29. Oberhauser Sommerbiathlon der DJK Eintracht Passau
(KS.) Bereits zum 29. Mal ging der „Oberhauser Sommerbiathlon“ der Ski-Abteilung der DJK-Eintracht Passau auf der Sportanlage Passau-Oberhaus über die Bühne. Und wie die über 25 Jahre zuvor übernahm auch heuer Oberbürgermeister Jürgen Dupper wieder die Schirmherrschaft.
Unter lautstarker Anfeuerung und dem Beifall der mitfiebernden Eltern, Großeltern und Betreuer hatten die Teilnehmer bei absolut hochsommerlichen Temperaturen beim dies-jährigen Sommerbiathlon je nach Altersklasse Laufstrecken von zweimal 50 m bis maximal dreimal 400 m zu absolvieren.
Bei den Kindern wurde der Lauf durch Dosenwerfen unterbrochen; bei den Erwachsenen wurde mit Lasergewehren auf Original Biathlonscheiben geschossen und wie bei den “Profis” musste pro Fehlschuss eine kleine Strafrunde gelaufen werden.
Nach äußerst spannenden Rennen führte Torsten Weinert, Skiabteilungsleiter der DJK-Eintracht Passau, zusammen mit Oberbürgermeister Jürgen Dupper und Elisabeth Wolf, der Vorsitzenden der DJK-Eintracht Passau die Siegerehrungen durch.
Die erfolgreichen Teilnehmer zusammen mit Ski-Abteilungsleiter und Organisator Torsten Weinert (hinten 2. v.li.), Stadtrat und DJK-Diözesanvorsitzender Siegfried Kapfer (3. v.li.) (v.li.), Elisabeth Wolf, Vorsitzende der DJK-Eintracht Passau (4. v.li.) und dem Schirmherrn Oberbürgermeister Jürgen Dupper (hinten 5. v.li.)
DJK-Eintracht Passau mit Mitgliederzuwachs wieder auf „Vor-Corona-Niveau“
(KS.) Eine, trotz zahlreicher Krankmeldungen gut besuchte Jahreshauptversammlung, zu der sie auch den Geistlichen Beirat Pfarrer MartinPrellinger und den neuen DJK-Diözesanvorsitzenden und Passauer Stadtrat Siegfried Kapfer, willkommen hieß, konnte die Vorsitzende der DJK-Eintracht Passau Elisabeth Wolf im Gasthof „Vogl“ auf der Ries eröffnen.JK
Nach einem Totengedenken stellte Pfarrer Prellinger in seinem Geistlichen Wort, zu dem er einen alten, ziemlich luftleeren von Karl-Heinz Rummenigge handsignierten Fußball mitgebracht hatte, den Menschen in den Mittelpunkt seiner Ausführungen. Jeder in einer Mannschaft sei wichtig – jeder soll gleich behandelt werden! So wie wir Luft in den alten Fußball pumpen, gebe uns der Glauben die Kraft auch uns wieder „aufzupumpen“ umunsere Ziele zu erreichen.
Siegfried Kapfer überbrachte die Grüße des DJK-Diözesanverbandes Passau, der trotz Corona-Pandemie in seinen 76 Vereinen einen Mitgliederanstieg auf derzeit über 34.000 verzeichnen konnte und bedankte sich bei allen Verantwortlichen und allen Abteilungen der DJK-Eintracht Passau, die mit ihrem Engagement und ihrem Einsatz auch um positiven Erscheinungsbild der gesamten DJK beitragen.
