Wahlen und Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft und besondere Verdienste

1. Vorsitzender Herbert Hugger begrüße die Teilnehmer
der Jahreshauptversammlung 

(KS.) Neben einer großen Anzahl von Mitgliedern konnte TV-Vorsitzender Herbert Hugger auch zahlreiche Ehrengäste zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des TV 1862 Passau  in der altehrwürdigen Jahnturnhalle willkommen heißen. 

Unter ihnen Oberbürgermeister Jürgen Dupper, MdL Prof. Dr. Gerhard WaschlerJulia Hell als Vertreterin des BLSV und die Stadträte Stefanie AuerKarl Synek und Siegfried Kapfer.

Weitere Grüße galten der Vertreterin des Kindergartens Passau Frau Tina Beck, den anwesenden TV-Ehrenmitgliedern und den Mitgliedern des Ältestenrates Dr. Karl Geisenberger und Uwe Klessinger sowie Otto Dirnberger vom Turngau Unterdonau.

 Nach einem Totengedenken für die verstorbenen Mitglieder, bei dem Herbert Hugger u.a. an den verstorbenen Vorsitzenden Kurt Friesl und den langjährigen Stellvertreter Werner Kasper erinnerte, bedankte sich OB Jürgen Dupper in seinen Grußworten bei seinem TV Passau, der mit seinen vielen Abteilungen ein großes Angebot für Breiten-, aber auch Spitzensport bietet.

Grußworte richtete der Oberbürgermeister Jürgen Dupper an die Versammlung

Er verwies in diesem Zusammenhang auch auf die jährlichen Sportlerehrungen der Stadt Passau, wo der TV immer mit zu Ehrenden vertreten ist.

Der Dank des Oberbürgermeisters galt abschließend alles Übungsleitern, Trainern und Verantwortlichen die sich in ihrem TV engagieren und Verantwortung übernehmen.

Der TV-Vorsitzende schlug in seinem Rückblick einen Bogen von diversen geplanten, aber aus finanziellen Gründen zurückgestellten Baumaßnahmen, über die Turn- und Eisgala, die Ilzregatta, das 100jährige Jubiläum der Schwimmabteilung, die Sportlerehrung der Stadt Passau und eingeleitete Energiesparmaßnahme bis hin zum geplanten Sommerfest und einer Neukonzeption der TV-Homepage.

Mit dem Dank an alle Sportlerinnen und Sportler, alle Übungsleiter und Trainer, die Sparkasse Passau, die VR-Bank und die Stadtwerke Passau für ihre Unterstützung, an Jutta Seewald, seine Vorstandsmitglieder, den Förderverein Jugend und Claudia Haberland sowie für die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Passau, der Innstadt-Schule, dem Innstadt-Kindergarten, dem BLSV, dem Turngau, dem Stadtverband für Sport und allen Nachbarn und Mitgliedern beendete Herbert Hugger seinen Geschäftsbericht 2022.

Den Bericht über die Liegenschaft stattete Peter Fahrnholz ab.                                                                                    Foto: Ivan Kuba

In seiner Eigenschaft als Liegenschaftswart dankte Peter Fahrnholz seinem „Kompagnon“ Erich Kopp für die gute Zusammenarbeit und die tatkräftige Unterstützung und bezeichnete Kopp als denjenigen, der „viele lockere Schrauben im TV“ anzog und so den nicht vorhandenen Hausmeister weitgehend und oft ersetzte.

In seinen detaillierten Ausführungen berichtete er über die Mauerrisse an der Turnhallen-Westseite, ein Statiker-Gutachten und die damit verbundenen „Kosmetik-Arbeiten“ an der Fassade, über die Wartung der Lüftungsanlage im Neubau, den neuen Alu-Lattenrost für die Hochsprunganlage, den sog. Sportgeräte-TÜV bis hin zum Versuch, das Flutlicht auf LED umzurüsten und die notwendigen Fenster- und Fensterläden – Sanierungen.

Schatzmeister Charly Synek berichtete von einem ausgeglichenen Haushalt.

