DJK-Eintracht Passau mit Mitgliederzuwachs

 (KS.) Eine äußerst gut besuchte Jahreshauptversammlung, bei der auch der Geistliche Beirat Pfarrer Martin Prellinger, die Leichtathletik Bezirksvorsitzende Centa Hollweck, der DJK Geschäftsführer Philipp Roos und der DJK-Diözesanvorsitzende Stadtrat Siegfried Kapfer unter den Gästen waren, konnte die Vorsitzende der DJK-Eintracht Passau Elisabeth Wolf im Gasthof Aschenberger in Grubweg eröffnen.

Die Vorsitzende Elisabeth Wolf eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die Gäste.

Nach einem Totengedenken stellte Pfarrer Prellinger in seinem Geistlichen Wort, zu dem er heuer eine mit Lego-Bausteinen erstellte „blaue Laufbahn“ mitgebracht hatte und erwähnte, dass bereits in der Bibel, im Brief von Paulus an die Korinther, die Leichtathletik erwähnt wird. Er stellte die Gemeinschaft, wo am Ende der Mensch gewinnt, in den Mittelpunkt seiner Ausführungen und wünschte der Eintracht, dass „wir so laufen, dass wir miteinander und jede Einzelne und jeder Einzelne den Siegespreis gewinnt“.

In den beiden vorangegangenen Jahren widmete Pfarrer Preilinger sich den Ballsport-Abteilungen Fußball und American-Football. Heuer standen die Leichtathleten im Mittelpunkt seiner Ausführungen. Dazu zauberte er aus seiner Tasche ein Muster der  blauen, neuen Laufbahn auf Oberhaus.  

DJK-Geschäftsführer Philipp Roos überbrachte die Grüße des DJK-Diözesanverbandes Passau, der derzeit über 35.000 Mitglieder in seinen 76 Vereinen hat und wo die DJK-Eintracht Passau der älteste DJK-Verein ist. Unter dem Hinweis auf die neu renovierte Sportanlage und den damit verbundenen langen Atem, wünschte er der Eintracht auch weiterhin eine positive Entwicklung.

Auch die Ausführungen von Philipp Roos galten der neu renovierten Oberhauser Sportanlage, deren mühselige Entstehung er mit entsprechenden Bildern untermalte.

Elisabeth Wolf ließ in ihrem diesjährigen Bericht als Eintracht-Vorsitzende das abgelaufene Jahr kurz Revue passieren; wobei sie sich eingangs bei der gesamten Vorstandschaft und allen Abteilungsleitern für die gute und konstruktive Zusammenarbeit bedankte und in ihren weiteren Ausführungen dann u.a. auf die Sanierung und Neugestaltung der Sportanlage Oberhaus und den 75. Geburtstag der Eintracht einging, den man nun im neuen Jahr gebührend nachfeiern könne. Mit kurzen Statements ging sie dann auf die einzelnen Abteilungen ein und bedankte sich abschließend bei 

Monika Blöchl (rechts) und Isolde Theurer (Mitte) für ihr jahrelanges Engagement bei der Damen-Gymnastik, die sich aufgrund fehlenden Nachwuchses zur Mitte des Jahres aus der Eintracht „verabschiedet“ hat.

Schatzmeister Helmut Rahn, konnte in seinem detaillierten und ausführlichen Kassenbericht von einer positiven Entwicklung im finanziellen Bereich und von einem erneuten Mitgliederzuwachs berichten.
Nach dem Kassenprüfer Peter Fahrnholz dem Schatzmeister eine ausgezeichnete Arbeit attestiert hatte, wurde die gesamte Vorstandschaft einstimmig entlastet und die einzelnen Abteilungsleiter stellten aus Sicht ihrer Abteilungen das rege Vereinsleben und die zahlreichen Erfolge des vergangenen Jahres dar.