Elisabeth Wolf ließ in ihrem ersten Bericht als Eintracht-Vorsitzende die Zeit seit der Neuwahl Revue passieren; wobei sie sich eingangs bei der gesamten Vorstandschaft für die großartige Unterstützung und bei allen Abteilungsleitern für deren ausgezeichnete Arbeit bedankte. In ihren weiteren Ausführungen ging sie u.a. auch auf ihre Wahl zur stellvertretenden DJK-Diözesanvorsitzenden, zu ihrer Tätigkeit als Beisitzerin im Stadtverband für Sport und dass sie bei der Sportlerehrung der Stadt Passau als Mitmoderatorin ausgewählt worden war – alles auch Werbung und Honorierung für die DJK-Eintracht Passau. Weiter attestierte sie den Abteilungen vorbildliche Leistungen sowohl im sportlichen als auch im gesellschaftlichen Bereich und stellte heraus, dass bei der Eintracht nicht nur der Spitzensport, sondern auch der Breitensport groß geschrieben wird. 29 lizenzierte Trainer und Übungsleiter, sowie eine ganze Anzahl weiterer ehrenamtlicher Betreuer „ohne Trainerschein“, vermitteln Woche für Woche Spaß und Freude am Sport. Mit dem Dank an alle Mitglieder und alle Vereinsverantwortlichen für die gute Zusammenarbeit, dem DJK-Diözesanverband und der Stadt Passau für die Unterstützung beendete sie ihre Ausführungen und übergab an
Schatzmeister Helmut Rahn, der von einem Mitgliederzuwachs und einer sehr positiven Entwicklung „wieder auf Vor Corona Niveau“ sprach. Im Anschluss an seinen sehr detaillierten und ausführlichen Kassenbericht wurde ihm von
Kassenprüfer Peter Fahrnholz eine ausgezeichnete Arbeit bestätigt.
Nach der einstimmigen Entlastung der gesamten Vorstandschaft stellten die einzelnen Abteilungsleiter aus Sicht ihrer Abteilungen das rege Vereinsleben und die zahlreichen Erfolge des vergangenen Jahres dar.
Laut Max Kalhofer, der für die American Footballer referierte, konnten sich die Herren der „Passau Pirates“ nach der Corona bedingten Saison-Absage 2021 mit diversen Teams aus ganz Bayern zusammenschließen, um selbst einen Ersatzspielbetrieb im Herbst zu organisieren. In diesem „Bavarian Bowl“ schafften sie es bis ins Halbfinale. Noch erfolgreicher der Nachwuchs der Piraten, der eine starke Saison mit dem dritten Platz der Bayrischen Meisterschaft im U19-Flag beschließen konnte. Nach dem diesjährigen, durchwachsenen Start in die erste reguläre Bayernliga-Saison seit 2019, konnten die Passauer Footballer das Blatt wenden und einen zweiten Platz in ihrer Division erringen und den angestrebten Playoff-Einzug feiern. Leider musste aber dann wegen Terminproblemen das Halbfinale abgesagt und die Saison vorzeitig beendet werden. Der Nachwuchs, die U19-Flag-Jugend konnte dagegen nahtlos an vergangene Erfolge anschließen und mit nur einer Niederlage in die bayerische Meisterschaft im November einziehen.
Monika Blöchl berichtete für die Gymnastik-Abteilung, dass man nach den Pandemie bedingten Pausen nach den Sommerferien wieder in die Gymnastik „eingestiegen“ sei und bedankte sich in diesem Zusammenhang bei Isolde Theurer für die Gestaltung und auch die Motivation in den Gymnastikstunden. Weiter konnte die Abteilungsleiterin von einem Ausflug auf dem „Barefoot“-Schiff von Til Schweiger, einer Weihnachtsfeier im Dreiflüssehof und der Teilnahme an einem „Wohlfühltag für Frauen“ des DJK-Diözesanverbandes berichten.
Von der Eintracht-Hockey-Abteilung, Niederbayerns letzter Hockey-Bastion, die sich hauptsächlich aus Studenten der Universität Passau rekrutiert, berichtete Niclas Müller von einem zwar sehr engagierten Herrenteam, das aber aufgrund vieler Abgänge und zu weniger Neuzugänge letztlich in die 2. Verbandsliga absteigen musste. Für die neue Feldsaison sei allerdings der Wiederaufstieg das erklärte Ziel. Nun stehe jedoch erst die neue Hallensaison mit den ersten Punktespielen Ende November auf dem Programm. Ebenfalls für die Hallensaison habe man ein Damenteam gemeldet; wobei hier die Saison bereits am 18. November beginne.
