DJK-Eintracht Passau mit Mitgliederzuwachs

 (KS.) Eine äußerst gut besuchte Jahreshauptversammlung, bei der auch der Geistliche Beirat Pfarrer Martin Prellinger, die Leichtathletik Bezirksvorsitzende Centa Hollweck, der DJK Geschäftsführer Philipp Roos und der DJK-Diözesanvorsitzende Stadtrat Siegfried Kapfer unter den Gästen waren, konnte die Vorsitzende der DJK-Eintracht Passau Elisabeth Wolf im Gasthof Aschenberger in Grubweg eröffnen.

Die Vorsitzende Elisabeth Wolf eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die Gäste.

Nach einem Totengedenken stellte Pfarrer Prellinger in seinem Geistlichen Wort, zu dem er heuer eine mit Lego-Bausteinen erstellte „blaue Laufbahn“ mitgebracht hatte und erwähnte, dass bereits in der Bibel, im Brief von Paulus an die Korinther, die Leichtathletik erwähnt wird. Er stellte die Gemeinschaft, wo am Ende der Mensch gewinnt, in den Mittelpunkt seiner Ausführungen und wünschte der Eintracht, dass „wir so laufen, dass wir miteinander und jede Einzelne und jeder Einzelne den Siegespreis gewinnt“.

In den beiden vorangegangenen Jahren widmete Pfarrer Preilinger sich den Ballsport-Abteilungen Fußball und American-Football. Heuer standen die Leichtathleten im Mittelpunkt seiner Ausführungen. Dazu zauberte er aus seiner Tasche ein Muster der  blauen, neuen Laufbahn auf Oberhaus.  

DJK-Geschäftsführer Philipp Roos überbrachte die Grüße des DJK-Diözesanverbandes Passau, der derzeit über 35.000 Mitglieder in seinen 76 Vereinen hat und wo die DJK-Eintracht Passau der älteste DJK-Verein ist. Unter dem Hinweis auf die neu renovierte Sportanlage und den damit verbundenen langen Atem, wünschte er der Eintracht auch weiterhin eine positive Entwicklung.

Auch die Ausführungen von Philipp Roos galten der neu renovierten Oberhauser Sportanlage, deren mühselige Entstehung er mit entsprechenden Bildern untermalte.

Elisabeth Wolf ließ in ihrem diesjährigen Bericht als Eintracht-Vorsitzende das abgelaufene Jahr kurz Revue passieren; wobei sie sich eingangs bei der gesamten Vorstandschaft und allen Abteilungsleitern für die gute und konstruktive Zusammenarbeit bedankte und in ihren weiteren Ausführungen dann u.a. auf die Sanierung und Neugestaltung der Sportanlage Oberhaus und den 75. Geburtstag der Eintracht einging, den man nun im neuen Jahr gebührend nachfeiern könne. Mit kurzen Statements ging sie dann auf die einzelnen Abteilungen ein und bedankte sich abschließend bei 

Monika Blöchl (rechts) und Isolde Theurer (Mitte) für ihr jahrelanges Engagement bei der Damen-Gymnastik, die sich aufgrund fehlenden Nachwuchses zur Mitte des Jahres aus der Eintracht „verabschiedet“ hat.

Schatzmeister Helmut Rahn, konnte in seinem detaillierten und ausführlichen Kassenbericht von einer positiven Entwicklung im finanziellen Bereich und von einem erneuten Mitgliederzuwachs berichten.
Nach dem Kassenprüfer Peter Fahrnholz dem Schatzmeister eine ausgezeichnete Arbeit attestiert hatte, wurde die gesamte Vorstandschaft einstimmig entlastet und die einzelnen Abteilungsleiter stellten aus Sicht ihrer Abteilungen das rege Vereinsleben und die zahlreichen Erfolge des vergangenen Jahres dar.