Schatzmeister Karl Synek erläuterte in seinen Ausführungen den Gesamthaushalt 2022, wobei er bei den größten Ausgabenposten auch geleistete Schuldenrückführung nannte, kurz auf die Zuwendungen an die einzelnen Abteilungen einging und letztliche einen ausgeglichenen Haushalt präsentieren konnte.

Kassenprüfer Stefan Schmidt bescheinigte die Richtigkeit der Bilanzzahlen.                                                                                                                     Foto: Ivan Kuba

Von der Kassenprüfung durch Stefan Schmidt eine ordnungsgemäße Haushaltsführung bestätigt und mit entsprechendem Lob und Beifall bedacht, wurden Schatzmeister und Vorstand einstimmig entlastet.

Moderator durch die Veranstaltung und Wahlleiter Siegfried Kapfer.

Bei den anschließend von Stadtrat Siegfried KapferCenta Hollweck und Uwe Klessinger  durchgeführten Wahlen wurden Protokollführer Norbert Hasenkopf und Grundstücks- und Geräteverwalter Peter Fahrnholzund Erich Kopp in ihren Ämter bestätigt.

Moderiert von Siegfried Kapfer und unterstützt mit von Erich Kopp zusammengestellten  Fotos erfolgten die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft im Turnverein Passau.

Treue Mitglieder:

Für ihre langjährige Mitgliedschaft im TV Passau ehrte Herbert Hugger für

25 Jahre:      Elisabeth Gabriel, Susanne Gremmelsbacher, Thomas Krispin, Maximilian Mikla, Sophie Moser, Markus Pissarek, Johannes Resch Regina Scheuer, Alexander Semmler, Judith Tausch, Xandra Wetzel und Hana Theresa Ziegler.

40 Jahre:      Detlev Boes, Dietmar Heeb, Lilly Hoft, Joachim Peuker, Erich Siegharter, Paula Stettmeier und Roland Thürmer.  

50 Jahre:      Margit Bradatsch, Rudolf Käser, Hans-Jürgen Sauer, Walter Simmeth, Brigitte Sitter und Wolfram Wiesböck.

60 Jahre:      Gaby Dorsch-Sigl, Anna Paradiso und Maria Schwarz.

70 Jahre:      Fritz Held und Herbert Scheuchl.

75 Jahre:      Kunigunde Schuster.

Obwohl Kunigunde Schuster nach dem Abitur berufsbedingt aus Passau weg zog, hält sie dem TV Passau seit 75 Jahren die Treue.

Mit der Ehrennadel in Silber des TV Passau für besondere Verdienste wurden die Abteilungs-Leiterin Aikido 
Edeltraud Taeger 
und die stellvertretende Abteilungsleiterin der Leichtathleten
Centa Hollweck 
ausgezeichnet.

Centa Hollweck mit der Vorstandschaft des TV Passau (v.li.) Sybille Bittmann, Herbert Hugger  und Thomas Scharinger. Foto: Ivan Kuba

Peter Fahrnholz, der 2023 sein 50jähriges Jubiläum als Geschäftsführer des TV Passau feiert, wurde in einer extra Ehrung mit einem Geschenkgutschein bedacht.

„Dienstjubilar“ Peter Fahrnholz umrahmt mit der TV Vorstandschaft.  Foto: Ivan Kuba
TV-Vorsitzender Herbert Hugger (hinten re.) mit einem Teil der Geehrten und den Ehrengästen                                                                                       Foto: Ivan Kuba

Bei einem gemütlichen Beisammensein mit guten Gesprächen endete eine sehr harmonische  Jahreshauptversammlung des TV Passau 1862.

Stephan Fruhmann schnellster deutscher „Halbmarathoni“

“21. Oberbank Linz Donau Marathon”- LG-Quartett mit neuen Bestleistungen!

(KS.) Mit Persönlichen Bestzeiten und klasse Ergebnissen glänzten Stephan Deckwerth, Stephan Fruhmann, Jonathan Schubert und Christina Wimmer von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau beim „21. Oberbank Linz Donau Marathon“, Oberösterreichs größter Laufveranstaltung, bei der am Sonntag 7000 Teilnehmer aus dem In- und Ausland am Start waren.

