(fa) Wer erinnert sich noch an unsere Beitragsserie “Die Karawane . . .”? Mit dieser Überschrift berichteten wir laufend über die diversen Planungen, den sich lange hinziehenden Fortschritt und letztendlich um den immer aktuellen Stand, die Sportanlage Oberhaus betreffend.
“Karawane” in Anbetracht der wüstenähnlichen Zustände auf Oberhaus.
Zustände, die der Vergangenheit angehören.
Der “Zehnte Teil” ist übrigens mit 26. November 2021 datiert. Sicherlich wurde seit diesem Datum hinter den Kulissen rege gearbeitet und geplant. So haben auch wir, was z. B. das Zielrichterhaus und die Laufbahnbeschaffenheit betreffend, unsere Meinung, unsere Bedürfnisse, unser Fachwissen vorgestellt und mit entsprechenden Lösungsvorschlägen eingebracht. Aber trotz Allem, alles doch irgendwie nur Fragmente, die zu keiner Veröffentlichung gezwungen hätten.
Die ersten Arbeiten, das Fällen der Bäume, wurde schon vor längerer Zeit vorgenommen.
Aber jetzt wird es ernst. Unsere Karawane erblickt nunmehr keine Fatamorgana mehr. Nein, ihr eröffnet sich unweigerlich das Bild einer Oase.
Von der Dienststelle Schulen und Sport der Stadt Passau erhielten wir am 16. März 2023 eine Mail folgenden Inhalts:
“Sehr geehrte Damen und Herren, es freut mich Ihnen mitteilen zu können, dass am 08.05.2023 mit der Sanierung der Sportanlage begonnen wird. Ich möchte Sie bitten, die mit Ihnen vereinbarten Arbeiten und das Ausräumen des Materials bis zum 30.04.2023 abzuschließen. Ab dem 08.05.2023 steht der Fußballplatz der Sportanlage Oberhaus bis auf weiteres nicht mehr für den Trainings- und Spielbetrieb zur Verfügung. ***
Mit freundlichen Grüßen Geier Christian Stadt Passau
*** Nicht betroffen natürlich der neue Platz
Nun, wir stehen “Kamera bei Fuß” und werden laufend in Text und Bild über den Fortschritt der einzelnen Bauarbeiten berichten.
Vorbereitungen gehen auf die Zielgerade – Am 23. April „21. Internationaler DJK-Domlauf“ – – Unterstützung der Don-Bosco-Schule Passau und der Passauer Tafel –
(KS.) Noch knapp fünf Wochen haben alle Laufbegeisterten Zeit sich für den „21. Internationalen DJK-Domlauf“, den der DJK-Diözesanverband Passau am Sonntag, 23. April unter der Schirmherrschaft von Bischof Dr. Stefan Oster SDB ausrichtet, vorzubereiten und anzumelden.
(v.li.) DJK-Geschäftsführer Philipp Roos, Bischof Dr. Stefan Oster DB, DJK-Diözesanvorsitzender Siegfried Kapfer und die Mitarbeiterin in der DJK-Geschäftsstelle Ingrid Wieland. Foto Bistum Passau
Den verantwortlichen DJK`lern zufolge, bei denen die Vorbereitungen mit der Vorstellung des diesjährigen Domlauf-Plakats nun auf die Zielgerade gehen. Es wird sich auch nach der zweijährigen coronabedingten Zwangspause nichts am äußerst attraktiven Rundkurs durch die Passauer Innenstadt mit Start an der Stadtgalerie und Ziel am Domplatz ändern. Je nach Altersklasse müssen
4.100m (Schüler/innen U14/U16, Jugend U18/U20 – Start: 13.20 Uhr) und
7.400m (Hauptlauf – Start: 14.00 Uhr) bewältigt werden.