Für die Eintracht-Fußballabteilung blickte Abteilungsleiter Johannes Just auf ein sportlich sehr erfolgreiches Jahr zurück. Nach über 20 Jahren ist der DJK-Eintracht Passau wieder der Aufstieg in die Kreisklasse gelungen und auch die Reserve ist als Meister aus der Spielzeit gekommen. Wie er weiter feststellte, zeichne sich die Eintracht-Elf vom Oberhaus auch abseits des Spielfeldes durch ihr vielfältiges Engagement um Integration und Teilhabe aus.
Die Ski-Abteilung mit Abteilungsleiter Torsten Weinert konnte erneut auf ein tolles Jahr mit aktuell 263 Mitgliedern, d.h. 41 mehr als vor Corona (!) zurückblicken; wobei der Anteil der Kinder- und Jugendlichen bei knapp 40 Prozent liegt. Aufgrund der Pandemielage sei der Trainingsbetrieb 2021/2022 stark beeinträchtigt gewesen; weder Kinder- noch Erwachsenentraining in der Turnhalle bzw. in Präsenz. Wie bereits im Winter zuvor habe man das Training auf online bzw. Zoom umgestellt. Seit Ende der Osterferien sei nun wieder alles in Präsenz möglich. Sowohl die Steppgymnastik am Mittwoch als auch die Ganzkörpergymnastik am Donnerstag sind nach wie vor ausgezeichnet besucht. Beim Kinderturnen, wo man aufgrund der großen Resonanz mit 40 teilnehmenden Kindern derzeit sechs Übungsleiter/innen im Einsatz habe, suche man händeringend die eine oder andere helfende Hand. Obwohl Corona bedingt einige Veranstaltungen ausfallen mussten, konnte TorstenWeinert u.a. von einer Silvesterfeier auf der Lizumer Hütte, einer Schneeschuhwanderung, diversen Tageswanderungen Ski Nordisch, einer Wanderung zum Haugstein, dem Familienwochenende am Attersee und dem traditionellen Sommerbiathlon berichten.
Die Leichtathleten der DJK-Eintracht Passau, die seit nunmehr 51 Jahren zusammen mit den Leichtathleten des TV Passau 1862 in der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau trainieren und starten, waren Abteilungsleiter Tobias Kapfer zufolge im Corona-Jahr 2021 bei 53 realen Sportfesten im In- und Ausland mit 149 Erwachsenen und 27 Schülern/Jugendlichen am Start. Daneben wurde auch an zahlreichen Wettkämpfen, die als sog. virtuelle Läufe veranstaltet wurden, teilgenommen. Es konnten 49 erste, 36 zweite und 19 dritte Plätze; darunter u.a. fünf Bayerische Meisterschaften, drei bayerische Vizemeisterschaften, fünfmal Bronze bei Bayerischen Meisterschaften geholt werden. Zudem sicherte sich das Marathon-Team Maxim Fuchs, Stephan Fruhmann und Mario Bernhardt Platz Drei und Bronze bei den Deutschen Meisterschaften. Auch konnten weitere ausgezeichnete Platzierungen auf deutscher Ebene nach Passau geholt werden. Das Engagement mehr Nachwuchsathletinnen und -athleten wieder zu Wettkampfeinsätzen zu motivieren trug 2021 beim sog. „Restart“ im Städt. Dreiflüssestadion und vor allem auch beim internen Nachwuchssportfest am 3. Oktober bereits erste Früchte und man hoffe, diesen positiven Trend auch 2022 entsprechend fortzusetzen. Besonders traurig und erschütternd für die gesamte Leichtathletik-Familie, dass der mehrfache Deutsche und Bayerische Meister Richard Friedrich, der letztes Jahr noch mehrere Siege auf der britischen Kanalinsel Guernsey feiern konnte, im Februar seiner schweren Leukämie-Erkrankung erlegen ist.
Im Anschluss konnte Elisabeth Wolf, unterstützt von Pfarrer Martin Prellinger und Siegfried Kapfer einige der anwesenden Mitglieder für ihre langjährige Treue zur DJK-Eintracht Passau auszeichnen.
