Sabrina Prager beim „Istria 100“ in den Top-Ten

(KS.) Mit einer klasse Leistung und einer absoluten Top-Platzierung glänzte Sabrina Prager von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau beim diesjährigen „Istria 100 UTMB“, einem zur „UTMB (Ultra-Trail du Mont-Blanc) World-Series“ gehörenden Veranstaltung, bei der nahezu 2.500 Teilnehmer aus der ganzen Welt auf  fünf Trail-Strecken zwischen 21 und 168 km am Start waren.

Die Passauer Berglauf-Spezialistin hatte sich für die 69-km-Distanz mit Start in der 6.100-Einwohner-Gemeinde Buzet, der „Stadt der Trüffel“ im Norden Zentralistriens an der Grenze zu Slowenien, und Ziel in der mediterranen Hafenstadt Umag am adriatischen Meer entschieden, bei dem insgesamt 2.237 Höhenmeter zu bewältigen waren.

Sabrina Prager in den Top-Ten der „Istria 100 UTMB“

Beim Start um 09.00 Uhr herrschten noch sehr angenehme 13 Grad und der erste Teil der Strecke führte vom Stadtzentrum in Buzet über größtenteils einsame Waldabschnitte mit diversen Bachüberquerungen und schlammigen Passagen bis zum Butoniga See, wo die erste Verpflegungsstelle bei Kilometer 17 eingerichtet war.
Bei Temperaturen von mittlerweile bereits über 20 Grad ging es durch abwechslungsreiches Terrain zur mittelalterlichen Stadt Motovun ca. 280 m über dem Meer auf einem steilen, isolierten Hügel und von dort dann downhill zur zweiten Verpflegungsstelle bei Kilometer 32.

Körperlich fühlte sie sich eigenen Angaben zufolge ganz gut, aber mental machten ihr dann doch die fehlenden Trainingskilometer zu schaffen. Allerdings kamen ihr die nun folgenden Bergauf-Abschnitte über steile Wiesen und Trails etwas zugute, bei denen sie u.a. auch unter Einsatz ihrer Trailstöcke bis zur Verpflegungs-station bei Kilometer 47 über 40 Plätze gut machen konnte.
Ab jetzt wurde es für die 37jährige mehrfache Bayerische Meisterin ein regelrechter Kampf bis zur nächsten Verpflegungsstation bei Kilometer 55 in der Kleinstadt Buje. Angefeuert von ihrem persönlichen Supporter ging es auf die letzten 14 km, wobei das Gelände über schmale Pfade durch Olivenhaine und Felder zwar zunehmend flacher wurde, aber Temperatur und Sonne erheblich an den Kräften zehrten. 

Unter dem Beifall der vielen Zuschauer konnte Sabrina Prager dann die letzten beiden Kilometer im Stadtzentrum von Umag richtig genießen, sog die tolle Stimmung in sich auf und lief nach 8:27:28 Stunden als Neunte der Frauen-Gesamtwertung und Fünfte ihrer Altersklasse W 35 über die Ziellinie.

Nach Auslaufen und Duschen zeigte sich die LG-Ausdauer-Spezialistin sehr zufrieden mit Leistung und Ergebnis und trotz aller Strapazen sei diese Trail-Veranstaltung ein unvergessliches Erlebnis mit einer Vielzahl schöner Eindrücke von Land und Leuten gewesen!

Erfolgreiches LG-Quintett beim „ 24. Dreiburgenland-Marathon“

Marion Kopp holt Silber im Marathon – Markus Zerer gewinnt Bronze über 5km

(KS.) Äußerst erfolgreich präsentierten sich Marion Kopp, Manfred Ammerl, Gerhard Bauer, Bernie Gässl und Markus Zerer von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau bei der 24. Ausgabe des traditionellen „Dreiburgenland-Marathon“, wo heuer knapp 250 Teilnehmer am Start waren.

Bernie Gässl, Markus Zerer, Gerhard Bauer, Marion Kopp und Manfred Ammerl
Das erfolgreiche LG-Quintett (v.li.) Bernie Gässl, Markus Zerer, Gerhard Bauer, Marion Kopp und Manfred Ammerl
Foto: K.S.