Das erfolgreiche LG-Quartett (v.li.) mit Stephan Fruhmann, Jonathan Schulz, Stephan Deckwerth, Christina Wimmer und Trainer Mario Bernhardt

Bei wechselhaftem „durchwachsenem“ Wetter mit zeitweise leichten Regenschauern hatten die Teilnehmer einen schnellen Kurs durch Oberösterreichs Landeshauptstadt, mit Start auf der Voest-Brücke und Ziel auf dem Linzer Hauptplatz, zu bewältigen.

Auf der Halbmarathon-Distanz lief Stephan Fruhmann hinter den Österreichern Timo Hinterdorfer, Alexander Bründl und Isaac Toroitich Kosgei mit neuer persönlicher Bestzeit von 1:11:25 Stunden als Vierter der Gesamtwertung und bester Deutscher über die Ziellinie. Zudem sicherte er sich in seiner Altersklasse (AK) M 40 die Silbermedaille.
Christina Wimmer steigerte ihre persönliche Bestzeit auf nun 1:38:55 Stunden und belegte damit Rang 30 im Damen-Gesamtfeld und Platz Neun in ihrer AK W 30.

Im Marathon-Rennen über 42,195 km, wo sich Simon Boch (LG Telis Finanz Regensburg) den Sieg holte und die geforderte WM-Norm unterbot, untermauerte Stephan Deckwerth eindrucksvoll seine zuletzt gezeigten Trainingsleistungen und verbesserte seine persönliche Bestleitung um vier Minuten auf nun 2:41:44 Stunden. Als drittbester Deutscher belegte er damit in der Gesamtwertung Rang 10 und in seiner AK M 30 Platz Fünf.
Jonathan Schubert lief ein sensationelles Marathon-Debüt und kämpfte sich trotz Muskelproblemen ab Kilometer 30 mit 2:54:32 Stunden ins Ziel; was für ihn in der Gesamtwertung Rang 28 und in der Allgemeinen Klasse Platz Sechs bedeutete.

LG-Trainer Mario Bernhardt, der bereits zwei Wochen vorher seinen Start verletzungsbedingt hatte absagen müssen und so als Betreuer fungieren konnte, zeigte sich sehr zufrieden mit den Ergebnissen und sieht seine Athleten auf dem richtigen Weg.

Eva Schultz in Landshut erfolgreich

LG-Athletin gewinnt 10-km-Stadtlauf – über 2500 Teilnehmer bei „Landshut läuft“

(KS.) Unter dem Motto „Landshut läuft“ gingen am Sonntag unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Alexander Putz und dem Bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger über 2500 Teilnehmer aus dem In- und Ausland in der niederbayerischen Regierungshauptstadt Landshut auf Strecken zwischen 600 m und der Halbmarathon-Distanz von 21,1 km. 

Die mehrfache Bayerische Meisterin Eva Schultz von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau hatte sich für den 10-km-Hauptlauf entschieden, der vom Start am Rathaus in der historischen Altstadt über weite Strecken entlang durch die Isarauen bis zurück zum Rathaus führte.

Foto: Erwin Fladerer – LG-Athletin Eva Schultz auf dem Weg zum 10-km-Sieg

Bei kühlen, aber sehr guten Verhältnissen lieferte Eva Schultz ein absolutes Top-Rennen ab. Sie lief nach 36:41 Minuten hinter dem Männer-Sieger Tobias Ulrich (Aristotherm) als Zweite des gesamten Feldes über die Ziellinie und holte sich den Sieg in der Frauenwertung vor Sabine Nagel (SVO LA Germaringen) und Lokalmatadorin Judith Gerdhenrichs.

(KS.) Mit einer Einladung zum Abendessen bedankte sich die Vorstandschaft der Leichtathletik Gemeinschaft Passau (LG) mit (v.li.) Stadtrat Siegfried Kapfer, Centa Hollweck und Günter Schmid bei ihrem Ehrenvorsitzenden Peter Fahrnholz (2. v.li.) für sein jahrelanges Engagement im Sinne der Leichtathletik und gratulierte ihm dabei gleichzeitig zu seinem 85. Geburtstag.