Das Herren-Team der American Footballer konnten sich nach einer ungeschlagenen Saison und dem Aufstieg In die Regionalliga nur knapp in der Liga halten bzw. ihr Minimalziel erreichen. Erfolgreicher zeigten sich die Junioren U 13, die in ihrer ersten Hallensaison die Bayerische Meisterschaft nur denkbar knapp verpassten.
Die U 11 beendet die zuhause ausgerichtete Bayerische Meisterschaft als bestes niederbayerisches Team auf dem fünften Platz.
Mit der Gründung eines U16-Teams konnte nun eine durchgehende Jugendarbeit mit Betreuung und Training von der U11 über die U 13 bis zur U16 hergestellt werden.
Zudem wurde für die Saison 2025 ein sog. Seniors-Flag-Team für den Spielbetrieb gemeldet.

Die Hockey-Abteilung, Niederbayerns letzter Hockey-Bastion, die sich hauptsächlich aus Studenten der Universität Passau rekrutiert, die bereits zuvor in ihren jeweiligen Heimatstädten Hockey gespielt haben und nun neben der Uni ihrem Sport weiter treu bleiben wollen, konnte von einigen neuen Spielerinnen und Spielern berichtet werden, die bereit an einem Probetraining teilnahmen und in den nächsten Wochen dann definitiv zur Eintracht stoßen werden. Aufgrund der Unwägbarkeiten in Bezug auf die Anwesenheit an den Wochenenden hat man allerdings bis dato keine Mannschaft für die Verbandsrunde gemeldet und beteiligt sich aktuell vermehrt an diversen angebotenen Turnieren.

Für die Fußballabteilung berichtete Abteilungsleiter Artem Prikohodovski von einer zunächst insgesamt schwierigen Lage mit geringer Trainingsbeteiligung, Spielermangel, fehlender Jugendarbeit und Abmeldung der 2. Mannschaft aus dem Spielbetrieb, was letztlich zu einer Zusammenarbeit und einer temporären Spielgemeinschaft mit dem 1. FC Passau geführt habe.
Derzeit sei man auf einem guten Weg mit dem Ziel wieder zu einem eigenständigen Spielbetrieb zu kommen und es gehe wieder aufwärts, wobei er selbst  studienbedingt sein Amt zur Verfügung stelle und Peter Müller zunächst interimsmäßig die Tätigkeit übernehmen werde.

Die Ski-Abteilung mit Abteilungsleiter Torsten Weinert konnte erneut auf ein tolles Jahr zurückblicken mit aktuell 298 Mitgliedern, d.h. erneut ein Mitgliederzuwachs (!); wobei der Anteil der Kinder- und Jugendlichen bei etwa 40 Prozent liegt. In einer Power-Point-Präsentation mit 12 Folien, sozusagen für jeden Monat eine, zeigte er auf, wie groß das Engagement in der Skiabteilung ist, welche Veranstaltungen durchgeführt wurden und vor allem auch, dass die Gemeinschaft in dieser Abteilung absolut groß geschrieben wird.

Die Leichtathleten der DJK-Eintracht Passau, die seit nunmehr 53Jahren zusammen mit den Leichtathleten des TV Passau 1862 in der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau trainieren und starten, haben Abteilungsleiter Tobias Kapfer, der berufsbedingt von seinem Vater Siegfried Kapfer vertreten wurde, zufolge 2023 bei über 100 Sportfesten im In- und Ausland am Start, wobei der Nachwuchs mit ca. 36 % beteiligt gewesen sei.
Es konnten u.a. 7 Niederbayerische Meisterschaften, 3 Bayerische Titel, fünf bayerische Vizemeisterschaften und zweimal Bronze bei Bayerischen Meisterschaften geholt werden. 
Zudem gewann Jonas Storch über 1500 m der Männlichen Jugend U 18 Bronze bei den Deutschen Jugendmeisterschaften, Anna Drexler wurde Fünfte über 10.000 m der Juniorinnen, Lisa Fuchs Siebte im Halbmarathon, Sabrina Prager Achte bei den Deutschen Berglauf-Titelkämpfen und Alex Sellner holte ebenfalls Rang Acht bei den Deutschen Ultra Trail-Meisterschaften.
Auch auf „ungewohnten Terrain“ konnte n Erfolge erzielt werden; so wurde Sabrina Prager bei den „41. Nordischen Amateur-Weltmeisterschaften“ in Seefeld Weltmeisterin mit der deutschen 4×5-km-Staffel und sicherte sich zudem die Vizemeisterschaften über 15 und 20 km.
Als eigene Veranstaltungen wurden das traditionelle Passauer Behördensportfest und das McDonald`s-Schüler- und Jugendsportfest genannt. Engagiert war man auch beim DJK-Domlauf, dem DJK-Crosslauf, dem München-Marathon, dem Thermen-Marathon und den Süddeutschen Meisterschaften im Internationalen Fünfkampf.
Zum gesellschaftlichen Bereich zählten auch die diversen Trainingslager, die Attersee-Woche in Weyregg und zuletzt die „spontane Weihnachtsfeier“ in der Passauer Jahnturnhalle. 

