„Deutsche Polizeimeisterschaften im Marathon“Milena Heller mit klasse Marathon-Debüt

-LG-Ausdauer-Athletin beim „19. Kassel Marathon am Start“-

(KS.) Ein rundum gelungenes Marathon-Wochenende für Milena Heller von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau beim diesjährigen „19. Kassel Marathon“, der bei sonnigen und optimalen Bedingungen über die Bühne ging und mit über 14.700 Teilnehmern ein neues Rekordergebnis verzeichnen konnte.

Da die im zweijährigen Turnus stattfindenden Deutschen Polizei-Marathon-Meisterschaften heuer zum ersten Mal in Kassel, der mit 200.000-Einwohner drittgrößten Stadt Hessens, ausgetragen wurden, war Milena Heller als Mitglied des 11köpfigen Bayerischen Polizeiteams am Samstag nach Kassel angereist, wo noch am gleichen Tag für die 130 aktiven Teilnehmer aus 15 Bundesländern (Bremen stellte heuer kein Team) die Eröffnungsfeier und die Vorstellung aller Teams erfolgte.

Milena Heller (2. v.li.) im Kreis der bayerischen Polizei-Damen-Mannschaft
Foto: privat

Am Sonntag wurde es dann ernst und es galt einen durchaus anspruchsvollen Rundkurs quer durch die hessische Metropole zweimal zu bewältigen.

Bestens vorbereitet und eingestellt von LG-Trainer Mario Bernhardt lief Milena Heller vom Start weg ein beherztes Rennen, musste auf dem letzten Drittel der Strecke etwas Tempo rausnehmen und lief nach 3:24:47 Stunden Kasseler Auestadion als 27. der Frauen-Gesamtwertung und 12. ihrer Altersklasse Frauen-Allgemein über die Ziellinie.

Nach der abendlichen Siegerehrung, bei der die Bayerische Auswahl u.a. die Silbermedaille ihres Männer-Teams feiern konnte, zeigte sich die 28jährige Polizeibeamtin sichtlich zufrieden mit ihrem Debüt und übermittelte noch Dankesgrüße an ihren Trainer Mario Bernhardt und an Christoph Waitzhofer von der gleichnamigen Physiotherapie Praxis, der ihre müden Trainingsbeine für Titelkämpfe wieder in Form gebracht hatte.

Klasse LG-Ergebnisse beim „19. Wernsteiner Zweibrückenlauf“

-Anna Drexler gewinnt Businesslauf – Martha Weber Gesamtzweite beim „CAB Zweibrückenlauf-

(KS.) Mit diversen Medaillen, ausgezeichneten Platzierungen und klasse Ergebnissen glänzten die Ausdauerathleten der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau beim diesjährigen Zweibrückenlauf der Union Wernstein, der bei optimalen Bedingungen über die Bühne ging und bei dem über 600 Teilnehmer aus dem In- und Ausland am Start waren.

Mit einer klasse Vorstellung sicherte sich die mehrfache Bayerische Meisterin Anna Drexler in 20:31 Minuten den Sieg im „Schwarzmüller Business- und Hobbylauf über 5,6 km. Gefolgt von der Triathlon Spezialistin Michaela Freudenstein, die für die „Karl-Peter-Obermaier Berufsschule“ (KPO-Runners) an den Start ging und für die 23:48 Minuten gestoppt wurden. 

Anna Drexler gewinnt den diesjährigen Businesslauf
Foto: Kiefner

Eigentlich mehr auf Trails und längeren Strecken unterwegs erkämpfte sich Stefanie Auer, gemeldet für den Passauer Anwaltsverein, in 24:12 Minuten Rang Drei des Damen-Gesamtklassements und komplettierte damit einen LG-Dreifacherfolg.

Platz Drei beim Businesslauf für Stefanie Auer
Foto: S.K.

Bei den Männern, wo sich Julian Kreutzer (Sunba Natternbach) den Sieg sicherte, wurde Markus Zerer, der für seinen Arbeitgeber EV Group (EVG) die Laufschuhe geschnürt hatte, mit 20:27 Minuten Gesamtfünfter.