„Sport um der Menschen willen“ – so heißt das Motto der DJK. Und deshalb ist der Passauer DJK-Domlauf ein Lauf für die ganze Familie. Nicht das Gewinnen steht im Vordergrund, sondern das gemeinsame Laufen durch die wunderschöne Altstadt Passaus, hin zum zentralen Zielpunkt, dem Domplatz. Ob Kinder, Erwachsene oder auch Senioren – bei diesem Lauf können laut Aussage des DJK-Verbandes wirklich alle teilnehmen.
Um 11.30 Uhr startet der DJK-Diözesanverband seine Großveranstaltung mit einem Gottesdienst im Passauer Stephansdom. Mit einem „Start-Event“ ab 12.30 Uhr vor der Stadtgalerie soll dann das Rahmenprogramm mit Musik und diversen Aufführungen, zusammengestellt vom DJK-Diözesanverband und verschiedenen DJK-Vereinen, beginnen, das den Zuschauern sowohl an der Laufstrecke, als auch auf dem Domplatz, wo nach Ende des Laufes alle Siegerehrungen über die Bühne gehen und auch für entsprechende Verpflegung gesorgt werden wird, sportliche und musikalische Überraschungen bieten.
Die ersten drei der Schüler- und Jugendklassen erhalten Pokale. Die ersten drei der Männer- und Frauenklassen erhalten Medaillen. Die ersten drei Laufbesten in der Männer- bzw. Frauenklasse werden jeweils mit Einkaufsgutscheinen prämiert. Zusätzliche Ehrenpreise gibt es für den besten DJK-Läufer bzw. die beste DJK-Läuferin sowie für die beste Uni-Läuferin bzw. den besten Uni-Läufer.
Wie die Jahre zuvor hat der DJK-Verband wieder eine Schulwertung ins Programm mit aufgenommen und auch gibt es heuer eine separate Firmenwertung.
Analog des letzten Jahres verzichtet der ausrichtende DJK-Diözesanverband Passau auf das bisherige Geschenk für die Läuferinnen und Läufer und wird pro Läufer/in € 3,– für regionale, soziale Projekte spenden. In diesem Jahr geht die Spende zu gleichen Teilen an die Don-Bosco-Schule Passau und an die Passauer Tafel.
Unter der Internet-Anschrift www.domlauf-passau.deist die sog. Online-Anmeldung freigeschaltet. Weitere Infos wie z.B. Streckenplan und -schema können dort ebenfalls abgerufen werden.
Meldeschluss ist der 21. April (12.00 Uhr mittags). Meldungen sollen grundsätzlich online erfolgen! Sollte sich jemand ausnahmsweise persönlich anmelden, so ist das nur in der DJK-Geschäftsstelle, Domplatz 3, 94032 Passau, im Vorfeld des DJK-Domlaufes möglich (Barzahlung). Vereine können auch den DLV-Meldevordruck verwenden und diesen an die DJK-Geschäftsstelle schicken. In beiden Fällen wird ein Organisationszuschlag von 5,00 Euro erhoben.
Die Zeitnahme beim DJK-Domlauf erfolgt mit Chip und Bodenmatte. Für weitere Informationen steht auch die Geschäftsstelle des DJK-Diözesanverbandes Passau unter Telefon 0851/393-7310 oder 0851/393-7311 zur Verfügung.
LG-Frauenteam und Anna Drexler holen Bayerisches Silber!
(KS.) Mit zweimal Silber, einmal Bronze und diversen persönlichen Bestleistungen glänzte das 10köpfige Ausdauerteam der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau bei den diesjährigen Bayerischen 10-km-Straßenlaufmeisterschaften, die bei zwar bei kühlen Temperaturen und leichtem Nieselregen, aber sehr guten Bedingungen in der schwäbischen Kreisstadt Aichach ausgetragen wurden. Die über 220 Teilnehmer hatten dabei einen 2,5-km-Rundkurs mit Start und Ziel in unmittelbarer Nähe des „Deutschherren-Gymnasiums“ an der Schulstraße viermal zu bewältigen.