Das Herren-Team der American Footballer konnten sich nach einer ungeschlagenen Saison und dem Aufstieg In die Regionalliga nur knapp in der Liga halten bzw. ihr Minimalziel erreichen. Erfolgreicher zeigten sich die Junioren U 13, die in ihrer ersten Hallensaison die Bayerische Meisterschaft nur denkbar knapp verpassten.
Die U 11 beendet die zuhause ausgerichtete Bayerische Meisterschaft als bestes niederbayerisches Team auf dem fünften Platz.
Mit der Gründung eines U16-Teams konnte nun eine durchgehende Jugendarbeit mit Betreuung und Training von der U11 über die U 13 bis zur U16 hergestellt werden.
Zudem wurde für die Saison 2025 ein sog. Seniors-Flag-Team für den Spielbetrieb gemeldet.

Die Hockey-Abteilung, Niederbayerns letzter Hockey-Bastion, die sich hauptsächlich aus Studenten der Universität Passau rekrutiert, die bereits zuvor in ihren jeweiligen Heimatstädten Hockey gespielt haben und nun neben der Uni ihrem Sport weiter treu bleiben wollen, konnte von einigen neuen Spielerinnen und Spielern berichtet werden, die bereit an einem Probetraining teilnahmen und in den nächsten Wochen dann definitiv zur Eintracht stoßen werden. Aufgrund der Unwägbarkeiten in Bezug auf die Anwesenheit an den Wochenenden hat man allerdings bis dato keine Mannschaft für die Verbandsrunde gemeldet und beteiligt sich aktuell vermehrt an diversen angebotenen Turnieren.

Für die Fußballabteilung berichtete Abteilungsleiter Artem Prikohodovski von einer zunächst insgesamt schwierigen Lage mit geringer Trainingsbeteiligung, Spielermangel, fehlender Jugendarbeit und Abmeldung der 2. Mannschaft aus dem Spielbetrieb, was letztlich zu einer Zusammenarbeit und einer temporären Spielgemeinschaft mit dem 1. FC Passau geführt habe.
Derzeit sei man auf einem guten Weg mit dem Ziel wieder zu einem eigenständigen Spielbetrieb zu kommen und es gehe wieder aufwärts, wobei er selbst  studienbedingt sein Amt zur Verfügung stelle und Peter Müller zunächst interimsmäßig die Tätigkeit übernehmen werde.

Die Ski-Abteilung mit Abteilungsleiter Torsten Weinert konnte erneut auf ein tolles Jahr zurückblicken mit aktuell 298 Mitgliedern, d.h. erneut ein Mitgliederzuwachs (!); wobei der Anteil der Kinder- und Jugendlichen bei etwa 40 Prozent liegt. In einer Power-Point-Präsentation mit 12 Folien, sozusagen für jeden Monat eine, zeigte er auf, wie groß das Engagement in der Skiabteilung ist, welche Veranstaltungen durchgeführt wurden und vor allem auch, dass die Gemeinschaft in dieser Abteilung absolut groß geschrieben wird.

