild)

Maxim Fuchs, der Zweiter der Marathon-Gesamtwertung wurde, verteidigte seinen Bayerischen Meistertitel aus dem Vorjahr. Mit Stephan Fruhmann, der Bronze eroberte, und Florian Stelze ging auch der Mannschaftstitel nach Passau.

Susanne Schreindl läuft als Siegerin des Halbmarathons ins Münchner Olympiastadion; Ehemann Tobias Schreindl sichert sich die Silbermedaille und Lisa Fuchs erkämpft auf der 10-km-Distanz die Bronzemedaille.

Zudem gab es an diesem „Goldenen LG-Marathon-Sonntag“ noch eine ganze Anzahl weiterer „Stockerlplätze“ und Top-Leistungen der vom vielfachen deutschen Meister Günter Zahn trainierten LG-Ausdauer-Asse beim diesjährigen „München-Marathon“,

der bei spätsommerlichem Kaiserwetter mit Temperaturen um die 16 Grad über die Bühne ging und bei dem über 21.000 Teilnehmer am Start waren.

Während Maxim FuchsStephan FruhmannFlorian StelzleMario Bernhardt und Armin Reif den Marathon bestritten, Susanne Schreindl und Tobias SchreindlSabrina PragerRenate BaumartnerSascha Jäger und Axel Brand die Halbmarathon-Distanz liefen, Lisa Fuchs im 10-km-Rennen an den Start ging und die LG-Teams „Läuft gut bei uns“ (Julian DorfnerLea SchregleCornelia Weinert und Christian Teibrich) und „Team unterwegs“ (Henrik GutzkeRegina Lechner, Petra Teibrich und Markus Lechner) die Marathon-Staffel bewältigten, hatten LG-Vorsitzender Peter Fahrnholz und sein Stellvertreter Siegfried Kapfer mit ihrem 20köpfigen Helferteam an ihrer Erfrischungsstelle bei Kilometer 16,5 im Englischen Garten, direkt neben dem Traditionsbiergarten „Aumeister“, alle Hände voll zu tun, das vorbeiflutende „Läufermeer“ mit Getränken zu versorgen.

Das Helferteam der LG Passau im sonnigen Englischen Garten

Lisa Fuchs, die sich nach dem 5.000-m-Rennen bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin am Knie verletzt hatte, bis Ende September nur sogenanntes Alternativtraining absolvieren konnte und erst seit zwei Wochen wieder schmerzfrei ist, lief nach 37:29 Minuten hinter Tina Fischl (WSV Otterskirchen) und Katrin Reischmann (VfB LC Friedrichshafen) als Dritte über die Ziellinie des 10-km-Rennens und zeigte sich sehr zufrieden mit Zeit und Ergebnis.

Susanne Schreindl, an gleicher Stelle im letzten Jahr Siegerin des Marathons und derzeit in Vorbereitung auf den Marathon in Frankfurt a.M. am 27. Oktober, ging auf der Halbmarathon-Distanz an den Start.

Gleich vom Start weg setzte sich die Umweltingenieurin an die Spitze des Felds, spulte ein engagiertes Rennen ab und holte sich nach 1:19:56 Stunden den Sieg vor der Französin El Himer Caroline und der Finnin Katri Niemistö.

Sabrina Prager, zuletzt Vierte bei den Deutschen Berglauf-Titelkämpfen, lief nach 1:28:13 Minuten als Gesamt-Siebte und hinter der Russin Tatiana Pushkareva Zweite ihrer Altersklasse (AK) W 30 über die Ziellinie im Münchner Olympiastadion.

Für Renate Baumgartner blieben die Uhren nach 2:08:26 Stunden stehen, was für sie Rang 49 in der AK W 50 bedeutete.

Tobias Schreindl, mit dem LG-Team heuer u.a. Deutscher Marathon-Meister und derzeit ebenfalls im Vorbereitungstraining für den Frankfurt-Marathon, kam diesmal nicht so richtig ins „Laufen“ und musste sich nach 1:09:36 Stunden Luis Carlos Rivero aus Guatemala geschlagen geben. 

LG-Trainer Günter Zahn eingerahmt von seinen erfolgreichen Läufer-Ehe-paaren (li) Susanne und Tobias Schreindl und (re.) Lisa und Maxim Fuchs

Mit seiner Endzeit von 1:20:24 Stunden holte sich Sascha Jäger hinter dem Italiener Alessandro Camponeschi die Silbermedaille bei den 45jährigen. 

