Stephan Fruhmann holt Bronze bei der Deutschen

Mit neuem niederbayerischen Rekord bei den deutschen 100-km-Titelkämpfen in Brandenburg

(KS.) Mit einer sensationellen Leistung und der Bronzemedaille konnte Stephan Fruhmann von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau bei den Deutschen 100-km-Meisterschaften überraschen.

Stephan Fruhmann auf dem Weg zur Deutschen Bronzemedaille und zum neuen
niederbayerischen 100-km-Rekord 

Die diesjährigen Titelkämpfe wurden im Rahmen des „10. Störitzsee Laufes“ in der 640 km entfernten 9000-Einwohner-Gemeinde Grünheide, südöstlich von Berlin, im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg ausgetragen, wobei die Athletinnen und Athleten einen amtlich vermessenen 5-km-Rundkurs zwanzigmal zu bewältigen hatten.

Bei optimalen windstillen Laufbedingungen und Temperaturen zwischen vier Grad bei Start um 06.00 Uhr früh und ca. 14 Grad ab mittags, versuchte der 46jährige gelernte Bauingenieur sein eigenes Tempo zu laufen und sich nicht vom hohen Anfangstempo der Konkurrenz und insbesondere der Favoriten beeinflussen zu lassen.
Während an der Spitze die Top-Favoriten mit dem Deutschen 50-km-Meister Tim Schwippel (MTV Soltau), dem Deutschen 100-km-Meister von 2022 Alexander Bock (LG Rehlingen) und dem Deutschen Rekordhalter im 24-Stunden-Lauf Felix Weber (Ultralaufteam Braun-schweig) das Tempo bestimmten, lief Fruhmann Rundenzeiten zwischen 20:16 und 21:18 Minuten und konnte sich so auf Platz Vier und zum Führungstrio vorarbeiten.

In der letzten Runde erhöhte er nochmals sein Tempo, lief mit 20:17 Minuten seine zweitschnellste Runde und erkämpfte sich nach 6:54:37 Stunden hinter Alexander Bock (LG Rehlingen) und Felix Weber (SportTrend Ultralaufteam Braunschweig) Platz Drei und die Bronzemedaille. 

Mit seiner Endzeit verbesserte er zudem den von Vereinskamerad Giovani Gonzalez Popoca am 19.08.2017 in Leipzig aufgestellten niederbayerischen Rekord um acht Minuten.

Einer der ersten Gratulanten war LG-Chef Siegfried Kapfer, der die Meisterschaften im Live-Ticker verfolgt hatte und der laut eigenen Aussagen für die 100 km lieber das Auto verwenden würde.

Hallo und Ahoj, 
ich heiße Nils und erblickte am 15.3. um 3:11 in Passau das Licht der Welt. Ich bin meistens munter und zufrieden und halte meine Eltern auf Trab.

Der LG habe ich sehr viel zu verdanken. 
Hier haben sich meine Eltern vor 15 Jahren kennengelernt und so freue ich mich selber in ein paar Jahren beitreten zu können.

Eva Schultz Süddeutsche und Bayerische Meisterin

LG-Quartett bei den Bayerischen, Österreichischen und Süddeutschen Langstreckenmeisterschaften in Regensburg

(KS.) Einen Tag vor ihrer Abreise zum Trainingslager auf Mallorca gingen Eva Schultz, Anna Drexler, Frank Schneider und Mario Bernhardt von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau, betreut von Felix Wagner, auf der Städtischen Sportanlage am Oberen Wöhrd in Regensburg bei den diesjährigen Langstreckenmeisterschaften über 10.000 m an den Start. Für die über 100 Teilnehmer aus 44 Vereinen ging es dabei um Titel und Platzierungen bei den Bayerischen, Österreichischen und Süddeutschen Meisterschaften.