Die Leichtathleten der DJK-Eintracht Passau, die seit nunmehr 53Jahren zusammen mit den Leichtathleten des TV Passau 1862 in der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau trainieren und starten, haben Abteilungsleiter Tobias Kapfer, der berufsbedingt von seinem Vater Siegfried Kapfer vertreten wurde, zufolge 2023 bei über 100 Sportfesten im In- und Ausland am Start, wobei der Nachwuchs mit ca. 36 % beteiligt gewesen sei.
Es konnten u.a. 7 Niederbayerische Meisterschaften, 3 Bayerische Titel, fünf bayerische Vizemeisterschaften und zweimal Bronze bei Bayerischen Meisterschaften geholt werden. 
Zudem gewann Jonas Storch über 1500 m der Männlichen Jugend U 18 Bronze bei den Deutschen Jugendmeisterschaften, Anna Drexler wurde Fünfte über 10.000 m der Juniorinnen, Lisa Fuchs Siebte im Halbmarathon, Sabrina Prager Achte bei den Deutschen Berglauf-Titelkämpfen und Alex Sellner holte ebenfalls Rang Acht bei den Deutschen Ultra Trail-Meisterschaften.
Auch auf „ungewohnten Terrain“ konnte n Erfolge erzielt werden; so wurde Sabrina Prager bei den „41. Nordischen Amateur-Weltmeisterschaften“ in Seefeld Weltmeisterin mit der deutschen 4×5-km-Staffel und sicherte sich zudem die Vizemeisterschaften über 15 und 20 km.
Als eigene Veranstaltungen wurden das traditionelle Passauer Behördensportfest und das McDonald`s-Schüler- und Jugendsportfest genannt. Engagiert war man auch beim DJK-Domlauf, dem DJK-Crosslauf, dem München-Marathon, dem Thermen-Marathon und den Süddeutschen Meisterschaften im Internationalen Fünfkampf.
Zum gesellschaftlichen Bereich zählten auch die diversen Trainingslager, die Attersee-Woche in Weyregg und zuletzt die „spontane Weihnachtsfeier“ in der Passauer Jahnturnhalle. 

Im Anschluss an die umfangreichen Ausführungen der Abteilungen konnte Elisabeth Wolf, unterstützt von Claudia Roßgotterer, einige der anwesenden Mitglieder für ihre langjährige Treue zur DJK-Eintracht Passau auszeichnen.

25 Jahre:
Andreas Irouschek, Theresa Kapfer, Volker Lang, Andreas Scheuer und Armin Würfl

30 Jahre:
Luise Hartl, Regina Hauschild, Wolfgang Henn, Elisa Kühner und Renate Thunig-Schönwald

40 Jahre.
Robert Amsl, Ulrike Hohl und Kornelia Schulz

50 Jahre:
Markus Bauer, Waltraud Hackinger-Ebner, Stefan Hähnel, Andrea Irouschek, Hans Schilleder, Karl-Heinz Schulz, Ilse Stark und Karin Weinert

70 Jahre:
Monika Blöchl

Mit einem gemütlichen Beisammensein endete eine rundum gelungene Eintracht-Jahreshauptversammlung. 

Ein Teil der Geehrten mit der Vorsitzenden Elisabeth Wolf (4. v.li.), dem Geistlichen Beirat Pfarrer Martin Prellinger (5. v.li.), DJK-Geschäftsführer Philipp Roos (7.v.li.) und dem DJK-Diözesanvorsitzenden und Passauer Stadtrat Siegfried Kapfer (1. v.re.) 

– Herbert Hugger im Amt des 1. Vorsitzenden bestätigt – 
– Wahlen und Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft und besondere Verdienste –

(KS.) Neben einer großen Anzahl von Mitgliedern konnte TV-Vorsitzender Herbert Hugger auch zahlreiche Ehrengäste zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des TV 1862 Passau  in der denkmalgeschützten Jahnturnhalle willkommen heißen. 

Unter ihnen Oberbürgermeister Jürgen DupperStefanie Sierig als Vertreterin des BLSV, Prof. Dr. Gereon Beschin, den Leiter des Passauer Uni-Sportzentrums, Sparkassen-Gebietsdirektor Otmar HausfelderInge Reidinger vom TV Münzkirchen und die Stadträte Stefanie AuerRosemarie WeberSiegfried KapferKarl Synek und Prof. Dr. Gerhard Waschler

Weitere Grüße galten der Vertreterin des Kindergartens Passau Frau Tina Beck, den anwesenden TV-Ehrenmitgliedern und den Mitgliedern des Ältestenrates Hans Ziegenfuß und Uwe Klessinger.

Herbert Hugger
Foto: Kuba

Nach einem Totengedenken für die verstorbenen Mitglieder, bei dem Herbert Hugger u.a. an den langjährigen Stellvertreter Werner Kasper erinnerte, bedankte sich 

OB Jürgen Dupper in seinen Grußworten bei seinem TV Passau, der mit seinen vielen Abteilungen nicht nur ein großes Angebot für Breiten- sondern auch für Spitzensport biete und für die Stadt Passau stets ein guter Botschafter sei.