Bei den Frauen und Juniorinnen, wo es mit Miriam Dattke, Svenja Ojstersek und Hanna Bruckmayer einen Dreifach-Erfolg der LG Telis Finanz Regensburg gab, lief Eva Schultz mit neuer persönlicher Bestzeit von 35:22 Minuten als Gesamtvierte und Dritte der Frauenwertung über die Ziellinie. Knapp dahinter mit ebenfalls neuer persönlicher Bestzeit von 35:31 Minuten als Gesamtfünfte und Bayerische Vizemeisterin der Juniorinnen Anna Drexler. Jana Vogel steigerte ihre persönliche Bestleistung auf nun 37:41 Minuten und belegte damit Rang Neun bei den Frauen. Nicht ganz zufrieden zeigte sich Christina Wimmer, die nach 44:58 Minuten über die Ziellinie lief und etwas hinter ihren zuletzt gezeigten Leistungen blieb. Auch Steffi Auer, erstmals bei Bayerischen Titelkämpfen am Start und mit 46:56 Minuten Sechste in ihrer Altersklasse (AK) W 35, war nicht ganz zufrieden mit ihrer Leistung.
(Foto KS.): Bayerische Vizemeister in der Mannschaftswertung (v.li.) Anna Drexler, Jana Vogel und Eva Schultz
Hinter der überragenden ersten Mannschaft der LG Telis Finanz Regensburg erkämpfte sich das LG-Trio Eva Schultz, Anna Drexler und Jana Vogel in der Mannschaftswertung die Bayerische Vizemeisterschaft vor dem zweiten Team der LG Telis Finanz Regensburg.
Schnellster LG`ler bei den Männern war Stephan Fruhmann, der mit seinen 32:47 Minuten nur knapp an seiner Bestzeit vorbeilief und Fünfter seiner AK M 40 wurde. LG-Trainer Mario Bernhardt, erstmals wieder selbst am Start, lief 33:37 Minuten und belegte damit Rang 17 bei den Männern. Direkt dahinter Stephan Deckwerth, für den 33:44 Minuten gestoppt wurden. Überhaupt nicht zufrieden zeigte sich Frank Schneider, der als Neunter der Junioren 35:18 Minuten lief. „Oldie“ Sascha Jäger wurde mit seiner Endzeit von 37:22 Minuten Sechster seiner AK M 50. Hinter den Mannschaften des LAC Passau, des PTSV Rosenheim und des MTV 1881 Ingolstadt verfehlten Stephan Fruhmann, Mario Bernhardt und Stephan Deckwerth einen Podestplatz nur um 14 Sekunden und belegten in der Mannschaftswertung Rang Vier.
(Foto KS.): Da komplette LG-Team mit (v.li.) Trainer Mario Bernhardt, Christina Wimmer, Stephan Deckwerth, Steffi Auer, Anna Drexler, Jana Vogel, Eva Schultz, Sascha Jäger, LG-Vorsitzender Siegfried Kapfer, der zusammen mit Felix Wagner und Günter Zahn (beide nicht auf dem Bild) für die Betreuung verantwortlich zeichnete, Stephan Deckwerth und Frank Schneider
Lisa Fuchs läuft neuen niederbayerischen 10-km-Rekord!
-41. Straßenlauf „Rund um das Bayerkreuz“ in Leverkusen-
(KS.) Mit neuem niederbayerischen Rekord über 10 km der Frauen glänzte Lisa Fuchs von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau beim 41. Straßenlauf „Rund um das Bayer-kreuz“ in der 163.000-Einwohner-Stadt Leverkusen im südlichen Nordrhein-Westfalen.
Knapp 2250 Teilnehmer aus dem In- und Ausland waren bei dieser Veranstaltung der Leicht-athletik-Abteilung des TSV Bayer 04 Leverkusen bei sieben verschiedenen Läufen auf vier unterschiedlichen Distanzen am Start. Gelaufen wurde auf einem amtlich vermessenen asphaltierten Rundkurs im Leverkusener Chempark, mit Start und Ziel auf der Otto-Bayer-Straße, auf dem für die 10-km-Distanz vier Runden absolviert werden mussten.