Mit einem couragierten Auftritt erkämpfte sich Marion Kopp auf der Marathon-Distanz nach 3:50:51 Stunden Platz Zwei hinter Kathrin Maurer (Intersport Siebzehnrübl Passau) und vor der Tschechin Alena Vaneckova (Cyklo Jiricka Budweis).
Bei den Männern, wo Martin Grill (FC DJK Tiefenbach) erfolgreich war, finishte Bernie Gässl nach 4:04:07 Stunden und belegte damit Rang 13 im Gesamtklassement und in seiner Altersklasse (AK) M 45 Platz Vier.
Auf der 12-km-Distanz holte sich LG-Oldie Gerhard Bauer mit seiner Endzeit von 1:20:10 Stunden Bronze bei den 70jährigen.
Über 5 km der Männer lief Markus Zerer hinter Franz Josef Zierer (Nordic Freunde Hauzenberg) und Lubos Rakosnik (Marathon Club Budweis) nach 18:36 Minuten als Dritter der Gesamtwertung und Sieger der Männerklasse M 20 ins Ziel.
Mit seiner Endzeit von 20:28 Minuten wurde Manfred Ammerl Siebter der Gesamtwertung und Sieger seiner AK M 55.

Anne Schregle wieder im Wettkampf-Modus

LG-Athletin in den Top-Ten beim „Residenzlauf“ in Würzburg 

(KS.) Im Rahmen des „35. Würzburger Residenzlaufes“, bei dem nahezu 3000 Teilnehmer aus dem In- und Ausland auf Strecken zwischen 600 m und 10 Kilometern am Start waren, stieg Anne Schregle von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau mit einer überzeugen-den Leistung in die neue Saison ein.

Bei frühlingshaftem Wetter lief die 26jährige Lehramtsanwärterin im „5-km-Fit-und-Fun-Lauf“, bei dem zwei Runden um die Würzburger Residenz zu bewältigen waren, nach 21:01 Minuten als Achte der Damenwertung über die Ziellinie und zeigte sich im Anschluss ganz zufrieden mit ihrem Saison-Debüt.

Anne Schregle in den Top-Ten des „Würzburger Residenzlaufes“
Foto: K.S.

Stephan Deckwerth mit Top-Leistung

LG-Ausdauerathlet beim  „42. Wien-City-Marathon“ am Start

(KS.) Mit einer Top-Leistung glänzte Stephan Deckwerth von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau am Sonntag beim „42. Wien-City-Marathon“, für den nahezu 13.000 Läuferinnen und Läufer aus dem In- und Ausland gemeldet hatten und der bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt und böigen Winden mit bis zu 55 km/h über die Bühne ging.

Trotz der wirklich ungemütlichen Verhältnisse waren auf der gesamten Strecke verteilt vom Start auf der Reichsbrücke bis zum Ziel im Herzen der Stadt an einem der schönsten Orte Wiens auf der Ringstraße zwischen Burgtheater und Rathausplatz viele Tausend Zuschauer an über 50 Hotspots und sog. Cheering-Zonen verteilt. Dem Wetter geschuldet ging der gelernte Elektroniker für Energietechnik, der bei den Stadtwerken Passau beschäftigt ist, das Rennen sehr defensiv an, versuchte aber trotzdem das richtige Tempo und vor allem auch die richtige Taktik für die 41,195 km zu finden. Nach einem absolut couragierten Rennen, lief er nach 2:38:21 Stunden als 58. der Gesamtwertung, 12. seiner Altersklasse M 35 und viertbester Deutscher über die Ziellinie.

Auch wenn ihm letztlich nur acht Sekunden zur neuen persönlichen Bestzeit fehlten, zeigte er sich nach dem Auslaufen sichtlich zufrieden mit seiner Leistung und bedankte sich vor allem bei seinem Trainer und den Trainingspartnerinnen und -partnern.
Jetzt sei erst mal etwas Erholung angesagt und dann geht’s bereits zur Vorbereitung auf das weitere Highlight den „Berlin Marathon, wo er, bei hoffentlich besseren Bedingungen, seine persönliche Bestleistung auf 2:35 Stunden steigern möchte.

Stephan Deckwerth mit einer Top-Leistung
beim „42. Wien-City-Marathon“
Foto: K.S.