Im Anschluss an die umfangreichen Ausführungen der Abteilungen konnte Elisabeth Wolf, unterstützt von Claudia Roßgotterer, einige der anwesenden Mitglieder für ihre langjährige Treue zur DJK-Eintracht Passau auszeichnen.

25 Jahre:
Andreas Irouschek, Theresa Kapfer, Volker Lang, Andreas Scheuer und Armin Würfl

30 Jahre:
Luise Hartl, Regina Hauschild, Wolfgang Henn, Elisa Kühner und Renate Thunig-Schönwald

40 Jahre.
Robert Amsl, Ulrike Hohl und Kornelia Schulz

50 Jahre:
Markus Bauer, Waltraud Hackinger-Ebner, Stefan Hähnel, Andrea Irouschek, Hans Schilleder, Karl-Heinz Schulz, Ilse Stark und Karin Weinert

70 Jahre:
Monika Blöchl

Mit einem gemütlichen Beisammensein endete eine rundum gelungene Eintracht-Jahreshauptversammlung. 

Ein Teil der Geehrten mit der Vorsitzenden Elisabeth Wolf (4. v.li.), dem Geistlichen Beirat Pfarrer Martin Prellinger (5. v.li.), DJK-Geschäftsführer Philipp Roos (7.v.li.) und dem DJK-Diözesanvorsitzenden und Passauer Stadtrat Siegfried Kapfer (1. v.re.) 

LG Passau blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück

-Steigende Kinder- und Jugendzahlen – 
sportlich, organisatorisch und gesellschaftlich top-

(KS.) Eine für die Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau im sportlichen, im organisatorischen und auch im gesellschaftlichen Bereich erfolgreiche Saison 2023 ließen LG-Vorsitzender Stadtrat Siegfried Kapfer, seine Stellvertreterin Centa Hollweck und LG-Schatzmeister Günter Schmidt, bei der traditionell immer Anfang des neuen Jahres durchgeführten Jahreshauptversammlung in der alt ehrwürdigen Passauer Jahnturnhalle Revue passieren.

Siegfried Kapfer, der zu Beginn seiner Ausführungen den langjährigen LG-Vorsitzenden und jetzigen LG-Ehrenvorsitzenden Peter Fahrnholz ganz besonders begrüßte, ging in seinen Ausführungen auf die Mitgliederbewegung ein und stellte hier vor allem den Zuwachs im Bereich des Nachwuchstrainings heraus, wo am Freitag für Fünf- bis Neunjährige immer mindestens vier Übungsleiter erforderlich sind. Zudem habe man am Mittwoch eine zusätzliche Trainingseinheit für wettkampforientierte Schülerinnen und Schüler eingeführt.

In Bezug auf die genützten Sportstätten nannte er mit besonderer Freude den am 17. Mai erfolgten Spatenstich für die Sanierung und Neugestaltung der Sportanlage Oberhaus.

Als Ausrichter oder in verantwortlicher Position zeichnete die LG Passau 2023 u.a. für das „55. Passauer Behördensportfest“, für das „27. McDonald`s-Schüler- und Jugendsportfest“ sowie beim München-Marathon und beim „2. DJK-Crosslauf“ verantwortlich. 