Eva Schultz Süddeutsche und Bayerische Meisterin über 10000 m
Foto: Kiefner

Über 10.000 m der Frauen lief die letztjährige Vierte der Deutschen Meisterschaften und niederbayerische Rekordhalterin vom Start weg ein „einsames“ Rennen im Alleingang, verwies nach 33:51,44 Minuten ihre österreichischen Konkurrentinnen Cordula Lassacher (Atus Knittelfeld) und Sandrina Illes (Union St. Pölten) sowie Katka Wenzler (LG Würm Athletik) und die für den SSV Ulm 1846 startende Britin Emma Simpson Dore auf die weiteren Plätze und holte sich sowohl die Süddeutsche als auch die Bayerische Meisterschaft! Regelrecht „gebrauchte“ Titelkämpfe wurden es für Anna Drexler, die überhaupt nicht ins Rennen fand und nach 38:09,17 Minuten auf Rang acht die Ziellinie überquerte.

Auf der 10.000-m-Distanz der Männer, wo die beiden Österreicher Timo Hinterndorfer (DSG Wien) und Hans-Peter Innerhofer (LC Oberpinzgau) als einzige unter der 30-Minuten-Grenze blieben, erkämpfte sich ein ebenfalls im gesamten Rennen auf sich allein gestellter Frank Schneider mit neuer persönlicher Bestzeit von 32:15,32 Minuten Rang Sieben bei den Süddeutschen und den Bayerischen Meisterschaften.
LG-Trainer Mario Bernhardt, erstmals wieder bei Bahnmeisterschaften am Start belegte mit seiner Endzeit von 35:56,97 Minuten letztlich Rang Neun bei der Süddeutschen.

Frank Schneider mit neuer persönlicher Bestleistung auf Rang Sieben
Foto: Kiefner

Dreimal Gold für Sabrina Prager!

– LG-Athletin beim „43. Masters World Cup“ im schweizerischen Klosters erfolgreich-

(KS.) Gleich mit dreimal Gold kehrte Sabrina Prager von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau von den inoffiziellen Amateur-Weltmeisterschaften, dem „43. Masters World Cup“, zurück, die nach 2017 bereits zum zweiten Mal im 4500-Einwohner-Dorf Klosters im schweizerischen Kanton Graubünden ausgetragen wurden und bei denen über 800 Sportlerinnen und Sportler aus 29 Nationen am Start waren.

Sabrina Prager, die in der Klasse F 02, in der Leichtathletik würde es W 35 heißen, an den Start ging, bestritt ihren ersten Wettkampf über die sog. „Kurzstrecke“ bzw. 10 km in der klassischen Technik, bei der ein selektiver 10-km-Rundkurs mit 200 Höhenmetern zu bewältigen war. Trotz des Regens am frühen Morgen war die Loipe zur Startzeit um 09.00 Uhr verhältnismäßig gut und die 37jährige Sabrina sicherte sich nach 35:40,2 Minuten, knapp eine Minute vor der Italienerin Lavinia Garibaldi die Goldmedaille.

Am Tag darauf stand dann die „Mittelstrecke“ über 15 km, ebenfalls in der klassischen Technik, auf dem Programm, wo eine 7,5-km-Runden zweimal zu durchlaufen war. Hier fand die mehrfache Bayerische Meisterin relativ schnell ihren Rhythmus und ihr Tempo und nach 1:01:14 Stunden gab es zum zweiten Mal Gold vor ihrer italienischen Dauerrivalin Lavinia Garibaldi.

Aufgrund ihrer beiden Erfolge und der erzielten Leistungen wurde sie vom Technischen Direktor des Deutschen Skiverbandes (DSV) für die 4×5-km-Staffel nominiert, wo sie an Position Zwei den „Klassik-Part“ übernahm. 
Trotz schwieriger Schnee- und Wachsbedingungen lieferte das deutsche Quartett mit Kerstin Drexler, Sabrina Prager, Hanna Riedl und Linda Becker eine absolut klasse Leistung ab und gewann nach 1:19:20,7 Stunden, knapp 23 Sekunden vor Finnland, den Staffeltitel. 

