28. Oberhauser Sommerbiathlon der DJK Eintracht Passau

KS.) Bereits zum 28. Mal ging der „Oberhauser Sommerbiathlon“ der Ski-Abteilung der DJK-Eintracht Passau auf der Sportanlage Passau-Oberhaus über die Bühne.
Und wie die über 25 Jahre zuvor übernahm auch heuer Oberbürgermeister Jürgen Dupper wieder die Schirmherrschaft. Da er aber an diesem Samstag auf einer Vielzahl von Veranstaltungen gefordert war, musste er sich diesmal von Bürgermeister Andreas Rother vertreten lassen.

Unter lautstarker Anfeuerung und dem Beifall der mitfiebernden Eltern, Großeltern und Betreuer hatten die Teilnehmer beim diesjährigen Sommerbiathlon je nach Altersklasse Laufstrecken von zweimal 50 m bis maximal dreimal 400 m zu absolvieren.
Bei den Kindern wurde der Lauf durch Dosenwerfen unterbrochen; bei den Erwachsenen wurde mit Lasergewehren auf Original Biathlonscheiben geschossen und wie bei den „Profis“ musste pro Fehlschuss eine kleine Strafrunde gelaufen werden.

Nach äußerst spannenden Rennen führte Torsten Weinert, Skiabteilungsleiter der DJK-Eintracht Passau, zusammen mit Bürgermeister Andreas Rother die Siegerehrungen durch. 

Die erfolgreichen Teilnehmer zusammen mit Bürgermeister Andreas Rother (vorne 1. v.re.), Elisabeth Wolf, Vorsitzende der DJK-Eintracht Passau (2. v.re.), Ski-Abteilungsleiter und Organisator Torsten Weinert (2. v.li.) und Stadtrat und DJK-Diözesanvorsitzender Siegfried Kapfer (1. v.li.)

Alex Sellner Bayerischer Ultratrail-Meister

(KS.) Unter dem Motto „Hier steht Trail drauf …. hier ist Trail drin!“ gingen in der unterfränkischen 10.000-Einwohner-Gemeinde Veitshöchheim im Landkreis Würzburg die diesjährigen Bayerischen Ultratrail-Meisterschaften, die im Rahmen des „7. Maintal Ultratrail“ ausgetragen wurden und bei denen knapp 300 Teilnehmer am Start waren, über die Bühne.
Mit Alex und Maria Sellner sowie Franz Prager waren auch drei Teilnehmer der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau am Start.

Alex Sellner, der heuer schon im Nationaltrikot beim „IAA Virtuell Global Solidary Run“ über sechs Stunden mit einer Leistung von 82 Kilometern überzeugen konnte, hatte sich für die 64-km-Ultradistanz entschieden.
Auf dem selektiven Rundkurs durch das fränkische Weinland mit Start und Ziel in Veitshöchheim, bei dem insgesamt auch 1.700 Höhenmeter zu bewältigen waren, lief Sellner zwar vom Start weg im Spitzenfeld, hielt sich aber zunächst etwas zurück, forcierte dann an Platz drei liegend das Tempo und überholte schließlich das vor ihm liegende Duo. 
Nach 5:06:46 Stunden erkämpfte er sich letztlich den Sieg und den Bayerischen Meistertitel im Ultratrail vor Marko Gränitz (Laufgemeinschaft Würzburg) und Matthias Krah (LAZ Obernburg-Miltenberg).

Der neue Bayerische Ultratrail-Meister Alex Sellner mit Ehefrau Maria.

Auf der 30-km-Mittelstrecke der Frauen, wo sich Ingalena Schömburg-Heuck von der LG Bamberg die Bayerische Meisterschaft sicherte, blieb Maria Sellner nach einem beherzten Rennen unter der der Drei-Stunden-Marke und belegte in 2:54:59 Stunden Rang 11 in der zusammengefassten Altersklasse (AK) W 35/40/45.

LG-Oldie Franz Prager, zuletzt eher bei Trails im Hochgebirge unterwegs und beim „Kaiserkrone Trail“ im Tiroler Elmau schnellster 65jähriger, hatte sich auch für die 30-km-Distanz entschieden.
Nach ausgezeichneten 2:28:16 Stunden holte er sich hinter „Lokalmatador“ Dr. Gerald Lehrieder (Laufgemeinschaft Würzburg) Platz zwei und die Bayerische Vizemeisterschaft in der AK M 60+. Platz drei in dieser AK belegte Georg Bayerl (SWC Regensburg).