Vorstandschaft mit alten und neuen Gesichtern
Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft und besondere Verdienste
Jutta Seewald neues TV-Ehrenmitglied

(KS.) Neben einer großen Anzahl von Mitgliedern konnte TV-Vorsitzender Herbert Hugger auch zahlreiche Ehrengäste zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des TV 1862 Passau in der altwehrwürdigen Jahnturnhalle willkommen heißen. 

1. Vorsitzender Herbert Hugger bei der Begrüßung der Gäste


Unter ihnen Oberbürgermeister Jürgen Dupper, der direkt vom Ehrenamtsempfang der Landtagspräsidentin Ilse Aigner zu „seinem“ TV Passau gewechselt war. Thomas Tauer als Vertreter des BLSV, die Stadträte Prof. Dr. Gerhard Waschler, Karl Synek und Siegfried Kapfer. 

Weitere Grüße galten der Leiterin der Grundschule Innstadt Frau Sigrid Koller, der Vertreterin des Kindergartens Passau Frau Tina Beck, der Leichtathletik-Bezirksvorsitzenden Frau Centa Hollweck und den anwesenden TV-Ehrenmitgliedern und Mitgliedern des Ältestenrates.

Nach einem Totengedenken für die verstorbenen Mitglieder, bei dem Herbert Hugger u.a. an den erst kürzlich verstorbenen ehemaligen Hauptgeschäftsführer der IHK Niederbayern Hans Ziegenfuß erinnerte, der heuer für 75 Jahre Mitgliedschaft geehrt worden wäre, 

Nach einem Totengedenken für die verstorbenen Mitglieder, bei dem Herbert Hugger u.a. an den erst kürzlich verstorbenen ehemaligen Hauptgeschäftsführer der IHK Niederbayern Hans ildZiegenfuß erinnerte, der heuer für 75 Jahre Mitgliedschaft geehrt worden wäre,

OB Jürgen Dupper

bedankte sich OB Jürgen Dupper in seinen Grußworten für die geleistete Arbeit im TV Passau, der in seinen zahlreichen Abteilungen nicht nur ein großes Angebot für Breiten-, sondern auch für Spitzensport biete und für die Stadt Passau Aushängeschild und Botschafter sei.

Der TV-Vorsitzende schlug in seinem Rückblick einen Bogen von der Vorstellung diverser Abteilungen, über den Wechsel in der vereinseigenen Geschäftsstelle von Jutta Seewald zu Christina Ortner, über die Probleme mit den vereinseigenen Immobilien Kanu-Grundstück mit Bootshaus und Jahnturnhalle inkl. Jahnsportplatz bis hin zu den Finanzierungen der Übungsleiter und der Zukunft des vorliegenden Jahresberichts.

Mit dem Dank an alle Sportlerinnen und Sportler, allen Übungsleitern und Trainern, die diversen Sponsoren für ihre Unterstützung, die Stadt Passau, an Jutta Seewald, Christina Ortner und seine Vorstandsmitglieder beendete Herbert Hugger seinen Geschäftsbericht 2024.

In seiner Eigenschaft als Liegenschaftswart dankte Peter Fahrnholz zunächst seinem Mitstreiter Erich Kopp für die gute Zusammenarbeit und die tatkräftige Unterstützung und merkte an, dass es seinem handwerklichen Geschick zu verdanken sei, dass vieles schneller und auch ohne Einschaltung von Handwerkern erledigt werden konnte.
In seinen detaillierten Ausführungen berichtete er über die Sanierung aller grauen Zugangstüren beim Wirtschafts- und Wohngebäude, Problemen beim Wasserzulauf in den Waschbecken und auf den Toiletten, den wiederkehrenden Graffiti-Schmierereien an der Turnhalle, den Problemen mit dem Baumbewuchs an der Otto-Geyer-Straße, den absolut gelungenen Ersatz der Eingangstür am denkmalgeschützten Turm, die Reparatur des defekten Bewegungsmelders an der Turnhalle und die „Ewigkeitsgeschichte“ mit dem Ersatz einer neuen KochPlatte in der Küchenzeile des Stüberls.