Dreimal WM-Gold für Sabrina Prager
Foto: Prager

(KS.) Über 100 Sportlerinnen und Sportler wurden bei der diesjährigen Sportlerehrung der Stadt Passau für die Erfolge des Jahres 2024 im Großen Rathaussaal ausgezeichnet.

„Aufgelockert“ wurde die Ehrung, die durch Oberbürgermeister Jürgen Dupper durchgeführt wurde, von der Taekwondo-Abteilung unseres Stammverein TV Passau unter Leitung ihres Abteilungsleiters Peter Obermeier.

Von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau waren zur Ehrung eingeladen Anna Drexler, Eva Schultz, Martha Weber, Jonas Storch, Stephan Deckwerth, Stephan Fruhmann und Jonathan Schubert, wobei Anna Drexler, Eva Schultz und Stephan Fruhmann leider verhindert waren.

Eingerahmt von Trainer Mario Bernhardt und LG Vorsitzendem Siegfried Kapfer die Geehrten (v.links) Jonas Storch, Martha Weber, Stephan Deckwerth und Jonathan Schubert

Fotos: LG Passau

– Steigende Kinder- und Jugendzahlen – 
– sportlich, organisatorisch und gesellschaftlich top –

(KS.) Eine für die Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau im sportlichen, im organisatorischen und auch im gesellschaftlichen Bereich erfolgreiche Saison 2024 ließen LG-Vorsitzender Stadtrat Siegfried Kapfer, seine Stellvertreterin Centa Hollweck und LG-Schatzmeister Günter Schmidt, bei der traditionell immer Anfang des neuen Jahres durchgeführten Jahreshauptversammlung in der alt ehrwürdigen Passauer Jahnturnhalle Revue passieren.

Von einem erfolgreichen Wettkampfjahr berichtete der 1. Vorsitzende Siegfried Kapfer.

Siegfried Kapfer’s besonderer Gruß zu Beginn der Veranstaltung galt dem langjährigen LG-Vorsitzenden und jetzigen LG-Ehrenvorsitzenden Peter Fahrnholz und auch dem neuen Passauer Mc Donald`s-Chef Stefan Paxian

Nach einem Gedenken für die 2024 verstorbenen LG-Mitglieder Lothar WagnerHelmut Lachauer und Alois Fischer ging Kapfer in seinen Ausführungen auf die Mitgliederbewegung ein und stellte hier vor allem den Zuwachs im Bereich des Nachwuchstrainings heraus, wo am Freitag für fünf- bis Neunjährige immer mehrere Übungsleiter erforderlich sind. Zudem habe sich die am Mittwoch zusätzlich eingeführte Trainingseinheit für wettkampforientierte Schülerinnen und Schüler zwischenzeitlich bestens etabliert.

In Bezug auf die genützten Sportstätten nannte er mit sichtlicher Freude die am 25. Oktober offizielle freigegebene Sportanlage Oberhaus, mit der den LG-Athleten nun nach vielen Jahren des Wartens endlich eine wettkampftaugliche 400m-Laufbahn zur Verfügung steht.

Als Ausrichter oder in verantwortlicher Position zeichnete die LG Passau 2024 u.a. für das „56. Passauer Behördensportfest“, für das „28. McDonald`s-Schüler- und Jugendsportfest“ sowie beim München-Marathon und beim „3. DJK-Crosslauf“, inkl. der dort integrierten Bezirks- und Kreismeisterschaften, verantwortlich. 

Die LG-Kampfrichter waren nicht nur bei den vorgenannten Veranstaltungen, sondern zudem beim „Thermen-Marathon“ in Bad Füssing, beim „DJK-Domlauf“, bei den „Süddeutschen Meisterschaften im Internationalen Fünfkampf“, beim „Bayerncup“ in Ergolding, bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften in Erding und beim „Generali-München-Marathon“ im Einsatz.