Sportlerehrung wieder im Großen Rathaussaal

Musste Corona bedingt die letzte Sportlerehrung mit Maske und Abständen in der neuen Mehrfachturnhalle durchgeführt werden, konnten sich alle Sportlerinnen und Sportler heuer wieder über einen Empfang im Großen Rathaussaal freuen.

Aufgrund von Wettkampf- und Urlaubsterminen, aber auch krankheitsbedingt war diesmal mit Anna Drexler, Eva Schultz, Mario Bernhardt und Stephan Fruhmann nur ein „Rumpfteam“ der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau vertreten.

Die beiden Vorsitzenden mit den geehrten Sportlern, Mario Bernhardt, Anna Drexler, Eva Schultz und Stephan Fruhmann.

Siege für Anne Schregle und Stefan Biersack

-Erfolgreiches LG-Team in Waldkirchen-

(KS.) Über einen äußerst erfolgreichen Sonntags-Wettkampf durfte sich das siebenköpfige Team der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau freuen, das zusammen mit über 260 Teilnehmerinnen und Teilnehmern beim „14. Waldkirchner Kirchturmlauf“ am Start war.

Auf der 5-km-Distanz holte sich Anne Schregle, zuletzt im Triathlon erfolgreich, nach 21:05 Minuten den Sieg vor Sabine Schneider und Andrea Mühlbeck (SU IGLA Longlife).
Bei den Männern gab es einen Doppelerfolg für Stefan Biersack, der 18:44 Minuten lief und Manfred Ammerl, für den die Uhr nach 19:44 Minuten stehen blieb.

Über 10 km wurde Stephan Deckwerth hinter dem 28jährigen nordzypriotischen Gastläufer Veli Atikoglu, Christian Blöchl-Wagner (TV Hauzenberg) und Krzysztof Zwierz (LG Wolf-stein) in 35:53 Minuten ausgezeichneter Vierter der Gesamtwertung und holte sich zudem den Sieg in seiner Altersklasse (AK) M 30.

In der AK M 65 sicherte sich Franz Keifeheim nach 51:10 Minuten Platz Drei und die Bronzemedaille vor seinen Mannschaftskameraden Georg Eibl, der 51:54 Minuten lief und Gerhard Bauer, für den 56:15 Minuten gestoppt wurden.

Das erfolgreiche LG-Team mit (v. li.) Gerhard Bauer, Stephan Deckwerth, Stefan Biersack, Georg Eibl, Franz Keifenheim, Anne Schregle und Manfred Ammerl

(KS.) Einen absolut tollen Restart feierte das traditionelle Passauer Behördensport, das der Bayerische Beamtenbund nach zweijähriger Corona bedingter Zwangspause in Zusammenarbeit mit der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau am Freitag im Rahmen eines Abendsportfestes auf der Sportanlage Oberhaus ausrichtete!
Mit einer ausgezeichneten Mannschaftsleistung erkämpfte sich die Sparkasse Passau bei der 54. Ausgabe des Traditionsportfestes regelrecht „auf den letzten Metern“ den Sieg in der Mannschaftswertung, holte sich den Behörden-Wanderpokal und kann sich mit Stolz „Passaus sportlichste Behörde 2022“ nennen!

Bei leichtem Wind und gutem Leichtathletik-Wetter konnte Stadtrat Siegfried Kapfer als Vertreter des Bayerischen Beamtenbundes, Kreisausschuss Passau, am Freitagnachmittag 120 Sportlerinnen und Sportler aus 11 Passauer Behörden zum „54. Passauer Behördensportfest“ willkommen heißen.
Sein besonderer Gruß galt dabei den beiden Schirmherren Oberbürgermeister Jürgen Dupper und Landrat Raimund Kneidinger, seinem Stadtratskollegen und MdL Prof. Dr. Gerhard Waschler und den teilnehmenden Dienststellenleitern Andrea Gais, der Geschäftsführerin der WGP, ihrem Vorgänger im Amt Werner Stadler, der Leiterin der Berufsoberschule Anna Siegert und Ludwig Fuller, Vorstandsmitglieder der Sparkasse Passau.