Die LG-Kampfrichter waren nicht nur bei den vorgenannten Veranstaltungen, sondern zudem beim „Thermenmarathon“ in Bad Füssing, Beim „DJK-Domlauf“, bei den „Süddeutschen Meisterschaften im Internationalen Fünfkampf“ und beim „Generali-München-Marathon“ im Einsatz.

Neben den sportlichen Ereignissen, zu denen er auch die Trainings- und Jugendwoche in Lazise am Gardasee zählte, nannte er auch diverse gesellschaftliche Ereignisse wie ein Zeltwochenende am Attersee, den traditionellen Nikolausbesuch und die „spontane“ Weihnachtsfeier und stellte damit heraus, dass bei den Leichtathleten nicht nur der Sport großgeschrieben wird.

Im sportlichen Bereich führte der Vorsitzende aus, dass die Athletinnen und Athleten der LG Passau im letzten Jahr an über 100 Sportveranstaltungen im In- und Ausland teilgenommen haben und der Nachwuchs dabei mit 36 Prozent beteiligt war.

Man holte 107 erste, 95 zweite und 54 dritte Plätze, darunter u.a. sieben Niederbayerische und drei Bayerische Titel, wobei Jonas Storch in seiner Altersklasse (AK) U 18 über 1500 m in der Halle und im Freien und Lisa Fuchs bei den Frauen im Halbmarathon erfolgreich war.

Bayerischer Vizemeister wurden Anna Drexler, Eva Schultz, Frank Schneider, Jonas Storch und  das 10-km-Straßenlauf-Team mit Eva Schultz, Anna Drexler und Jana Vogel.
Bayerisches Bronze gab es außerdem für Eva Schultz und Frank Schneider.

Bei Deutschen Meisterschaften erkämpfte sich Jonas Storch in der Männlichen Jugend U 18 über 1500 m Platz Drei und die Bronzemedaille.
Sabrina Prager belegte bei den Deutschen Berglaufmeisterschaften Rang Acht und in ihrer AK  W 35 wurde sie Deutsche Vizemeistern. Ebenfalls Platz Acht für Alex Sellner bei den Deutschen Ultra Trail Titelkämpfen und damit in seiner AK M 50 ebenfalls Deutscher Vizemeister.

Besonders erfreut zeigte sich der LG-Vorsitzende, dass sich das Engagement, wieder mehr Nachwuchs zu Wettkampfeinsätzen zu motivieren auch 2023 fortgesetzt hat und die jüngsten LG`ler beim Bergsportfest in Ortenburg, bei den Bezirksmeisterschaften in Eggenfelden, bei den Kreismeisterschaften in Pfarrkichren und beim eigenen McDonald`s-Nachwuchsmeeting erneut zahl- und erfolgreich vertreten war.

Breiten Raum nahm am Ende seiner Ausführungen auch das Dankeschön ein; beginnend bei allen Sportlerinnen und Sportlern über die engagierten Übungsleiterinnen und -leiter, die er namentlich herausstellte, über den Ehrenvorsitzenden Peter Fahrnholz, seine Vorstandsmitglieder Centa Hollweck und Günter Schmidt, das „LG-Zeitmess-Duo“ Barbara und Markus Junker, den LG-Statistiker Herbert Deckwerth, die beiden LG-Stammvereine TV Passau 1862 e.V. und die DJK-Eintracht Passau, die DJK-Skiabteilung für ihre stete Unterstützung, bis hin zu den verantwortlichen Platzwarten und die Stadt Passau.

Mit dem Dank an alle Helfer, Kampfrichter und Unterstützer ließ Centa Hollweck, zuständig für die gesamte Wettkampforganisation in der LG Passau, nochmals die eigenen LG-Veranstaltungen detailliert Revue passieren.
Und zusammen mit Siegfried Kapfer konnte sie dann eine ganze Reihe von Athletinnen und Athleten für ihre Leistungen und Ergebnisse 2023 auszeichnen. 