LG Passau mit Großaufgebot zum Training in Lazise

Unter der Leitung von Stadtrat Siegfried Kapfer, dem Vorsitzenden der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau (stehend 1. v. re.), der auch für die gesamte Vorbereitung, Organisation und den Ablauf verantwortlich zeichnete, verbrachten über 50 (!) Kinder, Jugendliche und Erwachsene der LG Passau in den Osterferien bei frühsommerlichen Verhältnissen eine Trainingswoche in Lazise am Gardasee.

Neben einer Vielzahl von Trainingseinheiten, die der LG-Vorsitzende und die engagierten Übungsleiter Mario Bernhardt, Stefan Biersack, Dr. Andreas Feldschmid, Tobias Kapfer, Raphael Wagensonner und Patrick Wimmer als intensive Vorbereitung auf die bevorstehende Wettkampfsaison durchführten, standen aber auch der Spaß und viel Gemeinschaft auf dem Programm!

Endspurt für die DJK-Domlauf-Vorbereitungen! 

– Am 23. April „21. Internationaler DJK-Domlauf“ – Unterstützung der Don-Bosco-Schule und der Passauer Tafel- 

(KS.) Nur noch bis zum 21. April haben alle Laufbegeisterten Zeit sich für den diesjährigen, zwischenzeitlich „21. Internationalen DJK-Domlauf“, anzumelden, der am Sonntag, 23. April vom DJK-Diözesanverband unter der Schirmherrschaft von Bischof Dr. Stefan Oster SDB ausgetragen wird.

Analog den letzten Jahren bleibt den verantwortlichen DJK`lern zufolge die Laufstrecke durch die Passauer Innenstadt, mit Start an der Stadtgalerie und Ziel am Domplatz, gleich.

Je nach Altersklasse müssen 1.300 m (Schüler U8 – U12 – Start: 13.00 Uhr, Schülerinnen U8 – U12 – Start 13.10 Uhr), 4.100 m Schüler/innen U14/U16, Jugend U18/U20 – Start: 13.20 Uhr) und 7.400 m (Hauptlauf – Start: 14.00 Uhr) bewältigt werden.

„Sport um der Menschen willen“ – so heißt das Motto der DJK! Und deshalb ist der Passauer DJK-Domlauf ein Lauf für die ganze Familie. Nicht das Gewinnen steht im Vordergrund, sondern das gemeinsame Laufen durch die wunderschöne Altstadt Passaus hin zum zentralen Zielpunkt, dem Domplatz. Ob Kinder, Erwachsene oder auch Senioren – bei diesem Lauf können alle teilnehmen. 

Um 11.30 Uhr startet die DJK-Großveranstaltung mit einem Gottesdienst im Passauer Stephansdom.

Und mit einem „Start-Event“ ab 12.30 Uhr vor der Stadtgalerie soll dann das Rahmenprogramm mit Musik und diversen Aufführungen, zusammengestellt vom DJK-Diözesanverband und verschiedenen DJK-Vereinen, beginnen. Es bietet den Zuschauern sowohl an der Laufstrecke als auch auf dem Domplatz, wo nach Ende des Laufes die Siegerehrung über die Bühne gehen und auch für entsprechende Verpflegung gesorgt werden wird, sportliche und musikalische Überraschungen.

Die ersten drei der Schüler- und Jugendklassen erhalten Pokale. Die ersten drei der Männer- und Frauenklassen erhalten Medaillen.

Die ersten drei Laufbesten in der Männer- bzw. Frauenklasse werden jeweils mit Einkaufsgutscheinen prämiert. Zusätzliche Ehrenpreise gibt es für den besten DJK-Läufer bzw. die beste DJK-Läuferin sowie für die beste Uni-Läuferin bzw. den besten Uni-Läufer.
Auch eine Schul- und eine separate Firmenwertung hat der DJK-Verband wieder mit ins Programm aufgenommen.