Schatzmeister Karl Synek erläuterte in seinen Ausführungen den Gesamthaushalt 2024, wobei die Jahresausgaben die Einnahme um etwa 5000 Euro überstiegen, aber durch die Auflösung eines Sparkontos in etwa aufgefangen werden konnten.
Wie er weiter ausführte, habe man allein in den letzten beiden Jahren die Vergütungen an die Übungsleiter um ca. 9000 Euro auf jetzt 63.500 Euro erhöht. Da leider nichts billiger, sondern alles teurer wird, sei auch die zum 01.01.2025 wirksam werdende Beitragsanpassung unumgänglich gewesen. 

Von der Kassenprüfung durch Stefan Schmidt eine ordnungsgemäße Haushaltsführung bestätigt und mit entsprechendem Lob und Beifall bedacht, wurden Schatzmeister und Vorstand einstimmig entlastet.

Der „Stabwechsel“ innerhalb der stellvertretenden Vorstandschaft wurde mit einem Handschlag zwischen dem scheidenden Stellvertreter Thomas Scharinger (li) und Wolfgang Storch besiegelt.

Bei den anschließend von Uwe Klessinger, Stadtrat Siegfried Kapfer und Protokollführer Norbert Hasenkopf durchgeführten Wahlen wurde als Nachfolger von Thomas Scharinger, der sich nicht mehr zur Wahl gestellt hatte, Wolfgang Storch als neuer stellvertretender Vorsitzender gewählt. Als weitere Stellvertreterin und als Schatzmeister wurden Sybille Heudecker und Karl Synek in ihren Ämtern bestätigt.

In gewohnter Weise moderierte Siegfried Kapfer die umfangreichen Ehrungen.

Moderiert von Siegfried Kapfer und unterstützt mit von Erich Kopp in sehr viel Detailarbeit zusammengestellten Fotos und mit diversen TV-Daten versehen, die aufgrund technischer Probleme leider nicht auf Großleinwand verfolgt werden konnten, erfolgten die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft im Turnverein Passau.

Treue Mitglieder:

Für ihre langjährige Mitgliedschaft im TV Passau ehrte Herbert Hugger für

25 Jahre:
Elke Angermeier, Gerd Bauriegel, Lorenz Dupper, Gabriele und Simon Feiler, Alfred Feldschmid, Hans Frait, Gerhard Friedrich, Martin Friedrich, Alexander Fuchs, Helmut Fuchs, Josef Helmoe, Elisabeth Mangalo, Camilla Meyer, Martin Neugebauer, Tobias Reinstein, Anne Schregle, Susanne Schubert, Kristina Schuster, Florian Witt und Gabriele Zahn

40 Jahre:
Günter Albrecht, Marianne Donaubauer, Andrea Graf, Fritz Hasenberger, Irene Heinz, Lephtevis Kaprou, Anja Listl, Ludwig Ramsauer, Christan Ruland und Volkmer Mauritz

50 Jahre:
Albert Gleissner, Josef Götz, Thomas Köhler, Karl-Heinz Leutgeb, Franz Maertlbauer, Herbert Meves, Willi Schmöller und Christian Schöttner

60 Jahre:
Gerhard Günsel, Inge Lade-Krinner, Jutta Volkmer, Gerhard Waschler und Ronald Ziegler

70 Jahre:
Helmut Greiner und Nico Moser

75 Jahre:
Marita Meindl, Horst Zicha und Margarete Ziegenfuß

Mit der BLSV-Verdienstnadel in Bronze wurde TV-Vorsitzender Herbert Hugger ausgezeichnet. Die BLSV-Verdienstnadel in Gold mit Kranz erhielt Schatzmeister Karl Synek, die Verdienstnadel in Silber mit Urkunden Abteilungsleiterin Cheerleading Isabel Sicklinger und die Silberne Ehrennadel des TV Passau für besondere Verdienste wurde Andrea Brodschelm verliehen.

LG Passau
TV-Vorsitzender Herbert Hugger und das neue Ehrenmitglied des TV Passau Jutta Seewald.
 Foto K.S.