Neben den sportlichen Ereignissen, zu denen er auch die Trainings- und Jugendwoche in Lazise  am Gardasee und Trainingslager der Mittel- und Langstreckler auf Mallorca  zählte, nannte er auch diverse gesellschaftliche Ereignisse wie ein Familien-Sommercamp am Attersee, den traditionellen Nikolausbesuch und die „spontane“ Weihnachtsfeier und stellte damit heraus, dass bei den Leichtathleten nicht nur der Sport großgeschrieben wird.

Im sportlichen Bereich führte der Vorsitzende aus, dass die Athletinnen und Athleten der LG Passau im letzten Jahr an über 100 Sportveranstaltungen im In- und Ausland teilgenommen haben und dabei vor allem auch der Nachwuchs in großer Zahl beteiligt war.

Man holte 139 erste, 70 zweite und 39 dritte Plätze, darunter u.a. 10 Niederbayerische Titel und sechs Bayerische Titel, wobei Anna Drexler bei den Juniorinnen den Bayerischen Titel im Cross und über 3000 m und zusammen mit Eva Schultz und Martha Weber den Mannschaftstitel bei den Frauen gewann. Stephan FruhmannStephan Deckwerth und Jonathan Schubert mit der Marathon-Mannschaft erfolgreich waren, Stephan Fruhmann zudem den Marathon-Titel in seiner Altersklasse (AK) M 45 holte und sich auch das 10-km-Team Stephan Fruhmann, Christoph Friedl und Mario Bernhardt in der AK M35/40/45 über Bayerisches Gold freuen durfte. 

Die Bayerische Vizemeisterschaft errangen Eva Schultz im Cross und über 10 km der Frauen, Anna Drexler über 1500 m der Juniorinnen, Jonas Storch in der Männlichen Jugend U 20 über  800 m, Stephan Fruhmann im Marathon der Männer und Tobias Kapfer über 1500 m der AK M 30. Zudem gab es für ihn Bronze über die 800 m.

Bei den Süddeutschen Meisterschaften belegte Frank Schneider Platz Sechs über die 10000 m.

Bei den Deutschen Meisterschaften erkämpfte sich Eva Schultz über 10000 m der Frauen mit neuem Niederbayerischen Rekord Rang Vier und wurde Siebte über 5000 m und im Halbmarathon, wobei sie auf beiden Strecken jeweils beste Bayerische Teilnehmerin war. Jonas Storch wurde bei den Deutschen Hallenmeisterschaften Fünfter über 1500m der MJ U20.

Besonders erfreut zeigte sich der LG-Vorsitzende, dass sich das Engagement, wieder mehr Nachwuchs zu Wettkampfeinsätzen zu motivieren, auch 2024 fortgesetzt hat und die jüngsten LG`ler beim traditionellen Bergsportfest in Ortenburg, bei den Bezirksmeisterschaften in Eggenfelden,  beim eigenen McDonald`s-Nachwuchsmeeting und bei den Cross-Bezirks- und -Kreismeisterschaften, die im Rahmen des DJK-Crosslaufes ausgerichtet wurden, erneut zahlreich und auch sehr erfolgreich vertreten waren.

Breiten Raum nahm am Ende seiner Ausführungen auch das Dankeschön ein; beginnend bei allen Sportlerinnen und Sportlern über die engagierten Übungsleiterinnen und -leiter, die er namentlich herausstellte, über den Ehrenvorsitzenden Peter Fahrnholz, seine Vorstandsmitglieder Centa Hollweck und Günter Schmidt, dem „LG-Zeitmess-Duo“ Barbara und Markus Junker, den LG-Statistiker Herbert Deckwerth, die beiden LG-Stammvereine TV Passau 1862 e.V. und die DJK-Eintracht Passau, die DJK-Skiabteilung für ihre stete Unterstützung, bis hin zu den verantwortlichen Platzwarten und die Stadt Passau.