25 Jahre: Gertraud Baumgartner, Wolfgang Götz, Haki Kabashi und Cornelia Weinert
30 Jahre: Günter Krenn und Johannes Stephan
40 Jahre: Josef Gierl, Cordula Hartmann, Gerald Höpfl und Gabriele Glowacki
50 Jahre: Peter Fahrnholz, Norbert Gottinger und Bernd Mehringer
70 Jahre: Lothar Wagner
Eintracht-Vorsitzende Elisabeth Wolf (Bildmitte.), geistlicher Beirat Pfarrer Martin Prellinger (3. v.re.) und DJK-Diözesanvorsitzender Siegfried Kapfer (1. v.re) mit einem Teil der Geehrten.
28. Oberhauser Sommerbiathlon der DJK Eintracht Passau
KS.) Bereits zum 28. Mal ging der „Oberhauser Sommerbiathlon“ der Ski-Abteilung der DJK-Eintracht Passau auf der Sportanlage Passau-Oberhaus über die Bühne. Und wie die über 25 Jahre zuvor übernahm auch heuer Oberbürgermeister Jürgen Dupper wieder die Schirmherrschaft. Da er aber an diesem Samstag auf einer Vielzahl von Veranstaltungen gefordert war, musste er sich diesmal von Bürgermeister Andreas Rother vertreten lassen.
Unter lautstarker Anfeuerung und dem Beifall der mitfiebernden Eltern, Großeltern und Betreuer hatten die Teilnehmer beim diesjährigen Sommerbiathlon je nach Altersklasse Laufstrecken von zweimal 50 m bis maximal dreimal 400 m zu absolvieren. Bei den Kindern wurde der Lauf durch Dosenwerfen unterbrochen; bei den Erwachsenen wurde mit Lasergewehren auf Original Biathlonscheiben geschossen und wie bei den “Profis” musste pro Fehlschuss eine kleine Strafrunde gelaufen werden.
Nach äußerst spannenden Rennen führte Torsten Weinert, Skiabteilungsleiter der DJK-Eintracht Passau, zusammen mit Bürgermeister Andreas Rother die Siegerehrungen durch.
Die erfolgreichen Teilnehmer zusammen mit Bürgermeister Andreas Rother (vorne 1. v.re.), Elisabeth Wolf, Vorsitzende der DJK-Eintracht Passau (2. v.re.), Ski-Abteilungsleiter und Organisator Torsten Weinert (2. v.li.) und Stadtrat und DJK-Diözesanvorsitzender Siegfried Kapfer (1. v.li.)
Mit Elisabeth Wolf führt erstmals eine Frau die DJK-Eintracht Passau
– Corona-bedingte Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen –
(KS.) In einer Corona-bedingten Jahreshauptversammlung, die auf dem Vorplatz der Niedernburg-Turnhalle auf Oberhaus mit 25 Teilnehmern unter Einhaltung der erforderlichen Abstände und unter Verwendung von Mund-Nase-Masken über die Bühne ging, wurde Elisabeth Wolf zur neuen Vorsitzenden der DJK-Eintracht Passau gewählt.
Ihr Vorgänger im Amt, Torsten Weinert, hatte in seiner Begrüßung auf die ungewöhnlichen Zeiten und den damit verbundenen Verzicht auf die Rückblicke der einzelnen Abteilungen und auch auf den Verzicht auf die Ehrung langjähriger Mitglieder verwiesen.
In seinen weiteren Ausführungen ließ er kurz die letzten Jahre, beginnend mit seiner kommissarischen Übernahme des 1. Vorstandes 2014, über die Neuwahlen im Mai 2015 Revue passieren, nannte u.a. auch die Gründe für seinen Verzicht auf eine weitere Kandidatur und stellte Elisabeth Wolf vor, die seit 1976 Eintracht-Mitglied ist und sich über viele Jahre in der Ski-Abteilung und bei den Leichtathleten engagiert hat und immer noch engagiert.
Abschließend bedankte er sich bei allen Abteilungsleitern, Übungsleitern, Trainern und Helfern, seinen Vorstandsmitgliedern, dem DJK-Diözesanverband und der Stadt Passau für die gute Zusammenarbeit und bat die Versammlung Elisabeth Wolf das Vertrauen zu schenken und sie genauso zu unterstützen, wie das bei ihm der Fall gewesen sei.
Nachdem Schatzmeister Helmut Rahn einen detaillierten und ausführlichen Kassenbericht vortrug und Kassenprüfer Fred Sandner ihm eine ausgezeichnete Arbeit attestierte, wurde die gesamte Eintracht-Vorstandschaft einstimmig entlastet.