Bezugnehmend auf die anstehenden Ehrungen stellte er Peter FahrnholzAlois Feuerer und Reinhold Wenninger, die für 75 Jahre Mitgliedschaft geehrt werden, als Vorbilder für den TV Passau heraus, die Gemeinschaft, Zusammenarbeit und Engagement über Jahrzehnte im TV vorgelebt hätten. Der Dank des Oberbürgermeisters galt abschließend allen Übungsleitern, Trainern und Verantwortlichen die sich in ihrem TV engagieren und Verantwortung übernehmen.

Nach einer absolut tollen Demo-Veranstaltung der Taekwondo-Abteilung schlug der TV – Vorsitzende in seinem Rückblick einen Bogen von der Vorstellung diverser Abteilungen, über den nicht durchgeführten Faschingsball, das Sommerfest auf dem Gelände des Kajakheims, den Förderkreis Jugend bis hin zu den stetig steigenden Gebühren, dargelegte am Beispiel der Basketball-Abteilung.

Mit dem Dank an alle Sportlerinnen und Sportler, alle Übungsleiter und Trainer, die Sparkasse Passau, die VR-Bank und die Stadtwerke Passau für ihre Unterstützung, die Stadt Passau, an Jutta Seewald, seine Vorstandsmitglieder, den Förderverein Jugend und Claudia Haberland für ihre jahrelange Platzwarttätigkeit beendete Herbert Hugger seinen Geschäftsbericht 2023.

In seiner Eigenschaft als Liegenschaftswart dankte Peter Fahrnholz zunächst seinem Mitstreiter Erich Koppfür die gute Zusammenarbeit und die tatkräftige Unterstützung und merkte an, dass es seinem handwerklichen Geschick zu verdanken sei, dass vieles schneller und ohne Einschaltung von Handwerkern erledigt werden konnte.

In seinen detaillierten Ausführungen berichtete er über die vom Streichen der Fenster und Fensterläden beim Wirtschafts- und Wohngebäude, Graffiti-Schmierereien an der Turnhalle, dem Auffüllen der Weitsprunggrube mit neuem Sand, der Reparatur der sog. Schaukelringe, verlegten Abflüssen in Toiletten, Duschen und Regenrinnen, einem Wassereintritt im Geräteraum und nicht zuletzt vom Problem und den Folgen mit der „Wiesenschnake“ auf dem Jahnsportplatz.

Schatzmeister Karl Synek erläuterte in seinen Ausführungen den Gesamthaushalt 2023, wobei er kurz auf die Zuwendungen an die einzelnen Abteilungen einging, die aktuellen  Kostenentwicklungen vor allem am Beispiel der Basketball-Abteilung darstellte und letztlich einen ausgeglichenen Haushalt präsentieren konnte.

Von der Kassenprüfung durch Stefan Schmidt eine ordnungsgemäße Haushaltsführung bestätigt und mit entsprechendem Lob und Beifall bedacht, wurden Schatzmeister und Vorstand einstimmig entlastet.

Bei den anschließend Uwe Klessinger, Stadtrat Siegfried Kapfer und Protokollführer Norbert Hasenkopfdurchgeführten Wahlen wurde der 1. Vorsitzende Herbert Hugger mehrheitlich in seinem Amt bestätigt und Stephan Schmidt und Herbert Pilzweger für drei weitere Jahre zu Kassenprüfern gewählt.

Moderator Siegfried Kapfer
Foto: Kuba

Moderiert von Siegfried Kapfer und unterstützt mit von Erich Kopp in viel Detailarbeit zusammengestellten Fotos und diversen TV – Daten erfolgten die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft im Turnverein Passau.