Mit dem Dank an alle Helfer, Kampfrichter und Unterstützer ließ Centa Hollweck, zuständig für  die gesamte Wettkampforganisation in der LG Passau, nochmals die eigenen LG-Veranstaltungen detailliert Revue passieren. Und zusammen mit Siegfried Kapfer konnte sie dann eine ganze Reihe von Athletinnen und Athleten für ihre Leistungen und Ergebnisse 2024 auszeichnen.

Erfreuliches berichte Schatzmeister Günter Schmidt aus der „Finanzwelt“ der LG.
Positiv die Ausführungen von Kassenprüfer Karl-Heinz Friedrich

Nach einem ausführlichen Finanzbericht durch den LG-Schatzmeister Günter Schmidt und der vom Kassenprüfer Karl-Heinz Friedrich bescheinigten sehr guten Haushaltsführung, wurde die LG-Vorstandschaft einstimmig entlastet.

Unterstützung für die Jugend- und Nachwuchsarbeit (v.li.) Günter Schmidt, Centa Hollweck, Stefan Paxian, Siegfried Kapfer und Peter Fahrnholz

Vor Beginn des gemütlichen Teils der Jahreshauptversammlung übereichte McDonald`s-Chef Stefan Paxian den LG-Verantwortlichen zur Unterstützung ihrer engagierten Jugend- und Nach-wuchsarbeit einen Spendenscheck. 

Fotos: LG Passau

Marion Kopp in Tschechien erfolgreich!

Gesamtsechste beim „10. Vozic-Endurance Run“!-

(KS.) Einen Wochenendausflug ins tschechische Mlada Vozice im südböhmischen Bezirk Tabor nahmen Marion Kopp und Markus Maurer von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau zum Anlass bei der 10. Ausgabe des „Vozic-Endurance Run“ teilzunehmen, der u.a. auch zum Südböhmischen Lauf Cup zählt.

Auf dem zum Teil sehr selektiven 7-km-Rundkurs mit insgesamt 130 Höhenmetern und mit Start und Ziel in der Ortsmitte von Vozice lief Marion Kopp nach 32:24 Minuten als Gesamtsechste der Damenwertung und Zweite ihrer Altersklasse (AK) W 45 über die Ziellinie.
In der Männerwertung, wo sich David Vas vom Team Dejvid aus Budweis den Gesamtsieg holte, wurde Markus Maurer mit seiner Endzeit von 31:44 Minuten Fünfter in seiner AK M 50.

In Tschechien erfolgreich Marion Kopp und Markus Maurer
Foto: K.S.

Zufriedenes LG-Cross-Team

– Bayerische Crosslauf-Meisterschaften in Ruhstorf-

(KS.) Sehr zufrieden zeigte sich Trainer Mario Bernhardt von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau über die Leistungen seiner Athletinnen und Athleten bei den Bayerischen Crosslauf-Titelkämpfen, die von der SVG Ruhstorf unter der Schirmherrschaft von Landrat Raimund Kneidinger auf dem Sportgelände im Ortsteil Sulbach/Inn ausgerichtet wurden und wo über 300 Sportlerinnen und Sportler am Start waren.

Das LG-Team (v.li.) Konrad Kufner, Samira Luck, Marion Kopp, Milena Heller, die Leichtathletik-Bezirksvorsitzende Centa Hollweck, Martha Weber und Manfred Ammerl
Foto: K.S.