Nach einem ausführlichen Finanzbericht durch den LG-Schatzmeister GünteSchmidt und der durch Peter Fahrnholz, in Vertretung des verhinderten Kassenprüfers Karl-Heinz Friedrich, bescheinigten sehr guten Haushaltsführung, wurde die LG-Vorstandschaft einstimmig entlastet.

Stabübergabe beim TV Passau

Herbert Hugger zum neuen TV-Vorsitzenden gewählt
Ehrungen für besondere Verdienste

(KS.) In einer durch die Corona-Auflagen geprägten Jahreshauptversammlung in der altehrwürdigen Jahnturnhalle wurde Herbert Hugger als Nachfolger von Peter Niedermeier  zum neuen Vorsitzenden des TV Passau 1862 e.V. gewählt.

Um die Hygieneauflagen einzuhalten war die Jahnturnhalle, entgegen den gewohnten Versammlungen, diesmal nur mit Stühlen und mit entsprechendem Abstand bestuhlt worden. 

Peter Niedermeier konnte in seiner letzten Jahreshauptversammlung neben den Ehrenmitgliedern Peter FahrnholzWerner Kasper und Karl Synek und dem Mitglied des Ältestenrats Uwe Klessinger auch Oberbürgermeister, Jürgen Dupper, Stadtrat Siegfried Kapfer und als Vertreterin des Leichtathletik-Bezirks Niederbayern Centa Hollweck willkommen heißen.

Er wies in seinen Eingangsworten darauf hin, dass die Versammlung Corona geschuldet ohne Präsentationen und ohne Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften stattfindet; die zu Ehrenden die Urkunden und Nadeln per Post erhalten hätten und im Jahresbericht entsprechend aufgeführt sind. Karl Arnold habe er für seine 75jährige Mitgliedschaft bei einem Besuch persönlich geehrt.

Nach einem Totengedenken für die verstorbenen Mitglieder bezeichnete OB Jürgen Dupper  in seinen Grußworten den TV Passau als den am breitesten aufgestellten Sportverein in der Stadt Passau. Er bedankte sich für das überaus weitgefächerte Angebot des TV Passau vom Breiten- bis hin zum absoluten Spitzensport – beim TV Passau seien die Mitglieder bei Trainer, Übungsleitern und Verantwortlichen in guten Händen. Er bat mit allen Verantwortlichen in dieser schwierigen Corona-Zeit gnädig umzugehen, da niemand Erfahrung mit dem Umgang einer Pandemie gehabt hätte.

Abschließend würdigte er in sehr persönlichen Worten sein gutes Verhältnis zu Peter Niedermeier, der ihm als TV-Vorsitzender nachgefolgt sei und an die damalige Amtsübergabe, als sei sie „erst gestern gewesen“ und überreichte noch ein Geldpräsent der Stadt Passau.

Mit dem Eingangshinweis „es seien große Fußstapfen gewesen und es sei ihm eine Ehre gewesen zum 1. Vorsitzenden des TV Passau gewählt worden zu sein“ ließ Peter Niedermeier die Jahre anhand der Jahresbericht 2019 und 2020 Revue passieren 

Mit dem Dank an Jutta Seewald für ihre verantwortungsvolle Arbeit und ihre „unauffällige“ Diplomatie, an Peter Fahrnholz, der bereits unter sechs Vorsitzenden Geschäftsführer ist, seine stellvertretenden Vorsitzenden Werner Kaper und Herbert Hugger, sowie Gedi Guzy (für eine kurze Amtszeit) für die gute Zusammenarbeit, dem Förderverein mit Albert Aigner und allen Gönnern des TV Passau, an den gesamten Turnrat für das konstruktive Miteinander, an den „Einflüsterer“ Erich Kopp, an Schatzmeister Karl Synek und die Kassenprüfer Stefan Schmid und Herbert PilzwegerBarbara Bielmneier und Siegfried Kapfer für ihr Engagement i.S. Turnerball, die Hausmeister-Familie Varga, an Claudia Haberland für ihren „Grünen Daumen“, an alle Sportlerinnen und Sportler, alle Übungsleiter und Trainer und alle die er vielleicht vergessen hat, beendete er seine Ausführungen und erklärte abschließend „ich habe es gerne gemacht – auch mit der Corona-Verlängerung von einem Jahr und sechs Monaten, aber wenn es am Schönsten ist, soll man aufhören“.