(F. Achim Fuchshuber): Lisa Fuchs auf dem Weg zum neuen niederbayerischen Rekord
Lisa Fuchs, 30jährige Ärztin und Mutter eines zweijährigen Sohnes, versuchte vom Start weg ihr angepeiltes Tempo durchzulaufen und konnte dies auch bis etwa zur Hälfte des Rennens konsequent durchziehen. Ab Mitte der dritten Runde konnte sie das Tempo aber nicht mehr ganz halten und lief nach 34:00 Minuten als Siebte der Gesamtwertung, die von Tabea Themann (Turnerbund Hamburg Eilbeck) gewonnen wurde, über die Ziellinie.
Mit ihrer Endzeit verbesserte sie den erst kürzlich im Rahmen des „Johannesbad Thermen-marathons“ von Linda Meier (LAC Passau) aufgestellten niederbayerischen 10-km-Rekord der Frauen, den zuvor die 2017 tödlich verunglückte Julia Viellehner (LG Passau) seit 12. September 2009 gehalten hatte. Wie sie nach Ende des Rennens erklärte, sei dies noch nicht „das Ende Fahnenstange“, denn aufgrund ihrer aktuellen Trainingsleistungen müsste da schon noch einiges gehen. Vielleicht schon bei den Deutschen Halbmarathon-Titelkämpfen, die Ende März im Rahmen des „Freiburg Marathons“ ausgetragen werden.
-LG-Duo bei den Bayerischen Crosslauf-Meisterschaften-
(KS.) Nur mit einem Duo war Mario Bernhardt, Trainer der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau, zu den diesjährigen Bayerischen Crosslauf-Meisterschaften ins oberbayerische Markt Indersdorf im Landkreis Dachau gefahren, wo knapp 500 Teilnehmer bei kühlen Temperaturen und windigen Verhältnissen in 11 Läufen auf einem welligen 1100-m-Wiesen-Rundkurs um Meisterehren, Medaillen und Platzierungen kämpften.
In der Männlichen Jugend U 18 waren 3300 m bzw. drei Runden zu absolvieren. Hier lief Jonas Storch, zuletzt Bayerischer 1500-m-Hallenemeister in der U 18, die ersten beiden Runden in der Führungsgruppe mit, musste dann aufgrund Atemproblemen das Tempo etwas reduzieren und lief nach 10:37 Minuten hinter Elias Kolar (TSG 08 Roth), Luis Pfister (TSV Ottobrunn) und Sebastian Lange (Vfl Murnau) als Vierter seiner Jugendklasse über die Ziellinie. Jana Vogel, nach langwierigem grippalen Infekt erstmals wieder bei einem Wettkampf, benützte diese Titelkämpfe als letzten Härtetest vor den Bayerischen 10-km-Straßenlauf-Meisterschaften. Auf der 4400-m-Distanz, die von Hanna Bruckmayer (LG Telis Finanz Regensburg) gewonnen wurde, lief die Passauerin ein äußerst engagiertes Rennen und belegte mit ihrer Endzeit von 16:36 Minuten letztlich Platz 10 im Gesamtklassement und zeigte sich recht zufrieden mit dem Ergebnis.