In der Weiblichen Jugend U18, wo drei Runden bzw. 3750 m zu bewältigen waren und sich Lena Rossmanith (TSV Marktoberdorf) den Titel sicherte, lief Samira Luck bei ihrem Meisterschaftsdebüt nach 16:08 Minuten als 11. über die Ziellinie.
Auf der Frauen-Mittelstrecke über die gleiche Distanz belegte das LG-Damenteam mit Martha Weber (Platz 17 in 14:25 Minuten), Marion Kopp (Platz 20 in 15:44 Minuten) und Milena Heller (Platz 21 in 15:51 Minuten) in der Mannschaftswertung, die von der LG-Telis Finanz Regensburg gewonnen wurde, Rang Sechs.
Nur denkbar knapp schrammte Konrad Kufner mit seiner Endzeit von 17:41 Minuten auf den vier Runden bzw. der 5-km-Distanz seiner Altersklasse (AK) M 50 an einem Stockerlplatz vorbei und belegte Rang Vier. Manfred Ammerl, nach längerer krankheitsbedingter Pause erstmals wieder im Wettkampfmodus lief die Strecke in 21:33 Minuten und rangiert damit in seiner AK M 55 auf Platz Neun.
Frank Schneider, letztes Jahr u.a. Sechster der Süddeutschen Meisterschaften über 10.000 m,
ging auf der Männer-Langstrecke, wo sieben Runden bzw. 8750 m zu absolvieren waren, an den Start und überquerte nach 28:34 Minuten als ausgezeichneter Sechster die Ziellinie.

Stephan Fruhmann mit neuem niederbayerischen 50-km-Rekord!

-LG-Trio bei den Deutschen 50-km-Titelkämpfen in Baden-Württemberg-

(KS.) Mit einem lachenden und einem weinenden Auge kehrten Stephan Fruhmann, Stephan Deckwerth und Sebastian Liebl von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau von den „28. deutschen 50-km-Straßenlauf-Meisterschaften“ zurück, die am Samstag bei ausgezeichneten Bedingungen und Temperaturen zwischen fünf und zehn Grad im Rahmen des „4. HaWei 50-Ultralaufes“ in der baden-württembergischen 13.400-Einwohner-Gemeinde Ubstadt-Weiher bei Bruchsal über die Bühne gingen und bei dem nahezu 800 Teilnehmer an den Start gingen.
Auf der 5-km-Runde um Hardtsee, die zehnmal zu bewältigen war, lief Stephan Fruhmann, der Bayerische Marathon-Vizemeister des letzten Jahres, vom Start weg ein absolut tolles Rennen und erkämpfte sich nach 2:58:53 Stunden hinter Tim Schwippel (MTV Soltau), Frank Merrbach (LG Nord Berlin Ultrateam) und Lukas Kley (TV Refrat) einen sensationellen vierten Platz in der Gesamtwertung und den Deutschen Meistertitel in seiner Altersklasse (AK) M 45.
Mit seiner Endzeit verbesserte er zudem den niederbayerischen Rekord seines ehemaligen Mannschaftskameraden Marco Bscheidl aus dem Jahr 2019 um knapp fünf Minuten, holte sich in seiner AK M 45 den Deutschen 50-km-Rekord und „knackte“ auch die Normzeit für den deutschen 50-km-Kader!

Stephan Deckwerth, letztes Jahr mit dem LG-Team Bayerischer Marathon-Mannschaftsmeister, lieferte ein sehr gutes und couragiertes Rennen ab. Ab Kilometer 40 musste er dann zwar seinem Anfangstempo etwas Tribut zollen, verbesserte aber seine persönliche Bestzeit um über 12 Minuten auf nun 3:14:24 Stunden, womit er im Gesamtklassement Platz 15 und in seiner AK M 35 nur denkbar knapp geschlagen Rang Vier belegte.
Um eine um Medaillen-Plätze kämpfende LG-Mannschaft zu stellen, war der „gelernte“ Triathlet Sebastian Liebl mit nach Baden-Württemberg angereist. Allerdings sorgten dann seine Knie-Probleme für das „weinende Auge“, denn er musste bei Kilometer 30 den Wettkampf abbrechen.

Der neue niederbayerische 50-km-Rekordhalter Stephan Fruhmann eingerahmt von
Stephan Deckwerth (li) und Sebastian Liebl (re.)
Foto: K.S.