Die neue Vorsitzende Der DJK-Eintracht Passau Elisabeth Wolf, eingerahmt von ihrem Amtsvorgänger Torsten Weinert (re.) und ihrem Stellvertreter, dem Passauer Stadtrat Siegfried Kapfer
Bei der dann durch Peter Fahrnholz geleiteten Neuwahl wurde Elisabeth Wolf zur neuen Vorsitzenden gewählt, Siegfried Kapfer als Stellvertreter, Helmut Rahn als Schatzmeister und Detlef Paßberger als Schriftführer in ihren Ämtern bestätigt. Ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt wurden Tobias Kapfer als Jugendleiter und Renate Baumgartner, Claudia Rossgotterer, Fred Sandner und Wolfgang Henn als Beisitzer. PeterFahrnholz und Fred Sandner wurden neuerlich zu Kassenprüfern berufen.
Mit dem Dank für das entgegengebrachte Vertrauen und der Freude auf die neue Aufgabe und die Zusammenarbeit mit der gesamten Vorstandschaft beendete die neue Vorsitzende und erste Frau an der Spitze der DJK-Eintracht Passau eine äußerst ungewöhnliche Jahreshauptversammlung.
DJK-Eintracht Passau mit weiterem Mitgliederzuwachs
(KS.) Eine sehr gut besuchte Jahreshauptversammlung, zu der er auch den stellvertretenden Vorsitzenden des DJK-Diözesanverbandes Peter Schade willkommen hieß, konnte der Vorsitzende der DJK-Eintracht Passau Torsten Weinert im Gasthof „Vogl“ auf der Ries eröffnen.
Torsten Weinert ließ in seinem Bericht das letzte Jahr Revue passieren; wobei er den Abteilungen vorbildliche Leistungen sowohl im sportlichen als auch im gesellschaftlichen Bereich attestierte. Aber auch herausstellte, dass bei der Eintracht nicht nur der Spitzensport sondern auch der Breitensport großgeschrieben wird.
Weiter sprach er einige Jubiläen an, die 2018 anstehen würden. So feiert heuer die DJK-Eintracht Passau 70 Geburtstag und damit auch die beiden Abteilungen Fußball und Turnen.
Die Leichtathleten werden 65 und die Hockabteilung kann auf 60 Jahre zurückblicken.
Um allen Jubiläen gerecht zu werden, plane man für 2023 eine große 75Jahr-Feier des Gesamtvereins.
Führungsteam der DJK-Eintracht Passau bestätigt -Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen-
Die gewählte Eintracht-Vorstandschaft mit den Geehrten und dem stellvertretenden DJK-Diözesanvorsitzenden Peter Schade (sitzend 2. v. li.)
(KS.) Eine sehr gut besuchte Jahreshauptversammlung, unseres Stammvereins DJK Eintracht Passau, zu der er auch den stellvertretenden DJK-Diözesan-Vorsitzenden Peter Schade willkommen hieß, konnte der Vorsitzende der DJK-Eintracht Passau Torsten Weinert im Gasthof „Vogl“ auf der Ries eröffnen.
-Enge Zusammenarbeit der Ski-Abteilung mit den Leichtathleten-
(KS.) Zum 40. Geburtstag der Skiabteilung der DJK-Eintracht Passau und einem damit verbundenen Familienfest der besonderen Art konnte Torsten Weinert, Abteilungsleiter und zugleich Eintracht-Vorsitzender, über 200 Mitglieder und Freunde der Skiabteilung auf der Sportanlage Oberhaus begrüßen; unter ihnen auch Oberbürgermeister Jürgen Dupper, den DJK-Wintersport-Fachwart Max Reiter sowie die Stadträte Sissi Geyer und Siegfried Kapfer, der als stellvertretender Eintracht-Vorsitzender den Gesamtverein vertrat.
Ein besonderer Gruß galt auch zwei Gründungsmitgliedern, Maria Wagner und Gisela Wenzke, die am 17. September 1976 mit dabei waren, als die Skiabteilung aus der Taufe gehoben wurde.