Mit Herbert Deckwerth hatten die LG`ler auch einen Nordic-Walker auf der Strecke, der nach 38:14 Minuten als Dritter seiner Altersklasse (AK) 60 ins Ziel kam.

Beim „CAB Zweibrückenlauf“, der Traditionsstrecke über 13,4 km, wo sich Monika Kubai (SU IGLA Longlife) den Sieg bei den Damen holte, erkämpfte sich Martha Weber nach 56:12 Minuten einen absolut tollen zweiten Platz in der Damen-Gesamtwertung und den Sieg in ihrer AK W 40. Christina Wimmer, die nach 1:04:07 Stunden als 11. des Gesamtklassements ins Ziel kam, gewann in ihrer AK W 30 die Silbermedaille.

Ein Teil der LG-Mannschaft mit (v.li.) Mario Bernhardt, Martha Weber, Christina Wimmer, Franz Keifenheim, Markus Zerer, Tobias Kienzler, Herbert Deckwerth, Gerhard Bauer und Georg Eibl
Foto: S. K.
Ein Teil der LG-Mannschaft mit (v.li.) Mario Bernhardt, Martha Weber, Christina Wimmer, Franz Keifenheim, Markus Zerer, Tobias Kienzler, Herbert Deckwerth, Gerhard Bauer und Georg Eibl
Foto: S. K.

Bei den Männern war Mario Bernhardt in 52:23 Minuten schnellster LG´ler und rangiert damit auf Platz Fünf in seiner AK M 35. Platz Vier in der AK M 50 für Torben Schlingmann, der 59:12 Minuten lief. 

Mit einer Endzeit von 1:02:46 Stunden kam Tobias Kienzler bei den 40jährigen auf Platz Zehn. Platz Drei und Bronze bei den 65jährigen für Franz Keifenheim, der 1:08:22 Stunden lief. Knapp dahinter mit 1:09:05 Stunden lief Wolfgang Storch als 12. seiner AK M 45 ins Ziel. Georg Eibl wurde mit seiner Endzeit von 1:17:56 Stunden Fünfter seiner AK M 65 und Gerhard Bauer mit 1:22:40 Stunden Vierter in der AK M 70.

Erfolgreiches LG-Trail-Duo

-Sabrina Prager und Steffi Auer beim „Halbmarathon Torlauf-Dachstein“-

(KS.) Mit klasse Leistungen glänzten Sabrina Prager und Steffi Auer auf der Halbmarathon-Distanz des diesjährigen „Torlauf-Dachstein“, einer Trail-Veranstaltung in der österreichischen Gemeinde Ramsau am Dachstein, bei der knapp 600 Teilnehmer aus dem In- und Ausland auf Strecken zwischen 10 und 42 Kilometern am Start waren.

Beide LG-Damen hatten sich für die sog. Halbmarathon-Strecke über 24 Kilometer entschieden, bei der etwa 500 Höhenmeter zu bewältigen waren. Bei strahlendem Sonnenschein, und perfekten Bedingungen mit Temperaturen um die 13 Grad wurden die Teilnehmer um 10.00 Uhr im Ramsauer Langlaufstadion auf die Strecke geschickt. Die ersten neun Kilometer, u.a. vorbei an der Sprungschanze und über den sog. Philosophensteig, ging es technisch weniger anspruchsvoll immer leicht bergab und daher wurde relativ schnell gelaufen bzw. Tempo gemacht.

Dann ging es bergwärts Richtung Silberkarklamm und in einem großen Bogen über den Panoramaweg über die Jausenstation Walcher, den Tannenweg und vorbei am Badesee Beach zurück zum Langlaufstadion.

Sabrina Prager versuchte vom Start weg in der mehrköpfigen Spitzengruppe mitzumischen, wobei sie zwischenzeitlich auf Rang Fünf um den Anschluss kämpfte, auf dem letzten Kilometer am Anstieg noch mal alles gab und eine kleine Lücke herauslaufen konnte und nach 2:04:15 Stunden hinter der in Graz wohnhaften Deutschen Magdalena Ferstl und der aus der Steiermark stammenden Österreicherin Angelika Sajko einen tollen dritten Platz im Gesamtklassement erkämpfte.