Treue Mitglieder:

Für ihre langjährige Mitgliedschaft im TV Passau ehrte Herbert Hugger für

25 Jahre:   
Jasmin-Elisa Boes, Andreas Buettner, Josef und Katharina Burger, Konstantin Dawaras, Karin Griese, Farnz-Maxim Groll, Gedi Guzy, Maria Haushofer, Jeanette  Haydn, Margit Johow, Theresa Kapfer, Konstantin Karoli, Catherine Lindam, Maria  Löw, Hildegard Pektas, Elisabeth Seidl-Ziegler, Markus Sikora, Fabian Stadler, Christa Vogl, Simon Wenzl, Chrisine und Hans Zehntner und Matthias Ziegler 

40 Jahre:      
Horst Bender, Katharina Burgholzer, Stefan Fogel, Hermann Käser, Paul Koeraus,  Benedikt Lohr und Genia Paukner

50 Jahre:      
Alexander Bischof, Jürgen Dupper, Alois Fischer, Erwin Hornung, Manfred Jungwirth, Jürgen Karl, Christian Kerl, Volker Kopp, Alexander Kramer, Ivan Kuba, Elisabeth Osterer, Alfred Thral und Thomas Vöckl

60 Jahre:      
Wolfgang Dowe, Anneliese Kellermann, Uwe Klessinger, Bärbel Krautloher und Christian Riendl-Seeberger

70 Jahre:      
Elisabeth und Richard Knapp

75 Jahre:      
Peter Fahrnholz, Alois Feuerer und Reinhold Wenninger

80 Jahre:      
Inge Schauer

Der Ehrenvorsitzende der Leichtathletik Gemeinschaft Passau, Peter Fahrnholz, wurde für 75jährige Vereinszugehörigkeit geehrt.

Mit der Ehrennadel in Silber des TV Passau für besondere Verdienste wurde Abteilungsleiter Werner Resch ausgezeichnet. 

Horst Bender erhielt die BLSV-Verdienstnadel in Gold mit Brillanten, 
Peter Obermeier die BLSV-Verdienstnadel in Gold mit Kranz, 
Gedi Guzy die BLSV-Verdienstnadel in Gold und 
Norbert Hasenkopf die BLSV-Verdienstnadel in Silber mit Gold.

Bei einem gemütlichen Beisammensein mit guten Gesprächen endete eine sehr harmonische  Jahreshauptversammlung des TV Passau 1862.

Die anwesenden Geehrten und die Ehrengäste eingerahmt vom alten und neuen TV-Vorsitzenden Herbert Hugger (re.) und dem Ehrung – Laudator Stadtrat Siegfried Kapfer.
Foto: Kuba

DJK-Eintracht Passau mit bewährtem Team in die Zukunft.
Jahreshauptversammlung mit Ehrungen und Wahlen

 (KS.) Eine äußerst gut besuchte Jahreshauptversammlung, zu der sie auch den Geistlichen Beirat Pfarrer Martin Prellinger, die Leichtathletik Bezirksvorsitzende Centa Hollweck und den DJK-Diözesanvorsitzenden Stadtrat Siegfried Kapfer, willkommen hieß, konnte die Vorsitzende der DJK-Eintracht Passau Elisabeth Wolf im Weißbier-Keller des Gasthofes „Andorfer“ auf der Ries eröffnen.

Geistlicher Beirat Pfarrer Martin Prellinger

Nach einem Totengedenken stellte Pfarrer Prellinger in seinem Geistlichen Wort, zu dem er einen Football mitgebracht hatte und zunächst den „Passau Pirates“ zu deren perfekten Saison gratulierte, das Zusammenspiel im Verein, in einer Mannschaft und in einer Gemeinschaft, wie es auch die DJK ist, in den Mittelpunkt seiner Ausführungen. Er wünschte der DJK-Eintracht Passau, dass man als Mannschaft zusammenspiele, jede und jeder um seine Verantwortung für das Ganze wisse, und dass man es gemeinsam schaffe das Leben in die Endzone zu tragen.