Siegfried Kapfer, der seit über 40 Jahren für die Ausrichtung des Passauer Behördensportfest verantwortlich zeichnet, richtete ein besonderes Dankeschön an seine Sportkameraden von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau, die mit über 50 Kampfrichtern und Helfern für den ordnungsgemäßen Ablauf der Traditionsveranstaltung sorgten und den Platzwart Michael Eder für den Topzustand der Sportanlage.

Mit dem Dank an den veranstaltenden Bayerischen Beamtenbund, die ausrichtende LG Passau, und an Organisator Siegfried Kapfer sowie dem Wunsch für ein unfallfreies Sportfest eröffneten dann die beiden Schirmherren das „54. Passauer Behördensportfest“, das nach zweijähriger Pause auch heuer bei toller Stimmung und in einer äußerst familiären Atmosphäre über die Bühne ging!
Bereits kurz nach der abschließenden Schweden-Staffel konnte Stadtrat Siegfried Kapfer die Sparkasse Passau als „Sportlichste Behörde 2022“ auszeichnen.
Denkbar knapp dahinter auf Platz zwei das Staatliche Bauamt vor der WGP Passau, für die in der abschließenden Schwedenstaffel Dienststellenleiterin Andrea Gais als Schlussläuferin angetreten war. Auf Platz Vier ex aequo das Landratsamt Passau und die Berufsoberschule, gefolgt von den Stadtwerken. Rang Sieben ging an die Polizeiinspektion Passau und Achter wurde das Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung.
In der Schwedenstaffel (400 m – 300 m – 200 m – 100 m) siegte bei den Männern die Sparkasse Passau vor den Stadtwerken, dem Staatlichen Bauamt, den beiden Teams des Landratsamtes und der WGP; bei den Frauen war die Sparkasse erfolgreich.

Im blauen BBB-T-Shirt der Großteil der über 50 Kampfrichter und Helfer der LG Passau, die für den ordnungsgemäßen Ablauf der Traditionsveranstaltung sorgten, mit Sportfest-Leiter Siegfried Kapfer (1. v.li.)
Sportfest-Leiter Siegfried Kapfer, eingerahmt von den beiden Schirmherren Oberbürgermeister Jürgen Dupper (li.) und Landrat Raimund Kneidinger
100-m-Start der Männlichen Jugend U 20
Rüdiger Kindermann, Personalratsvorsitzender am Klinikum Passau
5000 m der Männer
3000-m-Start der Frauen
Die Mannschaftsführer der erfolgreichen Teams mit Sportfest-Leiter Siegfried Kapfer (re.)
Die erfolgreichen Mannschaften des diesjährigen „Passauer Behördensportfestes“

Ergebnisse

Öffentlicher Dienst geht auf Oberhaus auf Medaillenjagd

(KS.) Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Jürgen Dupper und Landrat

Raimund Kneidinger richtet der Bayerische Beamtenbund in Zusammenarbeit mit der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau am Freitag ab 16.00 Uhr im Rahmen eines Abendsportfestes die 54. Ausgabe des traditionellen Passauer Behördensportfestes auf der Sportanlage Passau-Oberhaus aus, zu der knapp 120 Teilnehmer aus 11 Passauer Ämtern gemeldet haben.
Besonders erfreulich, dass es nach der Corona bedingten zweijährigen Zwangspause, wieder große Teilnehmerfelder sowohl bei den Damen als auch bei den Herren gibt.
So haben bei den Frauen, inkl. der Seniorenklassen, über 100 m 19, im Weitsprung 21, im Kugelstoßen 37 und über 3.000 m 22 Damen gemeldet. 
Teilnehmerstärkste Disziplinen bei den Männern, inkl. Senioren- und Jugendklasse, werden der 100-m-Lauf mit 30, der Weitsprung mit 29 und das Kugelstoßen mit 40 Sportlern sein. 
Über die 5.000 m starten 21 Teilnehmer und für die sog. Schwedenstaffel, bei der 400, 300, 200 und 100 m zu laufen sind, stehen acht Männer- und vier Frauenteams in der Starterliste!