Eine besondere Ehrung und das Highlight der diesjährigen Jahreshauptversammlung hatte man sich zum Schluss aufgespart.
Auf Vorschlag der TV-Vorstandschaft und des gesamten Turnrates wurde die langjährige gute Seele der Geschäftsstelle und des TV Passau Jutta Seewald zum Ehrenmitglied ernannt und vom TV-Vorsitzenden Herbert Hugger mit Ehrenurkunden und Nadel ausgezeichnet.

Aus der von Erich Kopp vorgetragenen Laudatio:

Frau Seewald hat in über 38 Jahren ihrer Tätigkeit weit über ihre Arbeitsverpflichtung hinaus für den Verein eingesetzt und engagiert. Während der Bürozeiten war sie nicht nur Schreibkraft und Vereinsmanagerin, sondern auch Ansprechpartnerin für alle Mitglieder und Abteilungsleiter, hat alle eingehenden Infos der Stadt und des BLSV gefiltert und weitergeleitet, Computerprogramme auf den Verein abgestimmt, alle Abrechnungen für Übungsleiter, Herzsport und Förderkreis getätigt, die TV-Homepage mit gepflegt, viele Jahresbericht mitgestaltet, redigiert und mit der Druckerei abgesprochen. Sie hat die Ernennung zum TV-Ehrenmitglied mehr als verdient!

LG Passau
Ein Teil der anwesenden Geehrten mit Ehrengästen und Vorstandschaft
Foto: K.S.

Bei einem gemütlichen Beisammensein mit guten Gesprächen endete eine sehr harmonische Jahreshauptversammlung des TV Passau 1862.

Dieses Bild kann man mit „Spontanität“ umschreiben. Nach dem offiziellen Teil der Versammlung fanden sich ehemalige Basketballer und Leichtathleten zu einem Plausch zusammen.
Foto: K.S.

LG-Quartett beim „16. Marktlauf – Rund um Ruhstorf“

(KS.) Mit guten Leistungen glänzte das vierköpfige Aufgebot der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau bei der 16. Ausgabe des „Marktlaufs Rund um Ruhstorf“, der am Sonntag bei kühlen Bedingungen über die Bühne ging und bei dem über 230 Teilnehmer auf Strecken zwischen 400 m und 10 Kilometern am Start waren.

Schnellster LG-ler auf der 10-km-Distanz war Markus Zerer, der sein LG-Wettkampf-Debüt gab und nach 39:49 Minuten als Gesamtsechster ins Ziel kam. In der Männer-Hauptklasse wurde er hinter dem Tagesschnellsten Simon Simmet (DJK-Laufwölfe Fürsteneck) Zweiter.

Mit seiner Endzeit von 49:12 Minuten holte sich Franz Keifenheim in seiner Altersklasse (AK) M 65 den Tagessieg vor Maximilian Böttinger (LG Innviertel) und Jürgen Hornig (LVR Geiselhöring). Platz Vier ging an Vereinskamerad Georg Eibl, für den die Uhren nach 53:36 Minuten stehen blieben.

Hinter Ludwig Lang und Anton Weps (beide SVG Ruhstorf) kam Gerhard Bauer nach 56:32 Minuten als Dritter der AK M 70 ins Ziel.

Das erfolgreiche LG-Quartett mit (v.re.) Markus Zerer, Georg Eibl, Franz Keifenheim
und Gerhard Bauer
Foto: K.S.

Marion Kopp über 4 km nicht zu schlagen

-LG-Athletin beim Rieder Messelauf- 

(KS.) Mit einer absolut überzeugenden Leistung glänzte Marion Kopp von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau beim diesjährigen „Löffler Messe Ried Lauf“, der in der oberösterreichischen 11.500-Einwohner-Stadt Ried im Innkreis bei kühlen Temperaturen und windigen Verhältnissen über die Bühne ging und bei dem über 300 Teilnehmer aus dem In- und Ausland am Start waren.

Im 4-km-Rennen, bei dem auf dem Rieder Messegelände eine flache gem. den amtlichen IAAF/AIMS-Richtlinien vermessene 2-km-Runde mit einigen scharfen bzw. engen Kurven, zweimal zu durchlaufen war, erkämpfte sich die 50jährige Marion Kopp in 16:42 Minuten den Gesamtsieg bei den Damen vor den beiden Österreicherinnen Laura Pumberger (SU LAG Genböck Haus Ried) und Bianca Wagner (TSV Mattighofen). Zudem holte sie sich damit auch den Sieg in ihrer Altersklasse W 50.