In einem kurzen Statement ging Peter Fahrnholz in seiner Eigenschaft als Liegenschaftswart auf die Baumaßnahmen ein, u.a. Neubau abgeschlossen, Konditionsraum eingerichtet, Laufbahnschäden behoben, Schlüsselsystem durch Transpondersystem ersetzt und Hallenboden saniert. Ein besonderer Dank galt seinem langjährigen „Amtspartner“ Werner Kasper für die gute Zusammenarbeit.

Schatzmeister Karl Synek verwies in seinen Ausführungen auf die schriftlichen Ausführungen im Jahresbericht, erläuterte die Darlehens- und Zuschusssituation in Bezug auf den Neubau und legte die jährliche Belastung inkl. der aktuellen Restschuld dar. Sein Dank galt allen Mitgliedern für ihr Vereinstreue, der Stadt Passau für die finanzielle Unterstützung und seinen Vorstandskollegen für das Vertrauen.

Von der Kassenprüfung durch Stephan Schmidt eine ordnungsgemäße Haushaltsführung bestätigt und mit entsprechendem Lob und Beifall bedacht, wurden Schatzmeister und Vorstand einstimmig entlastet.

Herbert Hugger

Vor den anschließend von Uwe Klessinger durchgeführten Wahlen stellte sich Herbert Hugger der Versammlung vor und betonte, dass es ihm eine Ehre ist als 1. Vorsitzender vorgeschlagen zu sein.

In einer kurzen Antrittsrede bedankte er sich für das entgegengebrachte Vertrauen, lobte seinen Vorgänger für seine diplomatische Art mit Problemen umgegangen zu sein, für seinen Mut i.S. Neubau und seinen engagierten Umgang mit dem Hochwasser 2013 im Kanuheim.

Bei der dann lt. Satzung geheim durchgeführten Wahl wurde Herbert Hugger von den anwesenden TV-Mitgliedern zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt.

Der neue TV-Vorsitzende Herbert Hugger (li.) bedankt sich bei seinem Vorgänger Peter Niedermeier

Als Dank überreichte er Peter Niedermeier ein Fotobuch mit einer Vielzahl von Erinnerungen und ein Präsent zur Erholung, in der Form eines Wellness-Paketes.

Bei den weiteren Wahlen wurden Norbert Hasenkopf als Protokollführer, Stephan Schmidt und Herbert Pilzweger als Kassenprüfer sowie Peter Fahrnholz und Erich Kopp als Grundstücks- und Geräteverwalter in ihren Ämter bestätigt bzw. neugewählt.

Mit der Ehrennadel in Silber des TV Passau zeichnete Herbert Hugger dann 
Hans-Georg Frait, 
Stephan Schmidt und
Jürgen Dupper
aus.

Für besondere Verdienste erhielt 
Werner Kasper die BLSV-Ehrenadel in Gold, 
Barbara Bielmeier die BLSV-Ehrennadel in Silber, 
Erich Kopp die BLSV-Ehrennadel in Gold mit Brillanten.

Oberbürgermeister Jürgen Dupper wird zum Ehrenmitglied des TV Passau 1862 e.V. ernannt

Oberbürgermeister Jürgen Dupper wurde zudem zum neuen Ehrenmitglied ernannt.

Der neue erste Vorsitzende Herbert Hugger (4. v.re.) eingerahmt von allen Geehrten

Den Corona-Regeln Rechnung tragend musste auf das sonst übliche gemütliche 
Beisammensein leider verzichtet werden.

Drei Generationen TV-Vorsitzende (v.li.) Peter Niedermeier, sein Vorgänger Oberbürgermeister Jürgen Dupper und der neugewählte 1. Vorsitzende Herbert Hugger