Das erfolgreiche LG-Trail-Duo Sabrina Prager (li.) und Steffi Auer
Foto: Privat

Steffi Auer, die sich im Rahmen eines Wochenendaufenthalts spontan für das Rennen entschieden hatte, versuchte einfach ihr Rennen zu machen, konnte ein gleichmäßiges Tempo durchlaufen und durfte sich nach 2:29:25 Stunden über einen klasse 12. Gesamtplatz und Rang Sechs in ihrer Altersklasse freuen. 

LG Passau mit Siegen und Top-Platzierungen

Bericht in Passauer Neue Presse -Ausgabe Deggendorf- vom 08.09.2025

Ergebnisse der LG-Teilnehmer/innen:

Speed-Run – 5 km
Männer:
1. Tobias Schreindl – 16:01 Min. (Platz 1 AK Ü30)
3. Stephan Fruhmann – 16:50 Min. (Platz 2 AK Ü 40)
29. Markus Zerer – 19:09 Min. (Platz 9 AK Ü 20)

Markus Zerer und Marion Krautloher

Frauen:

5. Sarah Goller (Bild oben) 19:56 (Platz 4 AK Ü 30)
13. Marion Krautloher – 22:20 (Platz 1 AK Ü 40)

LG-Oldies holen Bronze

Franz Keifenheim und Gerhard Bauer beim „14. Pörndorfer Sommernachtslauf

(KS.) Mit jeweils Bronze in ihren Altersklassen glänzten Franz Keifenheim und Gerhard Bauer von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau beim „14. Pörndorfer Sommernachtslaufes“, der unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Harald Mayrhofer von der Laufabteilung der DJK Pörndorf ausgerichtet wurde und bei dem über 240 Teilnehmer auf Strecken zwischen 300 und 7.350 m am Start waren.

Das LG-Bronze-Duo Gerhard Bauer (li.) und Franz Keifenheim
Foto: K.S.

Im Hauptlauf über 7.350 m, bei dem zwei Runden durch die Vilsauen zu bestreiten waren, erkämpfte sich Franz Keifenheim in seiner AK M 65 hinter Herbert Eckmüller (LG Wolfstein) und Paul Bauer (DJK Laufwölfe Fürsteneck) in 37:23 Minuten Rang Drei.

In der AK M 70 musste sich Gerhard Bauer nach 43:10 Minuten nur Ferdinand Auer (LG Innviertel) und Paul Bauer (LV Deggendorf) beugen und holte sich damit ebenfalls Platz Drei und die Bronzemedaille.

Eva Schultz mit Top-Leistung bei der Deutschen

LG-Athletin beste bayerische 5000-m-Läuferin in Dresden

 (KS.) Mit einer absolut klasse Leistung glänzte Eva Schultz von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau beim nationalen Leichtathletik-Highlight des Jahres, den Deutschen Meisterschaften, die in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden, im dortigen „Heinz-Steyer-Stadion“ ausgetragen wurden.

Eva Schultz mit Top-Leistung bei der Deutschen
Eva Schultz beste bayerische Teilnehmerin bei den
Deutschen 5000-m-Meisterschaften
Foto: Theo Kiefner

Über 5000 m der Frauen, wo sich Lea Meyerr (VfL Löningen) im Zielspurt den Sieg vor Elena Burkard (LG farbtex Nordschwarzwald) und Konstanze Klosterhalfen (TSV 04 Bayer Leverkusen) holte, wurde die mehrfache Bayerische Meisterin mit ihrer Endzeit von 16:29,99 Minuten, der drittbesten 5000-m-Zeit ihrer Karriere, ausgezeichnete 15. und damit beste bayerische Teilnehmerin!