Marion Kopp schnellste Dame über die 4-km-Distanz
Foto: K.S.

(KS.) Zur Vorbereitung auf die anstehende Wettkampfsaison und die damit verbundenen Meisterschaften verbrachten die Ausdauer-Asse der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau zusammen mit ihren Sportfreunden vom SWC Regensburg ein siebentägiges Trainingslager im 6000-Einwohner-Ferienort Cala Millor an der Ostküste der spanischen Mittelmeerinsel Mallorca.

Bei wechselhaftem Wetter mit sonnigen Abschnitten, aber auch mit Wind und Regen, standen intensive Laufeinheiten entlang der Promenade, gezieltes Krafttraining im Fitness-Studio sowie anspruchsvolle Rennrad-Einheiten durch die malerische Landschaft der Baleareninsel auf dem Programm.

Laut Trainer Mario Bernhardt kehrte man hochmotiviert und top vorbereitet auf die ersten Wettkämpfe wieder in heimische Gefilde zurück. 

Stephan Fruhmann holt Bronze bei der Deutschen

Mit neuem niederbayerischen Rekord bei den deutschen 100-km-Titelkämpfen in Brandenburg

(KS.) Mit einer sensationellen Leistung und der Bronzemedaille konnte Stephan Fruhmann von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau bei den Deutschen 100-km-Meisterschaften überraschen.

Stephan Fruhmann auf dem Weg zur Deutschen Bronzemedaille und zum neuen
niederbayerischen 100-km-Rekord 

Die diesjährigen Titelkämpfe wurden im Rahmen des „10. Störitzsee Laufes“ in der 640 km entfernten 9000-Einwohner-Gemeinde Grünheide, südöstlich von Berlin, im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg ausgetragen, wobei die Athletinnen und Athleten einen amtlich vermessenen 5-km-Rundkurs zwanzigmal zu bewältigen hatten.

Bei optimalen windstillen Laufbedingungen und Temperaturen zwischen vier Grad bei Start um 06.00 Uhr früh und ca. 14 Grad ab mittags, versuchte der 46jährige gelernte Bauingenieur sein eigenes Tempo zu laufen und sich nicht vom hohen Anfangstempo der Konkurrenz und insbesondere der Favoriten beeinflussen zu lassen.
Während an der Spitze die Top-Favoriten mit dem Deutschen 50-km-Meister Tim Schwippel (MTV Soltau), dem Deutschen 100-km-Meister von 2022 Alexander Bock (LG Rehlingen) und dem Deutschen Rekordhalter im 24-Stunden-Lauf Felix Weber (Ultralaufteam Braun-schweig) das Tempo bestimmten, lief Fruhmann Rundenzeiten zwischen 20:16 und 21:18 Minuten und konnte sich so auf Platz Vier und zum Führungstrio vorarbeiten.

In der letzten Runde erhöhte er nochmals sein Tempo, lief mit 20:17 Minuten seine zweitschnellste Runde und erkämpfte sich nach 6:54:37 Stunden hinter Alexander Bock (LG Rehlingen) und Felix Weber (SportTrend Ultralaufteam Braunschweig) Platz Drei und die Bronzemedaille. 

Mit seiner Endzeit verbesserte er zudem den von Vereinskamerad Giovani Gonzalez Popoca am 19.08.2017 in Leipzig aufgestellten niederbayerischen Rekord um acht Minuten.

Einer der ersten Gratulanten war LG-Chef Siegfried Kapfer, der die Meisterschaften im Live-Ticker verfolgt hatte und der laut eigenen Aussagen für die 100 km lieber das Auto verwenden würde.

Hallo und Ahoj, 
ich heiße Nils und erblickte am 15.3. um 3:11 in Passau das Licht der Welt. Ich bin meistens munter und zufrieden und halte meine Eltern auf Trab.

Der LG habe ich sehr viel zu verdanken. 
Hier haben sich meine Eltern vor 15 Jahren kennengelernt und so freue ich mich selber in ein paar Jahren beitreten zu können.