Bild (Foto KS) Das LG-Duo Jana Vogel und Jonas Storch
DJK-Domlauf-Vorbereitungen gehen in die „heißen Phase“
– Am 23. April „21. Internationaler DJK-Domlauf-Stadtgalerielauf“ – Unterstützung der Don-Bosco-Schule Passau“ und der Passauer Tafel –
(KS.) Nach der Corona bedingten zweijährigen Zwangspause wird der DJK-Diözesanverband unter der Schirmherrschaft von Herrn Bischof Dr. Stefan Oster SDB, der als stellvertretender Vorsitzender der Jugendkommission der Deutschen Bischofkonferenz als Kontaktbischof für die DJK-Sportjugend eingesetzt wurde, am Sonntag, 23. April seinen „21. Internationalen DJK-Domlauf“ ausrichten. Nun geht es mit der Verteilung bzw. Versendung der diesjährigen DJK-Domlauf-Flyer in die „heiße Phase“ bzw. auf die Zielgerade dieser Großveranstaltung.
DJK-Diözesanvorsitzender Stadtrat Siegfried Kapfer (3. v.li.) im Kreis der DJK-Domlauf-Verantwortlichen mit (v.li.) Ingrid Wieland und Philipp Roos von der DJK-Geschäftsstelle sowie der stellvertretenden Vorsitzenden Elisabeth Wolf und den weiteren Stellvertretern Johannes Asenbauer und Alfons Zellner
Wie die verantwortlichen DJK`ler mitteilten, steht in Zusammenarbeit mit der Passauer Straßenverkehrsbehörde und der Polizeiinspektion Passau auch heuer wieder der für „Profis“ und Hobbyläufer sowie für die Zuschauer äußerst attraktive Rundkurs durch die Passauer Innenstadt mit Start an der Stadtgalerie und Ziel am Domplatz zur Verfügung. Je nach Altersklasse müssen 1.300 m (Schülerklasse U8 – U12 männlich – Start: 13.00 Uhr, Schülerklasse U8 – U12 weiblich- Start 13.10 Uhr), 4.100 m Schüler/innen U14/U16, Jugend U18/U20 – Start: 13.20 Uhr) und 7.400 m (Hauptlauf – Start: 14.00 Uhr) bewältigt werden.
„Sport um der Menschen willen“ – so heißt das Motto der DJK! Und deshalb ist der Passauer DJK-Domlauf auch ein Lauf für die ganze Familie, bei dem nicht das Gewinnen im Vordergrund steht, sondern das gemeinsame Laufen durch die wunderschöne Altstadt Passaus hin zum zentralen Zielpunkt, dem Domplatz. Ob Kinder, Erwachsene oder auch Seniorinnen und Senioren – bei diesem Lauf können alle teilnehmen.
Beginnen wird die diesjährige DJK-Großveranstaltung um 11.30 Uhr mit einem Gottesdienst im Passauer Stephansdom. Mit einem „Start-Event“ ab 12.30 Uhr vor der Stadtgalerie fängt dann das Rahmenprogramm mit Musik und diversen Aufführungen an, zusammengestellt vom DJK-Diözesanverband und verschiedenen DJK-Vereinen, das den Zuschauern sowohl an der Laufstrecke als auch auf dem Domplatz, wo nach Ende aller Läufe die Siegerehrungen über die Bühne gehen und auch für entsprechende Verpflegung gesorgt werden wird, sportliche und musikalische Überraschungen bietet.
Die ersten drei der Schüler- und Jugendklassen erhalten Pokale. Die ersten drei der Männer- und Frauenklassen erhalten Medaillen. Die ersten drei Laufbesten in der Männer- bzw. Frauenklasse werden jeweils mit Einkaufsgutscheinen prämiert. Zusätzliche Ehrenpreise gibt es für den besten DJK-Läufer bzw. die beste DJK-Läuferin sowie für die beste Uni-Läuferin bzw. den besten Uni-Läufer. Zudem hat der DJK-Verband wie die Jahre zuvor wieder eine Schulwertung ins Programm mit aufgenommen und auch heuer gibt es eine separate Firmenwertung.