Erfolgreiches LG-Quintett beim „Trailrunning-Festival 3kings3hills“

Konrad Kufner Gesamtdritter auf der Kurzdistanz(KS.) Mit Franziska Jäckel, Cyprien Brabant, Katharina und Bruno Kapfer sowie Konrad Kufner war die Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau bei der vierten Ausgabe des grenzüberschreitenden „Trailrunning-Festivals 3kings3hills“ in der Bayerwald-Gemeinde Haidmühle vertreten, bei dem über 1100 Teilnehmer aus 17 Ländern bei durchwachsenen Verhältnissen auf den Distanzen 6, 14, 25 und 54 Kilometern am Start waren.

Franziska Jäckel
Franziska Jäckel
Foto: K.S.

Cyprien Brabant, der sich für den „54 km Ultra“ entschieden, bei dem u.a. die Gipfel des Dreisessel (1333 m), des Hochficht (1332 m) und des Plechy (1379 m) zu bewältigen waren, kam nach 6:17:53 Stunden als ausgezeichneter Neunter der Gesamtwertung und Zweiter der Männer-Hauptklasse ins Ziel. 

Franziska Jäckel, die zuletzt beim Waldkirchner „Kirchturmlauf“ neue persönliche 5-km-Bestzeit gelaufen war und letztes Jahr in der Haidmühle noch auf der 25-km-Strecke am Start, lief den „40km-Marathon-Trail“ mit seinen 1480 Höhenmetern. Auf der Strecke über den Dreisessel, über das „Steinerne Meer“, vorbei am Plöckenstein See zum höchsten Böhmerwaldgipfel den 1379 m hohen Plechy und über den 1338 m hohen Bayerischen Plöckenstein zurück nach Haidmühle lief die 28jährige ein klasse Rennen und wurde mit ihrer Endzeit von 5:23:25 Stunden tolle Sechste der Damen-Gesamtwertung und durfte sich zudem in der Frauen-Hauptklasse über den dritten Platz und Bronze freuen.

Auf der 25-km-Distanz, dem sog. „Base 25 km“ über den alten Grenzsteig zum Dreisessel, über den Adalbert-Stifter-Steig und das „Steinerne Meer“ zum Plechy, vorbei am Bayerischen Plöckenstein und zurück nach Haidmühle mit insgesamt 820 Höhenmetern, kam das Ehepaar Bruno und Katharina Kapfer nach 3:17:29 bzw. 3:17:30 Stunden ins Ziel. Bruno belegte damit in der Männerwertung Platz 29 bei den 30jährigen; Ehefrau Katharina holte sich Bronze bei den 30jährigen Damen.

Konrad Kufner
Konrad Kufner
Foto: Fladerer

Als Test für 100-km-Elite-Lauf im September am Arber nahm Trail-Spezialist Konrad Kufner den durch die Wetterkapriolen schlammig gewordenen und schwer zu laufenden „14-km-Shorty-Trail“ über den Goldsteig durch den „Urwald am Dreisessel“, vorbei an der Kreuzbachklause über den alten Grenzsteig bis zum Gipfel des 1333 m hohen Hochstein und wieder zurück nach Haidmühle in Angriff. Nach 1:10:13 Stunden erkämpfte sich der 49jährige hinter dem Tschechen Jan Macoun und dem Waldkirchner Christoph Fuchs einen nicht erwarteten dritten Platz im Gesamtklassement.

(KS.) Auf Anforderung des Bayerischen Leichtathletik-Verbandes war ein Kampfrichter-Team der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau am letzten Wochenende bei den Bayerischen Leichtathletik-Meisterschaften und den Bayerischen Mehrkampf-Meisterschaften der Altersklassen U23/U18 im Ingolstädter “MTV-IN-Stadion“ im Einsatz.

Die Passauer Abordnung (v.li.) Centa Hollweck (stellv. LG-Vorsitzende), Tim Zauner, Vincent Engelmann, Florentin Killersreiter, Elias Lohschmidt, Konstantin Dawaras, Werner Brysch und LG-Vorstand Siegfried Kapfer
Die Passauer Abordnung (v.li.) Centa Hollweck (stellv. LG-Vorsitzende), Tim Zauner, Vincent Engelmann, Florentin Killersreiter, Elias Lohschmidt, Konstantin Dawaras, Werner Brysch und LG-Vorstand Siegfried Kapfer

Bei schwülwarmen Temperaturen und zum Teil durchwachsenem Wetter zeichneten die LG´ler unter der Leitung von Siegfried Kapfer und Centa Hollweck am Samstag und Sonntag für das Diskus- und Hammerwerfen aller Altersklassen verantwortlich.