Siegfried Kapfer überbrachte die Grüße des DJK-Diözesanverbandes Passau, der in seinen 76 Vereinen derzeit über 34.000 Mitglieder hat. Er bedankte sich bei allen Verantwortlichen und allen Abteilungen der DJK-Eintracht Passau, die mit ihrem Engagement und ihrem Einsatz, u.a. auch auf DJK-Ebene beim DJK-Domlauf und beim neu initiierten DJK-Crosslauf, zum positiven Erscheinungsbild des gesamten DJK-Diözesanverbandes beitragen.

Mit einem Scheck für ihre ausgezeichnete Jungendarbeit gratulierte er Football-Abteilungsleiter Max Kalhofer zu einer fabelhaften Saison und zum Aufstieg des Herrenteams in die Regionalliga.

Elisabeth Wolf ließ in ihrem nun mehr bereits zweiten Bericht als Eintracht-Vorsitzende das abgelaufene Jahr kurz Revue passieren; wobei sie sich eingangs bei der gesamten Vorstandschaft und allen Abteilungsleitern für die gute und konstruktive Zusammenarbeit bedankte und in diesen Dank auch den DJK-Diözesanverband unter Leitung von Siegfried Kapfer einschloss.

In ihren weiteren Ausführungen ging sie u.a. auch den 75. Geburtstag der Eintracht ein, den man 2023 feiere und den man dann im nächsten Jahr, nach Fertigstellung der Sportanlage Oberhaus entsprechend feiern wolle.
Mit der Gratulation an Peter Fahrnholz, der im August das Ehrenzeichen für das Ehrenamt des Bayerischen Ministerpräsidenten erhalten hatten und dem Dank an die ausscheidenden Vorstandsmitglieder Kassenprüfer Fred Sandner und Jugendleiter Tobias Kapfer beendete sie ihren Rückblick und übergab an Schatzmeister Helmut Rahn, der in seinem detaillierten und ausführlichen Kassenbericht von einer positiven Entwicklung sowohl im Mitglieder- als auch im finanziellen Bereich berichten konnte.

Nach dem Kassenprüfer Peter Fahrnholz dem Schatzmeister eine ausgezeichnete Arbeit attestiert hatte, wurde die gesamte Vorstandschaft einstimmig entlastet und die einzelnen Abteilungsleiter stellten aus Sicht ihrer Abteilungen das rege Vereinsleben und die zahlreichen Erfolge des vergangenen Jahres dar.

Laut Max Kalhofer, der für die American Footballer referierte und mit der Jugend seinen Bericht begann, habe man U 13- und U 11 („Passau Parrots“) Jugendteams gegründet und bereits die ersten, zum Teil auch ganz erfolgreichen Spiele absolviert.
Die U 19-Flag beendete die erfolgreiche Saison mit der Teilnahme an den Bayerischen Meisterschaften und Lukas Geisberger wurde als Running Back in die Bayerische Jugendauswahl U 18 berufen:
Aufgrund des großen Football-Interesses habe man bei den Erwachsenen ein sog. Senioren-Flag Team gegründet. Weiter konnte Kalhofer von einer überragenden Bayernliga-Saison mit 10 Siegen in 10 Spielen, den beiden gewonnenen Playoff-Spielen und dem Aufstieg in die Regionalliga berichten; wobei die Saisoneröffnung und auch das Playoff-Spiel im heimischen Dreiflüssestadion über 1000 Zuschauer besuchten.
Mit Markus „Stanly“ Steiner sei ein Pirate beim ersten NFL-Deutschlandspiel als Schiedsrichterassistent in der Chaincrew im Einsatz gewesen. Er selbst sei zum niederbayerischen Bezirksvorsitzenden gewählt worden. Man wollte die enge Kooperation mit der Eintracht-Skiabteilung in der Jugendarbeit intensivieren und plane zudem ein sog. Fan-Flag-Turnier mit 16 Teams.