Axel Brand belegte in dieser Klasse mit 1:30:09 Stunden Rang 13.

Die Halbmarathon-Protagonisten (v. li.) Sascha Jäger, Sabrina Prager und Axel Brand

Die Marathonläufer der LG Passau waren bereits im Vorfeld zu den Mitfavoriten gezählt wurden und konnten dies letztlich eindrucksvoll bestätigen.

Maxim FuchsFlorian Stelzle und Stephan Fruhmann liefen von Anfang an im Spitzenfeld.

Die Halbmarathon-Distanz passierte Maxim Fuchs an Platz Zwei liegend hinter dem Franzosen El Himmer Driss; Florian Stelzle und Stephan Fruhmann in einem Quartett auf den Rängen fünf bis Acht und Mario Bernhardt und Armin Reif lagen gemeinsam im Bereich um Platz 20.

Die ansteigenden Temperaturen führten dann zu häufigen Führungs- und Positionswechseln.

Am Marienplatz bei Kilometer 32 hatte Maxim Fuchs mit muskulären Problemen zu kämpfen und fiel auf Rang Vier zurück, während Stephan Fruhmann und Florian Stelze das Münchner „Wohnzimmer“ als Siebter bzw. Achter passierten.

Knapp drei Kilometer vor dem Ziel konnte sich Maxim Fuchs Platz Drei zurückerobern und lief mit knapp 30 Metern Rückstand auf Florian Jäger (SCB Berlin) ins Olympiastadion ein. Mit einem gewaltigen langgezogenen Endspurt konnte der dann 50 m vor dem Ziel den Berliner noch überspurten und sich hinter dem für Düsseldorf startenden Andreas Straßner (Regulatpro Team) Platz Zwei in der Gesamtwertung und den Bayerischen Marathon-Titel sichern

Mit 2:34:58 Minuten holte sich Stephan Fruhmann Platz Sieben in der Gesamtwertung und hinter Michael Lang (SV Amberg) die Bronzemedaille der Bayerischen Meisterschaften; zudem Silber in seiner AK M 40.

Florian Stelzle, der München-Marathon-Sieger von 2015, der nach 2:35:37 Minuten als Neunter des Gesamtklassements über die Ziellinie lief; in der Bayerischen Wertung Rang Vier belegte und sich Bronze in seiner AK M 40 holte, haderte etwas mit seiner Leistung.

Mario Bernhardt finishte mit 2:44:07 Stunden knapp über seiner persönlichen Bestzeit und belegte Platz 17 insgesamt und Rang Sieben in Bayern. Für Armin Reif blieben bei seinem Marathon-Debüt die Uhren nach 2:46:51 Stunden stehen, was für ihn im Gesamtklassement Platz 26 und den 12. Platz bei den Bayerischen Meisterschaften bedeutete.

Mit einer Gesamtendzeit von 7:42:20 Stunden sicherten sich Maxim FuchsStephan Fruhmann und Florian Stelzle auch den Bayerischen Marathon-Mannschaftstitel vor der TSG Roth und dem SWC Regensburg.

Unter 751 Marathon-Staffeln durften die beiden LG-Teams „Läuft gut bei uns“ und „Team unterwegs“ mit ihren Endzeiten von 4:04:34 Stunden bzw. 4:08:22 Stunden sehr zufrieden sein!

Helferteam seit 17 Jahren beim München Marathon

 

LG Passau
Das Helferteam heuer  im „Regenlook“

(fa) Zu nachtschlafender Zeit startete wieder ein bewährtes Helferteam in Richtung München. Einsatz die Erfrischungsstelle bei Kilometer 10,5 beim München Marathon.
Der idyllisch gelegene Einsatzort ist von Passau aus in punkto Logistik ideal gelegen und verhältnismäßig schnell zu erreichen. Von der Autobahnausfahrt  „Freimann“ einmal links, einmal rechts, wieder links und nochmals rechts, schon ist der Traditions-Biergarten „Aumeister“ in Sicht. Ca. 100m davon entfernt befindet sich unser Einsatzort. Da die Lokalität „Aumeister“ erst um 11:00 Uhr öffnet, ist Eigeninitiative und Teamwork gefragt. Traditionell gibt es nämlich nach dem Aufbau und Einrichten der Wasserstelle ein zweites Frühstück. Für einige ist es auch das erste.

Frühstücks-Impressionen:

LG Passau

LG Passau

Weiterlesen