Als aktive Behördenleiter werden die Geschäftsführerin der WGP Andrea Gais, ihr Vorgänger Werner Stadler, die Leiterin der Berufsoberschule Anna Siegert und Ludwig Fuller, Vorstandsmitglied der Sparkasse Passau ihre Teams unterstützen.

Laut Veranstaltungsleiter, dem Passauer Stadtrat Siegfried Kapfer, der seit mehr als 40 Jahren für die Organisation und den reibungslosen Ablauf verantwortlich zeichnet, sind ein Zeitplan und eine Teilnehmerliste im Internet unter www.lgpassau.de (Veranstaltungen) abrufbar.

Nach Abschluß der Wettkämpfe, etwa gegen 20.00 Uhr, werden in der abendlichen Siegerehrung neben den erfolgreichen Staffeln auch die siegreichen Behördenmannschaften ausgezeichnet; wobei der Gesamtsieger in der Behörden-Mannschaftswertung den 2020 von der Sparkasse gestifteten und bis Dato noch nicht verliehenen Behörden-Wanderpokal erhält.

Günter Zahn Gast im Fernsehen

(fa) Die Feierlichkeiten und Veranstaltungen zum 50jährigen Jubiläum, Olympische Sommerspiele 1972 in München, nehmen zusehends Fahrt auf. In diversen Dokumentationen und Fernsehbeiträgen wird über das bevorstehende Jubiläums-Ereignis bereits umfangreich recherchiert und berichtet.
Dabei ist es natürlich nicht verwunderlich, dass  u n s e r  Günter Zahn, in diesen Tagen wieder ein gesuchter Gesprächspartner ist. 

Günter Zahn auf dem „WIR in Bayern – Sofa, mit Originalfackel.

Das olympische Feuer wurde am 28. Juli in Olympia entzündet. 5976 Läufer haben in 29 Tagen und 7 Stunden über eine Strecke von 5538km die Flamme nach München getragen (Originalton Stadionsprecher Joachim / Blacky / Fuchsberger.

Günter Zahn war auserkoren, als Schlussläufer, am 26. August in das Olympia-Stadion einzulaufen und nach Überwindung von 162 Stufen, um 16:59 Uhr (deutsche Gründlichkeit) das Olympische-Feuer zu entzünden.

Gleich geschafft.
Bild, das um die Welt ging

All die Gegebenheiten, wie es zu seiner Auswahl kam, was sich am Eröffnungstag vor dem Einlauf abspielte und die vielen Ereignisse während und nach den Olympischen Spielen. sowie seine weiter sportliche Laufbahn waren wieder Gegenstand, auch dieses Interviews. Am Rande und unter anderem auch seine überaus erfolgreiche Tätigkeit als Mittel- und Langstreckentrainer bei uns.

Aufgelockert wurde das Magazin „WIR in Bayern“, wie kann es anders sein, mit einer Kochvorführung. Franzisca Jakobs kredenzte Gazpacho-Sülze mit getrockneten Tomaten und Rucola-Salat. 
Wohl bekomm’s !

Der Beitrag kann in der Mediathek des Bayerischen Fernsehens unter nachfolgendem Link aufgerufen werden:

https://www.br.de/mediathek/video/wir-in-bayern-04072022-olympia-72-anpflanzen-im-sommer-gazpacho-suelze-av:6284e42d9cc2880008b031a8

Top Ten beim Tegernsee Triathlon!

(KS.) Beim diesjährigen „Tegernsee Triathlon“, ihrem zweiten Triathlon-Start innerhalb von 14 Tagen konnte Anne Schregle von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau im sog. Sprinttriathon, bei dem nahezu 300 Sportlerinnen und Sportler aus Österreich, Tschechien, der Schweiz, Luxemburg und Deutschland am Start waren, ihre persönliche Bestzeit um über drei Minuten auf 1:18:34 verbessern.

Dies ist umso bemerkenswerter, da die Schwimmstrecke beim Tegernsee Triathlon mit 600m, gleich um 200m länger war als in Erding. Nach einem soliden ersten Abschnitt im Wasser startete sie in den weiteren Teildisziplinen dann eine furiose Aufholjagd.