Monika Blöchl berichtete für die Gymnastik-Abteilung, dass man sehr traurig sei, da Turnerin Traudl Baier verstorben sei. Für die gut gestaltete und auch auf das Alter der Gruppe abgestimmte Gymnastik bedankte sie sich in diesem Zusammenhang bei Isolde Theurer. Weiter konnte die Abteilungsleiterin von einem Ausflug nach Wasserburg und Kufstein und diversen spontanen Treffen mit gemütlichem Plausch berichten.

Von der Eintracht-Hockey-Abteilung, Niederbayerns letzter Hockey-Bastion, die sich hauptsächlich aus Studenten der Universität Passau rekrutiert, die bereits zuvor in ihren jeweiligen Heimatstädten Hockey gespielt haben und nun neben der Uni ihrem Sport weiter treu bleiben wollen, berichtete Max Kohnle von einem sehr engagierten und ehrgeizigen Herrenteam, das mit nur einer Niederlage die 2. Verbandsliga für sich entschied. Dies sei auch Motivation für die neue Hallensaison, in der man sich den Aufstieg zum Ziel gesetzt habe.

Für die Eintracht-Fußballabteilung blickte Abteilungsleiter Johannes Just nach einem sportlich sehr erfolgreichen Jahr mit dem Aufstieg in die Kreisklasse auf eine schwierige Zeit mit mehreren Abgängen und dem Kampf um den Klassenerhalt zurück.
Durch die Übernahme des Traineramts durch die „Eintracht-Legende“ Peter Müller habe sich jetzt wieder Stabilität eingestellt und es wurden sukzessive auch wieder Punkte gesammelt.
Die Jahreshauptversammlung nahm Johannes Just zum Anlass, nach drei sehr spannenden Jahren im Amt als Abteilungsleiter, seinen Rückzug zum Ende des Jahres zu verkünden und sich bei der gesamten Vorstandschaft für die gute Zusammenarbeit zu bedanken..

Die Ski-Abteilung mit Abteilungsleiter Torsten Weinert konnte erneut auf ein tolles Jahr mit aktuell 277 Mitgliedern, d.h. 55 mehr als vor Corona (!) zurückblicken; wobei der Anteil der Kinder- und Jugendlichen bei jetzt 42 Prozent liegt. 
Nach Ende der Pandemielage sei der Trainingsbetrieb 2022/2023 in keinster Weise mehr  beeinträchtigt gewesen und sowohl Kinder- als auch Erwachsenentraining finden wieder in der Turnhalle bzw. im Freien in Präsenz statt. 
Sowohl die Steppgymnastik am Mittwoch als auch die Ganzkörpergymnastik am Donnerstag sind nach wie vor ausgezeichnet besucht. Beim Kinderturnen, wo man aufgrund der großen Resonanz mit 40 teilnehmenden Kindern derzeit sieben Übungsleiter/innen im Einsatz habe, suche man die eine oder andere helfende Hand.

Mit der Aufzählung einer ganzen Reihe von Veranstaltungen, wie der Teilnahme am DJK-Crosslauf auf Oberhaus, der Weihnachtsfeier mit Pfarrer Martin Prellinger, einem Winterwochenende in Habischried, einer Tageswanderung Ski Nordisch in der Mauth, dem Fasching im Kinderturnen, der Teilnahme am DJK-Domlauf, diversen Wanderungen im Bayerischen Wald, dem Familienwochenende am Attersee, dem traditionellen Sommerbiathlon oder der Teilnahme bei Fun-Flag-Turnier der „Passau Pirates“ untermauerte Torsten Weinert einmal mehr, dass die Skiabteilung nicht nur im Training sehr aktiv ist.