Analog der letzten Jahre verzichtet der ausrichtende DJK-Diözesanverband Passau auf das bisherige Geschenk für die Läuferinnen und Läufer und wird pro Läufer/in € 3 für regionale, soziale Projekte spenden. In diesem Jahr geht die Spende zu gleichen Teilen an die Don-Bosco-Schule Passau, wo 135 körperbehinderte Kinder und Jugendliche aus der Stadt Passau, den Landkreisen Passau, Freyung-Grafenau, Regen und aus den angrenzenden Gebieten der Landkreise Deggendorf bzw. Rottal-Inn unterrichtet werden, und an die Passauer Tafel, die 2001 offiziell aus der Taufe gehoben wurden und wo rund 150 Passauer Haushalte mit etwa 400 Personen unterstützt werden.
Laut Auskunft der Verantwortlichen ist unter der Internet-Anschrift www.domlauf-passau.dedie Online-Anmeldung bereits freigeschaltet. Weitere Infos wie z.B. Streckenplan und -schema können dort ebenfalls abgerufen werden.
Meldeschluss ist der 21. April (12.00 Uhr mittags). Meldungen sollen grundsätzlich online erfolgen! Sollte sich jemand ausnahmsweise persönlich anmelden, so ist das nur in der DJK-Geschäftsstelle, Domplatz 3, 94032 Passau, im Vorfeld des DJK-Domlaufes bis maximal 11.00 Uhr möglich (Barzahlung). Vereine können auch den DLV-Meldevordruck verwenden und diesen an die DJK-Geschäftsstelle schicken. In beiden Fällen wird ein Organisationszuschlag von 5,00 Euro erhoben.
Die Zeitnahme beim DJK-Domlauf erfolgt mit Chip und Bodenmatte. Für weitere Informationen steht auch die Geschäftsstelle des DJK-Diözesanverbandes Passau unter Telefon 0851/393-7310 oder 0851/393-7311 zur Verfügung.
-Christina Wimmer und Stefan Biersack beim „3. ALOHA Winter Rund“ in Linz-
(KS.) Als Vorbereitung auf die im Frühjahr anstehenden Straßenläufe bestritten Christina Wimmer und Stefan Biersack von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau am Faschingssonntag in Linz den „3. ALOHA Winterlauf-Run“, bei dem über 100 Teilnehmer am Start waren. Auf der 2,5-km-Runde, die zweimal zu bewältigen war, entlang der Linzer Donaulände, vorbei u.a. am Brucknerhaus, mit Start und Ziel am „Lentos Kunstmuseum“ verbesserte Christina Wimmer ihre persönliche 5-km-Bestzeit auf nun 21:38 Minuten und holte sich damit hinter Veronika Wagner (JKU Linz) und Sophie Amesberger (TRI Team 1. USC Traun) Platz Drei und die Bronzemedaille! Bei den 5 Kilometern der Männer, die David Zechleitner (TRI Boa Union Innerschwand) gewann, blieben die Uhren für Stefan Biersack nach 21:02 Minuten stehen, was für ihn Platz Sieben bedeutete.
Erfolgreiches Vorbereitungsrennen für Christina Wimmer und Stefan Biersack
-LG-Ausdauerathletin auf Langlaufskiern beim „39. Gsieser Tal-Lauf“-
(KS.) Zur Ergänzung ihres Trainingsprogramms stieg die Bayerische Marathonmeisterin Sabrina Prager von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau einmal mehr auf ihre Langlaufskier um und startete am Faschingssamstag bei der 39. Ausgabe des „Gsieser Tal-Laufes“ (italienisch „GranFondoVasCasies“) in der Ortschaft St. Martin im Gsieser Tal, einem Seitental des Südtiroler Pustertales.
Über 1900 Teilnehmer aus 34 Nationen hatten zu diesem Traditionsrennen, dem größten Skimarathon Südtirols, gemeldet. Es wurden Strecken zwischen drei und 42 Kilometern sowohl in der klassischen als auch in der Skating-Technik angeboten. Unter den Teilnehmern, als letztes Warmup für die nordischen Ski-Weltmeisterschaften im slowenischen Planica, waren auch mehrere WM-Teilnehmer diverser Nationen.