Analog den letzten Jahren verzichtet der ausrichtende DJK-Diözesanverband Passau auf das bisherige Geschenk für die Läuferinnen und Läufer und wird pro Läufer/in € 3,– für regionale, soziale Projekte spenden. In diesem Jahr geht die Spende zu gleichen Teilen an die Don-Bosco-Schule und die Passauer Tafel.

DJK-Diözesanvorsitzender Stadtrat Siegfried Kapfer und Ingrid Wieland von der DJK-Geschäftsstelle haben noch genügend Startnummer für alle Laufbegeisterten.

Unter der Internet-Anschrift www.domlauf-passau.de ist die Online-Anmeldung freigeschaltet; weitere Infos wie z.B. Streckenplan und -schema können dort ebenfalls abgerufen werden.
Meldeschluss ist der 21. April (12.00 Uhr mittags).

Meldungen sollen grundsätzlich online erfolgen! Sollte sich jemand ausnahmsweise persönlich anmelden wollen, so ist das nur in der DJK-Geschäftsstelle, Domplatz 3, 94032 Passau, im Vorfeld des DJK-Domlaufes bis maximal 11.00 Uhr möglich (Barzahlung).
Vereine können auch den DLV-Meldevordruck verwenden und diesen an die DJK-Geschäftsstelle schicken. In beiden Fällen wird ein Organisationszuschlag von 5,00 Euro erhoben.

Die Zeitnahme beim DJK-Domlauf erfolgt mit Chip und Bodenmatte. 
Für weitere Informationen steht auch die Geschäftsstelle des DJK-Diözesanverbandes Passau unter Telefon 0851/393-7310 oder 0851/393-7311 zur Verfügung.

Erfolgreiches LG-Quintett beim „22. Wolfsfährte-Trail“

(KS.) Bei optimalen Verhältnissen und angenehmen Lauftemperaturen gingen am Ostermontag über 200 Teilnehmer bei der 22. Ausgabe des „Wolfsfährte-Trail“ der DJK-Laufwölfe Fürsteneck auf Strecken zwischen 400 und 10.000 m an den Start; unter ihnen mit Stefanie Auer, Sabrina Prager, Manfred Ammerl, Gerhard Bauer und Alex Sellner auch ein Quintett der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau.

Das erfolgreiche LG-Quintett mit (v. li.) Stefanie Auer, Manfred Ammerl, Alex Sellner, Sabrina Prager und Gerhard Bauer

Die Streckenführung über den 10-km-Trail-Lauf, der auf Fortstraßen und Wanderwegen, zum Teil mit schmalen und anspruchsvollen Pfaden, durch das idyllische Ilz-Ohetal führte, forderte den Läuferinnen und Läufern einiges ab.

Im Hauptlauf auf der 10-km-Trailstrecke erkämpfte sich Alex Sellner, der eigentlich auf den längeren Distanzen zuhause ist, nach 39:32 Minuten hinter Daniel Götz (SV Bergdorf-Höhn), Christian Blöchl-Wagner (TV Hauzenberg) und Martin Grill (FC Tiefenbach) Platz Vier in der Herren-Gesamtwertung und holte sich den Sieg in seiner Altersklasse (AK) M 50.

Manfred Ammerl, für den 49:24 Minuten gestoppt wurden, wurde Vierter in seiner AK M 55; Gerhard Bauer belegte mit seiner Endzeit von 1:03:04 Stunden Rang Sieben in der AK M 65.

Hinter Damensiegerin Tina Fischl (WSV Otterskirchen) erkämpfte sich Sabrina Prager, zuletzt mehr auf den Langlaufskiern unterwegs, in 42:16 Minuten Platz Zwei in der Damen-Gesamtwertung und den Sieg in ihrer AK W 35. Stefanie Auer lief nach51:56 Minuten als Gesamtneunte bei den Damen und Zweiter der AK W 35 über die Ziellinie.