Buntes Programm auf dem Vereinsgelände in der Innstadt

(fa)  Sommerfest bedeutet für unseren Stammverein TV Passau eigentlich keine große Neuerung. Schon in der Vergangenheit traf man sich jährlich zu einem gemeinsamen Fest. Austragungsort war in Vorjahren das vereinseigene Kanu-Heim an der Ilz. Die Kanu-Abteilung feierte heuer ihr 100jähriges Bestehen, so dass man sich auf Grund der personellen Belastung nicht in der Lage sah, eine weitere Veranstaltung auf diesem Gelände abzuwickeln.

Der stellvertretende Vorstand des TV Passau Wolfgang Storch regte daher an, das Sommerfest auf dem vereinseigenen Gelände in der Jahnstraße durchzuführen. Mit diesem Standort können Vereinsmitglieder  zugleich die Urzelle des Vereins besuchen und kennen lernen. Viele Mitglieder üben nämlich ihren Sport ausgelagert in den diversen städtischen Hallen aus,  die ja über das gesamte Stadtgebiet verteilten sind.

Initiator, Organisator und „Mädchen für alles“ der stellv. Vorsitzende Wolfgang Storch.

In umfangreicher Kleinarbeit erarbeite der stellvertretende Vorsitzende ein Logistik – Programm und setzte dies mit einigen Abteilungen in die Tat um.
So konnte ein gewisser Überblick über die sportlichen Aktivitäten des Vereins geschaffen werden. Einige Abteilungen gestalteten ihr Programm so, dass die Anwesenden zum Mitmachen animiert wurden. Andere legten den Schwerpunkt mehr auf Vorführung.
Einen bangen Blick richteten die Verantwortlichen schon Tag vorher auf die diversen Wetterkarten mit ihren Prognosen. Und mit jedem Tag, der sich dem 26. Juli näherte, schwand eigentlich die Hoffnung auf einen genussvollen, trockenen Sommertag. Regelrecht die vereinseigene Sporthalle im Hintergrund veranlasste zu größerem Optimismus. Dann gehen wir ganz einfach in die Halle und feiern dort im Trockenen. 
Und so kam es dann auch: Tiefhängende Wolken setzten ihr Nass am Vormittag ziemlich üppig  ab. Mehrmals wurde dem Kommentar des Wetterberichtes „Der Regen endet in zwei Stunden“ Glauben geschenkt. Aber welch ein Glück, die zwei Stunden dauerten zwar noch etwas länger, aber pünktlich zum Beginn um 16:00 Uhr ließ sich sogar die Sonne sehen. 

So konnte der 1. Vorsitzende Herbert Hugger im Sonnenschein die Anwesenden begrüßen und das Sommerfest offiziell eröffnen.

Nicht unerwähnt soll bleiben, dass auch  für das leibliche Wohl bestens gesorgt war.

Wir Leichtathleten stellten unser Programm unter das Motto „Kinderleichtathletik“. Den Parcours, aufgebaut auf der Laufbahn, zog doch viele „Mitmacher“ an. Dazu große Freude: Dies alles bei strahlendem Sonnenschein.

Staffellauf über den Parcours.
Von wegen Kinderleichtathletik.
Und wenn die Kleine die Orientierung verloren hat,
dann springt halt Papa mit ein!
Eine Siegerehrung darf natürlich nicht fehlen.
„Heuler“ im Einsatz.
Mit Spannung wurden die asiatischen Kampfsportarten verfolgt, die ihr Vorführprogramm in der Halle abwickelten.

Eine gelungene,  familiäre Veranstaltung die nach mehr verlangt?

Die Verantwortlichen werden sicherlich  in sich gehen.