Sabrina Prager hatte sich für 42-km-Rennen im klassischen Stil entschieden.
Auch auf Langlaufskiern erfolgreich – die Bayerische Marathon-Meisterin Sabrina Prager von der LG Passau
Bei Sonnenschein, milden Temperaturen und optimalen Bedingungen kämpfte sie sich über die selektive 42-km-Rundstrecke mit Start und Ziel in St. Martin und kam nach 2:44,46 Stunden als Gesamtzwölfte, Vierte ihrer Altersklasse und zweitbeste Deutsche ins Ziel. Den Sieg holte sich die 26jährige Schwedin Malin Boerjesjoe, die für das italienische Team „Internorm Alpenplus Trentino“ am Start war und 14 Tage zuvor bereits den Langlauf-Klassiker Toblach-Cortina für sich entschieden hatte.
Jonas Storch Bayerischer Jugendmeister über 1500 m!
-Bayerische Hallen-Titelkämpfe in München-
(KS.) Mit seinen ersten Bayerischen Meistertitel glänzte Jonas Storch von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau am Sonntag bei den Bayerischen Hallenmeisterschaften, die in der Münchner Werner-von-Linde-Halle ausgetragen wurden.
(F.: Habermann): Jonas Storch Bayerischer 1500-m-Meister der Männlichen Jugend U 18
Optimal vorbereitet von LG-Trainer Mario Bernhardt und vor Ort bestens betreut von Trainingspartner und LG-Vereinskamerad Frank Schneider lieferte der 17jährige Passauer Gymnasiast über 1500 m der Männlichen Jugend U 18 ein taktisch ausgezeichnetes Rennen. Er lief nahezu das gesamte Rennen couragiert von vorne weg, konnte so das Tempo selbst bestimmen und zog nach einem ziemlich langsamen Rennbeginn mit einer evtl. Endzeit um die 4:25 Minuten zum Ende des Rennens an und holte sich nach 4:15;00 Minuten seinen ersten Bayerische Meistertitel vor Luis Pfister (TSV Ottobrunn) und Anton Meinlschmidt (LG Eckental).
LG Passau mit Medaillen, Bestleistungen und Top-Platzierungen
-“28. Johannesbad Thermen-Marathon” in Bad Füssing – Silber für Stephan Fruhmann im Halbmarathon-Rennen!-
(KS.) Mit Silber für Stephan Fruhmann im Halbmarathon-Rennen, weiteren Medaillen und einer ganzen Anzahl persönlicher Bestleistungen und Top-Platzierungen glänzten die von Trainer Mario Bernhardt betreuten Ausdauerasse der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau beim diesjährigen „28. Johannesbad-Thermen-Marathon“ in Bad Füssing. 1300 Teilnehmer aus dem In- und Ausland waren bei idealen Verhältnissen auf Strecken zwischen 1.800 m und der klassischen Marathondistanz von 42,195 Kilometern am Start.
Trainer Mario Bernhardt (1. v. re.) mit einem Teil seines erfolgreichen LG-Teams (v.li.) Stephan Fruhmann, Anna Drexler, Stephan Deckwerth, Anne Schregle und Christina Wimmer
Im Marathon, wo Matthias Ewender von der LG Region Landshut seinen ersten Füssinger Sieg feierte, erkämpfte sich Alex Sellner, der Bayerische Trailmeister über 62 km, nach 2:42:35 Stunden Platz Vier in der Gesamtwertung und den Sieg in seiner Altersklasse (AK) M 50. Bei den Damen, wo Tina Fischl (WSV Otterskirchen) erfolgreich war, wurde Ehefrau Maria Sellner nach 3:32.04 Stunden ausgezeichnete Gesamtfünfte und gewann in ihrer AK W 40 hinter der Tschechin Jana Tuckowa die Silbermedaille.