Die Leichtathleten der DJK-Eintracht Passau, die seit nunmehr 52 Jahren zusammen mit den Leichtathleten des TV Passau 1862 in der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau trainieren und starten, haben Abteilungsleiter Tobias Kapfer, der berufsbedingt von seinem Vater Siegfried Kapfer vertreten wurde, zufolge 2022 bei ca. 100 Sportfesten im In- und Ausland am Start, wobei der Nachwuchs mit ca. 30 % beteiligt gewesen sei.
Es konnten u.a. 13 Niederbayerische Meisterschaften, 11 Bayerische Titel, fünf bayerische Vizemeisterschaften und achtmal Bronze bei Bayerischen Meisterschaften geholt werden. Zudem sicherte sich das 50km-Team Maxim Fuchs, Stephan Fruhmann und Mario Bernhardt Platz Zwei bei den Deutschen Meisterschaften. Stephan Fruhmann holte Gold in seiner Altersklasse M 40, Maxim Fuchs Fuchs wurde Fünfter der Gesamtwertung und Ehefrau Lisa Fuchs belegte Rang Fünf bei den Deutschen Halbmarathon-Titelkämpfen.
Beim DJK-Bundessportfest, den Deutschen Meisterschaften des katholischen Sportverbandes DJK, die über zwei Tage in Schwabach über die Bühne gingen, seien insgesamt 14 Medaillen gewonnen worden. Eine tolle Veranstaltung vor allem auch für das Teamgefüge und den Zusammenhalt. Aufgrund ihrer dort erbrachten Leistungen war Alexandra Tilch für die FISEC-FICEP Sommerspiele, die Europameisterschaften der kirchlichen Sportverbände mit insgesamt 19 Nationen, nominiert worden.
Im gesellschaftlichen Teil wurde neben dem Vorstandswechsel von Peter Fahrnholz auf Siegfried Kapfer, die Ausrichtung der eigenen Veranstaltungen Passauer Behördensportfest, McDonald`s-Schüler- und Jugendsportfest, das Engagement beim DJK-Domlauf, dem DJK-Crosslauf, dem München-Marathon, die Kampfrichtertätigkeit bei den Europameisterschaften in München und die verschiedenen Trainingslager, Grillabende und nicht zuletzt die „spontane Weihnachtsfeier“ in der Passauer Jahnturnhalle genannt. 

Im Anschluss an die umfangreichen Ausführungen der Abteilungen konnte Elisabeth Wolf, unterstützt von Claudia Roßgotterer, einige der anwesenden Mitglieder für ihre langjährige Treue zur DJK-Eintracht Passau auszeichnen.

25 Jahre:
Stefan Krompaß und Petrag Mijatovic

30 Jahre:
Ulla Bachinger, Hans Glocwacki, Martin Kölbl, Helmut Rahn und Christian Schneider

40 Jahre:
Günter Breinfalk

50 Jahre:
Otto Dirnberger, Rudi Haberland, Günther Kapfer, Walter Reichert, Isolde und Jochen Theurer und Georg Vincze

60 Jahre:
Dieter Vogel

70 Jahre:
Herbert Raml

Bei den durchgeführten Vorstandswahlen wurden Elisabeth Wolf als Vorsitzende, Siegfried Kapfer als Stellvertreter, Helmut Rahn als Schatzmeister und Detlef Paßberger als Schriftführer ebenso in ihren Ämtern bestätigt wie Peter Fahrnholz als Kassenprüfer und Renate Baumgartner, Claudia Roßgotterer sowie Wolfgang Henn als Beisitzer. Neu im Gremium als weiterer Kassenprüfer ist nun Günter Schmidt. Mit einem gemütlichen Beisammensein endete eine rundum gelungene Eintracht-Jahreshauptversammlung. 

Die Vorstandschaft der DJK-Eintracht Passau mit (v.li.) Helmut Rahn, Detlef Paßberger, Claudia Roßgotterer, Wolfgang Henn, Peter Fahrnholz, Elisabeth Wolf, Günter Schmidt, Renate Baumgartner, Stadtrat Siegfried Kapfer und Pfarrer Martin Prellinger.