Erfolgreiche Triathletin – Anne Schregle von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau

Mit einem absolut starken Auftritt über 20 Kilometer auf dem Rennrad und deutlich verbesserten Wechseln im Vergleich zum ersten Triathlon-Start, waren optimale Voraussetzungen gegeben, um auf der abschließenden 5-km-Laufstecke, ihrer stärksten Teildisziplin, eine Top-Platzierung zu erlaufen.

Mit der fünftbesten Laufzeit aller 100 Starterinnen konnte sich Anne Schregle dann im Ziel tatsächlich über Platz 5 in ihrer Altersklasse (Damen 20 – 30 Jahre) und über Platz 10 aller gestarteten Damen freuen.

Silber und Bronze für Lisa Fuchs und die 4×100-m-Männer-Staffel!

(KS.) Über Silber und Bronze, neue Bestleistungen und auch über die Qualifikation für die Deutschen Jugendmeisterschaften durfte sich das von LG-Trainer Mario Bernhardt betreute kleine Team der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau bei den diesjährigen Bayerischen Meisterschaften freuen, die bei sommerlichen Verhältnissen an zwei Tagen im „Sepp-Brenninger-Stadion“ in Erding ausgetragen wurden.

Neue persönliche Bestzeit und deutsche Quali über 3000 m für Jonas Storch.

Über 3.000-m der Männlichen Jugend U18 wollte Jonas Storch nach seiner bereits gelaufenen deutschen 1500-m-Quali unbedingt auch noch auf dieser Strecke die Norm für die Deutschen Jugendmeisterschaften laufen. Und nicht nur er – denn vom Start weg lief er in einer Gruppe, die sich alle die DLV-Norm vorgenommen hatten. 

Optimal eingestellt von Mario Bernhardt und angefeuert von der 4×100-m-LG-Staffel der Männer kämpfte er um jedes Zehntel und durfte sich nach 9:09,21 Minuten über eine neue persönliche Bestzeit und die erreichte DLV-Norm freuen.

Platz Drei und Bronze für das 4×100-m-Quartett der LG Passau mit (v.li.) Tobias Kapfer, Guy Wolf, Laurenz Kieninger und Patrick Wimmer.

In der Besetzung Tobias Kapfer, Guy Wolf, Laurenz Kieninger und Patrick Wimmer erkämpfte sich die 4×100-m-Staffel der Männer hinter dem Quartett des STV Gräfelfing und dem Team der LG Erlagen mit neuer Jahresbestzeit von 45,09 sec. einen nie erwarteten dritten Platz und die Bronzemedaille!
Nach einer krankheitsbedingten Trainings- und Wettkampfpause ging Lisa Fuchs über 5000 m der Frauen an den Start, wo sie sich zusammen mit einem Trio von Beginn an etwas vom Feld absetzte.
Während sich die spätere Siegerin Svenja Ojstersek (LG Telis Finanz Regensburg) vorne weg lief, kämpften Theresa Ortenreiter (LG Stadtwerke München), Katka Wenzler (PTSV Rosenheim und Lisa Fuchs um die weiteren Plätze. Mitte des Rennens übernahm Lisa Fuchs die Initiative, konnte sich Meter um Meter absetzen und lief nach 17:01,70 Minuten als Zweite und Bayerische Vizemeisterin über die Ziellinie. Dritte wurde Theresa Ortenreiter.

Lisa Fuchs (mit ihrem Nachwuchs) Bayerische Vizemeisterin über 5000 m der Frauen

Am zweiten Tag der Titelkämpfe standen für Anna Drexler die 1500 m der Frauen auf dem Programm, die sie als Härtetest für die deutsche U-23-Meisterschaften Ende Juli in Bochum bestritt.

Anna Drexler mit neuer persönlicher Bestleistung Sechste über 1500 m der Frauen
Foto Kiefner

Vom Start weg versuchte sie sich vorne einzureihen, musste allerdings die erste Runde nahezu ausschließlich auf Bahn zwei bestreiten. Als ihr dann bei 1100 m eine Konkurrentin auch noch hinten auf die Ferse trat, musste sie ziemlich abbremsen und das Führungsfeld ziehen lassen. Trotzdem steigerte sie ihre persönliche Bestzeit auf nun 4:39,34 Minuten und belegte in diesem Rennen, das Daja Michel (TuS Traunreut) vor Linda Meier (LAC Passau) für sich entschied einen sehr guten sechsten Platz!