Das erfolgreiche „Marathon-Ehepaar“ Maria und Alex Sellner
Im Halbmarathon-Rennen, wo zwei Runden bzw. 21,097 Kilometer zu bestreiten waren, holte sich Stephan Fruhmann hinter Erik Hille (LT Haspa Marathon Hamburg) mit neuer persönlicher Bestzeit von 1:11:39 Stunden Platz Zwei in der Gesamtwertung und den Sieg in seiner AK M 40.
In der AK M 65 liefen die beiden „LG-Oldies“ Franz Keifenheim (1:51:35 Stunden) und Gerhard Bauer (2:11:05 Stunden) als Dritter bzw. 11. über die Ziellinie.
LG-Oldie-Duo Gerhard Bauer (li.) und Franz Keifenheim
Bei ihrem Debüt im Trikot der LG Passau verbesserte die Passauer Fraktionsvorsitzende der Grünen Stefanie Auer ihre persönliche Halbmarathon-Bestzeit auf nun 1:40:39 Stunden; wurde damit im Gesamtklassement 11. und gewann in ihrer AK W 35 hinter Anna Jansen (LG90 Ebersberg-Grafing) die Silbermedaille.
Erfolgreiches LG-Debüt für Stefanie Auer
Die ehemalige 800-m-Läuferin und jetzige Tittlinger Physiotherapeutin Lena Dichtl bestritt erstmals einen Halbmarathon und zeigte sich nach 2:04:07 Stunden und Platz 11 in ihrer AK W 30 sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Im 10-km-Rennen war Stephan Deckwerth, letztes Jahr u.a. Bayerischer Vizemeister mit dem Cross-Team der LG Passau, mit neuer persönlicher Bestzeit von 33:37 Minuten als 13. der Gesamtwertung schnellster LG`ler und Sieger seiner AK M 35. Sascha Jäger freute sich über seine ansteigende Form, die er mit seiner Endzeit von 36:41 Minuten unter Beweis stellte und über Platz Zwei in seiner AK M 50 hinter dem tschechischen Ausdauerspezialisten Josef Prochazka. Für Fabian Probst, normal auch lieber auf den Trail-Strecken zuhause, blieben die Uhren nach 37:59 Minuten stehen, was für ihn Rang Fünf in seiner AK M 35 bedeuteten. Als Sechster der AK M 55 lief Manfred Ammerl, diesmal für seinen Arbeitgeber die ZF Passau am Start, nach 43:07 Minuten ins Ziel. Für Thomas Kopfinger blieben die Uhren nach 48:05 Minuten stehen, was für ihn Rang 14 in seiner AK M 50 bedeutete.
Um über zwei Minuten verbesserte die mehrfache Bayerische Meisterin Anna Drexler ihre persönliche Bestzeit auf nun 35:33 Minuten und belegte damit in der Damen-Gesamtwertung, die vom Trio der LG Telis Finanz Regensburg Adessalem Alemu, Miriam Dattke und Domenika Mayer dominiert wurde, Rang Sieben und in der Frauen-Hauptklasse Platz Vier. Triathletin Anne Schregle, eher auf kürzeren Distanzen unterwegs, steigerte ihre persönliche Bestzeit auf nun 40:23 Minuten und wurde damit Achte der Frauen-Hauptklasse. Ebenfalls neue Bestzeit für Christina Wimmer, die mit ihren 43:16 Minuten Fünfte ihrer AK W 30 wurde.
Neben den aktiven Teilnehmern hatte die LG Passau unter Leitung ihres Führungsduos Siegfried Kapfer und Centa Hollweck zudem auch ein Kampfrichterteam auf der Strecke im Einsatz.
Das LG-Kampfrichteteam mit (v.li.) Konstantin Dawaras, Werner Brysch, Peter Fahrnholz, Annemarie Deckwerth, Elisabeth Fahrnholz, Ingrid Kölbl, Sebastian Treitlinger, Herbert Deckwerth, Centa Hollweck und Siegfried Kapfer