Lisa Fuchs gewinnt mit neuem Streckenrekord

-„43. Int. Öpfinger Osterlauf“ – LG-Athletin verbessert Rekord der mehrfachen Olympia- und WM-Teilnehmerin Sabrina Mockenhaupt-

(KS.) Mit einer absoluten Topleistung gewann die niederbayerische 10-km-Rekordhalterin Lisa Fuchs von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau den „43. Internationalen Öpfinger Osterlauf“ und verbesserte dabei gleichzeitig den Streckenrekord der mehrfachen Olympia- und WM-Teilnehmerin Sabrina Mockenhaupt.

(Foto Kiefner): Lisa Fuchs siegt mit neuem Streckenrekord!

Nach dreijährigen Corona bedingter Zwangspause gingen knapp 900 Teilnehmer aus dem In- und Ausland bei dieser seit 1978 bestehenden Traditionsveranstaltung des SC Öpfingen in der der 2300-Einwohner Gemeinde im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg an den Start.

Nach drei Nachtdiensten in Folge und um den „Kopf wieder mal freizubekommen“, hatte sich die Ärztin kurzfristig für einen Start im Hauptlauf über 10 km entschieden. Auf dem Rundkurs mit Start und Ziel im Öpfinger Sportstadion, auf dem im ersten und letzten Kilometer jeweils „knackige“ Anstiege zu absolvieren waren, lief die 31jährige Ausdauerspezialistin in einer kleinen Männergruppe ein äußerst couragiertes Rennen. Sie machte damit auch dem späteren U-20-Sieger Leon Schall (TSG Münsingen Leichtathletik) Tempo und holte sich nach 35:02 Minuten den Sieg in der Frauenwertung mit vier Minuten Vorsprung auf Johanna Steinmüller (Allgäu Outlet Raceteam) und Theresa Unseld (Tomerdinger Leichtathletikverein).

Gleichzeitig verbesserte sie mit ihrer Endzeit den bisherigen Streckenrekord der vielfachen deutschen Meisterin und mehrfachen Olympia- und WM-Teilnehmerin Sabrina Mockenhaupt um 30 Sekunden.

Doppelsieg für die LG Passau in Ruhstorf

-Eva Schultz und Frank Schneider gewinnen 5-km-Rennen – Silber für Sascha Jäger über 10 km-

(KS.) Mit einem achtköpfigen Aufgebot war die Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau bei der 14. Ausgabe des „Marktlaufs Rund um Ruhstorf“ vertreten, der am Sonntag vor Ostern bei kalten Temperaturen und strömendem Regen über die Bühne ging. Es waren knapp 230 Teilnehmer auf Strecken zwischen 400 m und 10 Kilometern am Start.

Das LG-Team (ohne Stefanie Auer) mit (v.li.) Gerhard Bauer, Georg Eibl, Frank Schneider, Sascha Jäger, Eva Schultz, Manfred Ammerl und Franz Keifenheim

Über fünf Kilometer der Frauen holte sich Eva Schultz in 17:48 Minuten einen überlegenen Sieg vor Ingrid Materna (SVG Ruhstorf/Rott) und Lena Lechl (CLR Sauwald Cofain 699). Hinter Franziska Plattner (TSV Aidenbach) lief Stefanie Auer nach 22:34 Minuten als Zweite der Altersklasse (AK) W 35 über die Ziellinie.

In 17:38 Minuten gewann Frank Schneider das 5-km-Rennen der Männer und verwies Tobias Wilde (Team Erdinger Alkoholfrei) und Lokalmatador Gerhard Paternoster (SVG Ruhstorf/ Rott) mit deutlichem Abstand auf die weiteren Plätze.

Als Fünfter des Gesamteinlaufs kam Manfred Ammerl nach 20:59 Minuten ins Ziel. 

Auf der 10-km-Distanz musste sich Sascha Jäger sowohl in der Gesamtwertung als auch in seiner AK 50 nach einem couragierten Rennen mit seiner Top-Endzeit von 35:55 Minuten nur Andreas Baumann (DJK Laufwölfe Fürsteneck) geschlagen geben.

Die LG-Oldies Franz Keifenheim (50:06 Minuten), Georg Eibl (55:26 Minuten) und Gerhard Bauer (58:03 Minuten) belegten in ihrer AK M 65 die Plätze acht, 10 und 11.